Tag vor KarfreitagWarum heißt es eigentlich „Gründonnerstag“?

Mitglieder der italienisch katholischen Gemeinde San Martino spielen in Stuttgart Szenen aus der Leidensgeschichte Jesu nach.
Copyright: dpa Lizenz
An Gründonnerstag, dem Tag vor Karfreitag, gedenken Christen des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung. Nach diesem letzten Mahl wird Jesus von Judas verraten. Gründonnerstag ist also Gedächtnistag des letzten Abendmahls Jesu. Damit kommt ihm im Rahmen der Ostertage eine wichtige Bedeutung zu. In manchen Ländern wie zum Beispiel in Dänemark, Norwegen oder Island ist der Gründonnerstag sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Woher kommt der Name Gründonnerstag?
Die Herkunft der Bezeichnung „Gründonnerstag“ ist nicht vollständig geklärt. Schon im 13. Jahrhundert sprach man vom „Grünen Donnerstag“. Es gibt vier gängige Thesen, woher die Bezeichnung stammen könnte. Möglicherweise entstand er auch aus einer Kombination dieser Erklärungen.
- Der Name geht möglicherweise auch auf das
Die liturgische Farbe Grün könnte als Namensgeber fungiert haben. Zwar ist eigentlich Weiß im Farbenkanon der Kirche die liturgische Farbe für den Gründonnerstag (daher spricht man in der kirchlichen Liturgie auch vom „Weißen Donnerstag“). Doch dieser strikte Farbkanon entstand erst im 16. Jahrhundert. Vorher konnte man genauso gut Grün als liturgische Farbe für den Heiligen Donnerstag verwenden, so dass sich der Name daraus hätte ableiten können.
An Gründonnerstag wird besonders grünes Gemüse wie Grünkohl oder Salat gegessen. Dieser Brauch existiert mindestens seit dem 14. Jahrhundert, so dass sich der Name für den Heiligen Donnerstag daraus abgeleitet haben könnte. In christlichen Vorstellungen soll man so die Kraft des Frühlings und eine Heilwirkung für das ganze Jahr aufgenommen haben.
Die lateinische Bezeichnung „dies viridium“ bedeutet übersetzt „Tag der Grünen“ und könnte ebenfalls Namensgeber für den Gründonnerstag sein. An diesem „Tag der Grünen“ haben Sünder die Absolution bekommen und sind wieder lebendiges, „grünes Holz“ der Kirche geworden. Der Gründonnerstag war früher ein Tag öffentlicher Sündenvergebung.