Wipperfelder MartinstagKinder tragen Gedichte vor statt zu singen

Mit selbst gebastelten Laternen ziehen die Wipperfelder Grundschüler von Tür zu Tür.
Copyright: Schmitz
Wipperfeld – Bunte Laternen sind dieser Tage immer wieder auf den Straßen des Dorfes zu sehen. Die Grundschulkinder sind zu Sankt Martin in kleinen Gruppen unterwegs, ebenso wie die Schüler der Antoniusschule in der Innenstadt. „Coronabedingt wird an den Haustüren allerdings nicht gesungen, die Mädchen und Jungen sagen Gedichte auf“, erklärt Sandra Braun.
Sie begleitet am Donnerstag in Wipperfeld die Gruppe von Sohn David (7). „Jede Gruppe hat ihre eigene Straße bekommen und sich einen Tag ausgesucht, an dem sie die Haushalte besucht“, sagt sie. Bei den Besuchen an den Haustüren werden die üblichen Corona-Schutzregeln eingehalten.
Der erste Halt von Sandra Braun und den Jungen und Mädchen ist das Haus von Renate und Lothar Feige. Das Ehepaar kennt die Dorfkinder – und freut sich über den Besuch. Neben den Schokobonbons für die Kinder gibt es Geld in die Spendendose. „Der Erlös wird geteilt“, erzählt Sandra Braun. Ein Teil des Geldes fließt in die Kasse des Fördervereins der Grundschule, der andere Teil kommt Kindern zugute, die von der Hochwasserkatastrophe im Sommer betroffen waren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die bunten Laternen hatten die Mädchen und Jungen im Unterricht selbst gebastelt. Milian (8) und Henri (7) sind mit einer Gans unterwegs, mit Federn geschmückt. David hat ein Zebra dabei, dass der Figur einer Schulbuchreihe nachempfunden ist. „Dafür habe ich geklebt, geschnitten und viel gefaltet“, erzählt er. Denn die Beine des Zebras bestehen aus der sogenannten „Hexentreppen“-Technik.
Dem Regen geschuldet, sind die Laternen mit einer durchsichtigen Tüte geschützt – die vor den Türen wieder entfernt wird. Nach Familie Fliege hat die kleine Gruppe noch rund fünfzehn Haushalte vor sich. Jedes Mal fangen die Kinder mit dem Spruch an: „Wir Wipperfelder Kinder sind unterwegs, ziehen von Haus zu Haus“, danach sagen sie die Martinslegende auf. David hat die Legende sogar auswendig gelernt. Die Grundschüler hatten sich schon im Vorfeld auf Wanderung gefreut – und haben am Abend viel Spaß.