Skandal-AuftrittMarilyn Monroes "Happy Birthday"-Kleid erneut unterm Hammer

Historischer Schnappschuss: Marilyn Monroe im Glitzerkleid mit US-Präsident John F. Kennedy (rechts) und dessen Bruder Robert auf Kennedys Geburtstagsparty am 19. Mai 1962 in New York.
Copyright: dpa
Washington – Der Auftritt war ein Skandal und wurde sofort zur Legende. Als Marilyn Monroe am 19. Mai 1962 auf die Bühne des Madison Square Gardens in New York trat und ein Geburtstagsständchen für den im Publikum sitzenden US-Präsidenten John F. Kennedy ins Mikrofon hauchte, hielten 15 000 Gäste den Atem an. Zwei Monate zuvor hatte die Schauspielerin eine Affäre mit dem Präsidenten - und die Art und Weise, wie sie ihm nun in ihrem aufreizenden Kleid ihr intim wirkendes "Happy Birthday" sang, heizte die Gerüchteküche an. An diesem Donnerstag wird das Skandalkleid in Los Angeles versteigert.
Monroes Lied bei der Gala, mit der zehn Tage vor dem eigentlichen Geburtstag des Präsidenten Spenden für Kennedys Demokratische Partei gesammelt wurden, wurde nicht zuletzt wegen des Kleides mit seinen Tausenden glitzernden Steinen zu einer gewagten Nummer. Am Mikrofon streifte Monroe ihre weiße Hermelinstola ab, was den Effekt des hautfarbenen Hauches Seide des Modeschöpfers Jean Louis noch verstärkte. Das Kleid saß so eng, dass Monroe regelrecht hineingenäht werden musste und deshalb später als geplant auf die Bühne kam.
Die Gala in New York erhielt im Nachhinein eine tragische Note. Das Lied im Madison Square Garden war der letzte große Auftritt der damals 35-jährigen Schauspielerin und ihre letzte Begegnung mit dem Präsidenten. Auch wenn seine Frau Jackie an dem Abend fehlte, wurden Kennedy die Gerüchte über sein Techtelmechtel mit Monroe zu heiß. Nach der Gala ließ er Anrufe des Stars im Weißen Haus unbeantwortet. Keine drei Monate später, am 5. August, schluckte Monroe eine Überdosis Schlaftabletten.
Ihre Kleider und andere Teile ihrer Hinterlassenschaft vererbte Monroe dem Schauspiellehrer Lee Strasberg, der sie in den 1950er Jahren unterrichtet hatte; in den Jahrzehnten nach Monroes Tod nahm Strasbergs Familie Millionensummen durch den Verkauf von Einzelstücken ein. Vor 17 Jahren erzielte die Versteigerung von Kleidern, Schmuck und Einrichtungsgegenständen einen Erlös von insgesamt mehr als 13 Millionen Dollar. Darunter war auch das "Happy Birthday"-Kleid, das allein knapp 1,3 Millionen brachte. Gekauft hatte es Monroe für 11 000 Dollar.
Nun kommt das berühmte Kleid erneut unter den Hammer. Das bisher teuerste Monroe-Kleid aus der berühmten U-Bahn-Schacht-Szene im Film "Das verflixte 7. Jahr" erbrachte vor fünf Jahren 5,6 Millionen Dollar hin. Ein Kleid aus "Blondinen bevorzugt" brachte ebenfalls mehr als eine Million. Daren Julien, Chef des gleichnamigen Auktionshauses in Los Angeles und Ausrichter der Versteigerung, hält einen neuen Rekord mit dem "Happy Birthday"-Kleid für möglich