Frontmann von Crazy TownShifty Shellshock tot in Wohnung aufgefunden

Lesezeit 3 Minuten
Shifty Shellshock, hier im Jahr 2002 abgelichtet, ist überraschend mit 49 Jahren gestorben. (Archivbild)

Shifty Shellshock, hier im Jahr 2002 abgelichtet, ist überraschend mit 49 Jahren gestorben. (Archivbild)

Nach dem Release von „Butterfly“ Anfang der 2000er war Crazy Town mit Shifty Shellshock rund um den Globus bekannt. Nun ist der Sänger tot.

Shifty Shellshock, Frontmann der amerikanischen Rockband Crazy Town „Butterfly“), ist laut übereinstimmenden Medienberichten tot. Der Sänger, der mit bürgerlichem Namen Seth Brooks Binzer heißt, sei tot aufgefunden worden. Shifty Shellshock wurde 49 Jahre alt.

Frontmann von Crazy Town: Shifty Shellshock überraschend gestorben

Angaben zur Todesursache gibt es noch nicht. Als Todeszeitpunkt geben Medien den 24. Juni an, dieses Datum geht auch aus den offiziellen Dokumenten des County of Los Angeles Medical Examiner (Gerichtsmedizin in Los Angeles, Kalifornien) hervor. Demnach sei Shellshock in seinem Haus gestorben, dort soll der leblose Körper auch aufgefunden worden sein.

Shellshock wurde Anfang der 2000er Jahre mit der Band Crazy Town berühmt. Deren größter Hit „Butterfly“ aus dem Debütalbum „The Gift of Game“ eroberte Ende 2000 weltweit die Musikcharts und war auch in Deutschland ein Nummer-1-Hit. Das Video, das Shellshock und die anderen Bandmitglieder in einer Fantasiewelt, umgeben von Bäumen, Blumen und Schmetterlingen, zeigt, lief über Wochen auf den damals populären Musiksendern.

Crazy Town und Shifty Shellshock können Erfolg von Butterfly nicht bestätigen

Doch der Ruhm von Crazy Town war schnell verflogen, die Band konnte an den Erfolg von „Butterfly“ nicht anknüpfen und beschloss kurz nach einem Konzert im Kölner Prime Club am 16. März 2003, eine Pause einzulegen. 

So liebten Fans den Frontmann von Crazy Town, Shifty Shellshock. Zu seinen Markenzeichen gehörten Anfang der 2000er der nackte Oberkörper, die vielen Tattoos und die blondierten Haare. (Archivbild)

So liebten Fans den Frontmann von Crazy Town, Shifty Shellshock. Zu seinen Markenzeichen gehörten Anfang der 2000er der nackte Oberkörper, die vielen Tattoos und die blondierten Haare. (Archivbild)

Shifty Shellshock nutzte die kommenden Jahre für Soloprojekte, die allerdings ebenso kommerziell floppten, wie die Reunion von Crazy Town im Jahr 2008. Der Frontmann, der bereits 1996 wegen eines Überfalls auf einen Drogendealer eine 90-tägige Haftstrafe absitzen musste, kämpfte während und nach seiner Karriere immer wieder mit Suchtproblemen.

Shifty Shellshock: Drogensucht und Skandale

2008 thematisierte er in der Sendung „Celebrity Rehab“ seine Drogenprobleme öffentlich, weitere Auftritte in Reality-Formaten, in denen es um seinen Entzug und die Folgen seines Drogenmissbrauchs ging, folgten. Körperliche Auseinandersetzungen und kleinere Skandale begleiteten seine Karriere. In einem Interview gab Shellshock zu, jahrelang Drogen konsumiert zu haben. Ob sein Tod im Zusammenhang mit Drogen steht, ist derzeit noch unklar.

Shifty Shellshock ist bereits das dritte ehemalige Mitglied der Band Crazy Town, das früh gestorben ist. Am 28. August 2009 wurde das ehemalige Mitglied Adam Goldstein tot in seinem Apartment aufgefunden. Dem Untersuchungsbericht zufolge starb der DJ an einer Überdosis Schmerzmittel. Gitarrist Rust Epique, der die Band bereits 2000 verlassen hatte, starb im Alter von 35 Jahren an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Las Vegas.

Shifty Shellshock hinterlässt laut Angaben von US-Medien drei Kinder. (pst)


Hier finden Sie Hilfe und mehr Informationen

Haben Sie Suizidgedanken? Dann wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummern: Telefonhotline (kostenfrei, 24 h), auch Auskunft über lokale Hilfsdienste: 0800/111 0 111 (ev.); 0800/111 0 222 (rk.); 0800/111 0 333 (für Kinder/Jugendliche); per E-Mail unter www.telefonseelsorge.de

Nachtmodus
Rundschau abonnieren