AboAbonnieren

Rhein-ErftAm Wesselinger Entenfang kommen Sportler und Naturfreunde auf ihre Kosten

Lesezeit 3 Minuten
Der Entenfang.

Der Entenfang ist nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern auch Lebensraum seltener Tiere.

Das Naturschutzgebiet ist 75.000 Quadratmeter groß. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Ein Tag reicht gar nicht aus, um das Freizeit- und Erholungsgebiet am Entenfang zu erkunden. Das rund 75.000 Quadratmeter große Naturschutzgebiet inklusive Spiel- und Sportgelände verbindet Wesseling mit den Ortsteilen Berzdorf und Keldenich. Skater haben auf der neuen Anlage ein eigenes Eldorado.

Für Jasmyn Mohamed und ihre Tochter Elissa (neun Jahre) bietet es geradezu ideale Voraussetzungen, um auf ihren Inline-Skatern ein paar Tricks zu üben. „Die Anlage ist toll“, sagt Jasmyn Mohamed. „Aber auch ziemlich glatt“, findet Elissa.

Jasmyn Mohamed und Elissa auf Inlineskates.

Jasmyn Mohamed und ihre Tochter Elissa freuen sich, auf der neuen Anlage ihrem Hobby frönen zu können.

Mindestens dreimal in der Woche kommt auch Lukazs Sviatek (37) dort hin. Er interessiert sich jedoch mehr für die Freilandtrainingsanlage und hat Ringe mitgebracht, an denen er nun regelrecht vom Boden abhebt. „Die Stangen sind einfach ein bisschen zu dick, um sie mit den Händen zu umgreifen“, sagt er. Doch ansonsten sei es ein besonderer Luxus, an einem so schönen Platz und kostenlos trainieren zu dürfen.

Erholungsgebiet am Entenfang: Für Kinder gibt es viele Angebote

Von nebenan ist das Lachen und Jubeln von Kindern zu hören, die mit einigen Erwachsenen auf dem Bolzplatz Basketball spielen. Nur wenige Schritte sind es von den Sportanlagen zur großen Freizeitwiese. Dort können sich Kinder und Erwachsene austoben.

Auf den mit Rasen bewachsenen Hügeln haben junge Leute ihre Decken ausgebreitet. Ausgestreckt und gemütlich mit Regenschirmen gegen die Sonne geschützt, chillen sie und beobachten ihren Nachwuchs, der auf dem Piratenschiff auf dem nahen Spielplatz gerade in See zu stechen scheint.

Unterschiedlich lang sind die bestens ausgebauten Wege und Laufstrecken, die um das Areal herumführen. Vorbei an Feldern, Alleen und Wildblumenwiesen, aber auch an Spielplätzen, die unter den hohen alten Bäumen fast vollständig im Schatten liegen.

Entenweiher in Berzdorf: Vögel beobachten und die Ruhe genießen

Ein ganz anderes Flair herrscht an den Entenweihern bei Berzdorf. Eine Fontäne plätschert, übertönt vom Schnattern der Enten und der anderen Wasservögel, die sich dort offensichtlich wohl fühlen. „Meine freie Zeit verbringe ich am liebsten hier, auf dieser Bank“, sagt ein 48-Jähriger. Dort scheine sogar im Winter die Sonne. Er schaue von „seiner“ Bank“ aus den Tieren im Wasser zu oder er genieße einfach nur die gute Luft und die Ruhe. Und er ist nicht der einzige, den es um diese Jahreszeit zum Park zieht. So gut wie alle Bänke, die um die Weiher stehen, sind besetzt.

Kleine und große Naturforscher sollten aber auch noch den Wanderweg am Entenfang vorbei Richtung Keldenich gehen. Denn dort, direkt am Wasser des Entenfangs, steht eine Beobachtungshütte mit kleinen „Guckfenstern“ in unterschiedlichen Höhen. Von dort können Kinder und Erwachsene mühelos in die „Wohnzimmer“, der Wasservögel blicken. Wer Glück hat, den umschwärmt vielleicht eine Libelle. Tauchenten verschwinden unter Wasser auf der Suche nach Nahrung.

Bisams und Sumpfschildkröten in Keldenich

In den Auenlandschaften, die unter Naturschutz stehen, sollen Bisams zu Hause sein und sogar europäische Sumpfschildkröten. Und in den Dämmerstunden kann man Fledermäuse beobachten, die sich schnell und elegant durch die Luft bewegen.

Wer von der Beobachtungsplattform den Weg noch ein bisschen weiter in Richtung Keldenich geht, der kommt zum Dikopsbach. Er entspringt im Vorgebirge und versorgt den Entenfang und die angrenzende Sumpf- und Auenlandschaft immerzu mit frischem Wasser.