Die Football-Karriere von Michael Oher wurde in „The Blind Side“ verfilmt. Basiert der Film nach den neuen Vorwürfen auf einer Lüge?
„The Blind Side“ mit Sandra BullockMichael Oher: Ich bin nie adoptiert worden – Football-Star zieht vor Gericht gegen „Eltern“

Football-Star Michael Oher, hier 2010 im Trikot der Baltimore Ravens, hat schwere Vorwürfe gegen seine vermeintlichen Eltern erhoben. Demnach sollen sie ihn nie wirklich adoptiert und an der Verfilmung seiner Biografie bereichert haben.
Copyright: AP
Football-Star Michael Oher (37), dessen Werdegang den Film „The Blind Side“ (dt. „Blind Side – Die große Chance“) inspiriert hat, ist nach eigenen Angaben von dem Paar, das ihn als Teenager aufgenommen hat, mit einem Adoptionsversprechen betrogen worden. In Wirklichkeit hätten seine vermeintlichen Adoptiveltern nur seine Vormundschaft übernommen und sich dadurch an Oher bereichert, heißt es in Gerichtsdokumenten, aus denen unter anderem der US-Sender NBC News zitiert.
Die Geschichte über den in Armut geborenen Oher, der von Sean und Leigh Anne Tuohy aufgenommen wird und es später bis in die NFL schafft, kam 2009 mit dem Film „The Blind Side“ in die Kinos. Der Film wurde zum Kassenknüller, Schauspielerin Sandra Bullock erhielt für ihre Rolle als Leigh Anne Tuohy einen Oscar. Oher hingegen hatte den Film und die Darstellung seiner Person darin schon früh kritisiert.
„The Blind Side“: Michael Oher erhebt schwere Vorwürfe gegen vermeitentliche Adoptiveltern
Übereinstimmenden Berichten zufolge reichte der 37-jährige Football-Star am Montag einen Antrag vor einem Gericht in Tennessee ein, um die Vormundschaft der Tuohys über ihn beenden zu lassen. Der Sportsender „ESPN“ berichtet, dass Oher in Shelby County einen 14-seitigen Antrag unterzeichnet und eingereicht hat. Die Vorwürfe wiegen schwer: So soll das Paar ihn ausgetrickst haben, um ihn in die Vormundschaft zu treiben.
Seit 2004 gilt die Vormundschaft, Oher war 18 Jahre alt, als er das Dokument unterzeichnete, mit dem das Paar ihm laut Vorwürfen die Adoption versprach. Damit soll er unter anderem unwissentlich die Rechte an seiner Lebensgeschichte abgetreten haben – die dann auch zu dem beliebten Film „The Blind Side“ führte.

Szene aus dem Film „The Blind Side“: Der Blockbuster erzählt die Geschichte von Football-Star Michael Oher (gespielt von Quinton Aaron), hier gemeinsam beim Essen mit seinen vermeintlichen Adoptiveltern, Leigh Anne Tuohy (Sandra Bullock) und Sean Tuohy (Tim McGraw).
Copyright: imago/Cinema Publishers Collection
In dem am Gericht eingereichten Dokument, das die Vorwürfe enthält, heißt es laut „ESPN“: „Die Lüge von Michaels Adoption ist eine Lüge, mit der sich die Mitvormünder Leigh Anne Tuohy und Sean Tuohy auf Kosten ihres Mündels, des Unterzeichners Michael Oher, bereichert haben.“
Sean Tuohy sagte der Zeitung „Daily Memphian“, dass seine Familie über die Vorwürfe „am Boden zerstört“ sei. Offiziell zu den Vorwürfen geäußert haben sich die Adoptiveltern Tuohy jedoch noch nicht, auch Kontaktversuche von Ohers Anwälten blieben laut „ESPN“ bislang unbeantwortet.
„The Blind Side“: Basiert der Hollywood-Film auf einer Lüge?
Der Film „The Blind Side“, der von Warner Bros. produziert wurde und im Novemeber 2009 in die Kinos kam, hat nach offiziellen Angaben mehr als 300 Millionen US-Dollar eingespielt – bei einem Produktionsbudget von knapp 30 Millionen US-Dollar. Der Film wurde bei den Oscars auch als „Best Picture“ nominiert. Nach den Vorwürfen von Michael Oher werden nun Rufe lauter, dass er Film auf einer Lüge basiere. Sollten sich Ohers Vorwürfe bewahrheiten, könnte auch die Reputation von „The Blind Side“ leiden.
Michael Oher wurde am 28. Mai 1986 in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee geboren. In der National Football League (NFL), der höcshten Spielklasse des US-Football, machte er als Offensive Tackle auf sich aufmerksam, zunächst bei den Baltimore Ravens (2009-2013), dann für ein Jahr bei den Tennesse Titans (2014) und zuletzt bei den Carolina Panthers (2015-2016), bevor er dann seine Karriere beendete. (mab/dpa)