Millionen Besucher strömen jedes Jahr ins Tal der Könige. Archäologen machen dort nun eine herausragende Entdeckung.
Erstmals seit TutanchamunSensationsfund im Tal der Könige – Grab von Pharao entdeckt

Ausgrabungen im Tal der Könige. (Symbolbild)
Copyright: IMAGO/Alice Dias Didszoleit
Nahe dem Tal der Könige im ägyptischen Luxor haben Archäologen erstmals seit mehr als 100 Jahren die Grabkammer eines bekannten Pharaos entdeckt. Ein ägyptisch-britisches Team habe bei Ausgrabungen das Grab von Thutmosis II. gefunden - das letzte noch nicht lokalisierte Königsgrab aus der 18. Dynastie, teilte das Antikenministerium in Kairo mit. Es ist der erste Fund dieser Art seit Howard Carter 1922 in der gleichen Gegend das Grab des Kindkönigs Tutanchamun entdeckte.
Thutmosis II.: Eingang zum Grab schon 2022 entdeckt
Mit der 18. Dynastie, die sich über mehr als zwei Jahrhunderte von etwa 1550 bis 1292 v. Chr. erstreckte, begann die Epoche des Neuen Reiches. In dieser Zeit entwickelte sich das alte Ägypten zu einem der reichsten und mächtigsten Staaten der Antike. Aus dieser Zeit stammen berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, Echnaton und Hatschepsut. Letztere war die Gemahlin und Halbschwester von Thutmosis II. und organisierte nach neuen Erkenntnissen auch seine Bestattung.
Die ägyptische Altertümerverwaltung bezeichnete den Fund als eine der wichtigsten Entdeckungen der letzten Jahre. Nach Angaben der beteiligten Archäologen ist der Kern der Grabkammer einfach gestaltet. Auf dem Verputz der Wände seien jedoch Reste von Inschriften in blauer Farbe und gelbe Sterne entdeckt worden. Da das Grab nach dem Tod des Pharaos überflutet wurde, war der Putz teilweise abgebröckelt und wurde nun restauriert. Den Eingang zum Grab hatten die Archäologen bereits 2022 entdeckt.
Grabfund in Luxor: Putz bröckelt von der Wand – keine Schätze
Luxor liegt in Oberägypten am Nilufer. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen neben dem Tal der Könige und dem Totentempel der Königin Hatschepsut der Luxor-Tempel und der Tempelkomplex Karnak.

2017 hatten Archäologen zwei antike Grabkammern in der pharaonischen Stadt Luxor ausgegraben. Nun entdecken Forscher das bisher nicht lokalisierte Grab eines Pharaos. (Archivfoto)
Copyright: dpa
Besonders spektakulär war 1922 die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun, einer unberührten Schatzkammer mit prunkvollen Grabbeigaben, darunter eine goldene Totenmaske – eine extreme Seltenheit in der Geschichte der Ägyptologie. Der Fund des britischen Ägyptologen Howard Carter im Tal der Könige war eine Weltsensation.
Die Entdeckung des Grabes von Thutmosis II. im Jahr 2025 nimmt sich dagegen deutlich bescheidener aus. Weder Gold noch prunkvolle Grabbeigaben wurden gefunden und die Strukturen des Grabes sind stark beschädigt. Dementsprechend dürfte auch das Medienecho geringer ausfallen. (jag/dpa)