Nach über 30 JahrenMord an „Dallas“-Regisseur Barry Crane offenbar aufgeklärt

Edwin Hiatts DNA soll ihn im Mordfall Barry Crane überführt haben.
Copyright: AP
Merkliste MEINE ARTIKEL
Wir bieten unseren registrierten Lesern den Bereich MEINE ARTIKEL an.
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später wiederzufinden und zu lesen.
Sie haben bereits ein Konto?
Sie haben noch kein Konto?
Edwin Hiatts DNA soll ihn im Mordfall Barry Crane überführt haben.
Copyright: AP
Los Angeles – Der brutale Mord an US-Regisseur Barry Crane, der Serien wie „Dallas“, „Der unglaubliche Hulk“ und „Die Straßen von San Francisco“ drehte, ist nach mehr als 30 Jahren offenbar aufgeklärt. Die Polizei in Kalifornien nahm am Donnerstag (Ortszeit) nach einem DNA-Abgleich einen 52-jährigen Mann fest, der die Tat Medienberichten zufolge eingeräumt hat. Bei seiner Festnahme sagte der Verdächtige zu Reportern, er könne sich nicht genau erinnern.
Eine Hausangestellte fand im Juli 1985 die Leiche des 57-jährigen Produzenten in der Garage seines Hauses in Los Angeles. Er wurde zuvor verprügelt und erwürgt. Vor seinem Tod gehörte der US-Amerikaner, der auch ein erfolgreicher Bridge-Spieler war, zu den gefragtesten Fernsehregisseuren des Landes. Er drehte unter anderem Folgen von Hitserien wie „CHiPs“, „Hawaii Fünf-Null“, „Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann“ und „Kobra, übernehmen Sie“. (dpa)