Der 1. FC Köln hat im Aufstiegskampf einen Rückschlag hinnehmen müssen. Nach schwacher Offensivleistung verlor Gerhard Strubers Mannschaft das Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin mit 0:1.
0:1-Heimniederlage gegen Hertha BSCReeses Traumtor bestraft harmlosen 1. FC Köln

Bediente Kölner: Damion Downs (vorne) und Max Finkgräfe.
Copyright: Marius Becker/dpa
Die kleine Siegesserie des 1. FC Köln ist gerissen. Nach drei Erfolgen hintereinander unterlag die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber am Samstagabend Hertha BSC Berlin verdient mit 0:1 (0:0). Das Tor des Tages vor 50.000 Zuschauern im ausverkauften Rhein-Energie-Stadion erzielte Fabian Reese mit einem traumhaften Schlenzer in den Winkel (46.). Durch die achte Saisonniederlage verlor der FC die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga wieder an den Hamburger SV, der durch einen 3:0-Sieg beim 1. FC Nürnberg vorgelegt hatte.
„Hertha BSC war der erwartet schwere Gegner. Wir haben uns im ersten Durchgang schwergetan, was den Zugriff auf das Spiel angeht. Nach dem Rückstand haben wir das Spiel offengehalten und uns zwei hochkarätige Chancen herausgespielt, wo normalerweise das Trömmelche anfängt zu trommeln. In Summe war es aber ein verdienter Sieg für richtig starke Berliner“, resümierte Struber.
Hertha BSC erwischt den deutlich besseren Beginn
Für den Österreicher gab es nach dem 2:1-Erfolg im Topspiel beim SC Paderborn wenige Gründe, seine siegreiche Elf zu ändern, und so beließ es der Kölner Trainer bei einer Umstellung. Wie erwartet kehrte Abwehrchef Dominique Heintz nach seiner Muskelverletzung in die Dreierkette zurück. Im Gegenzug wechselte Leart Pacarada wieder auf die linke Schiene, wo Max Finkgräfe weichen musste. Entgegen der Ankündigung Strubers stand Torjäger Damion Downs nach seinem Handbruch erstmals wieder im Aufgebot. Zudem feierte Julian Pauli vier Monate nach seiner Kopfverletzung seine Rückkehr in den Kader.
Den weitaus besseren Beginn erwischten allerdings die Gäste. Linus Gechter kam gleich bei der ersten Ecke frei zum Kopfball (2.), dann konnte Derry Scherhant das Spielgerät im Kölner Fünfmeterraum nicht kontrollieren (6.). In der 17. Minute hätte Hertha zwingend in Führung gehen müssen. Doch Marten Winkler brachte das Kunststück fertig, nach einer Hereingabe von Fabian Reese am zweiten Pfosten unbedrängt am Ball vorbeizusemmeln.
Der FC bekam lange Zeit kaum Zugriff. Ein Kopfball von Imad Rondic, hinter den der Bosnier aus fünf Metern nicht genügend Druck bekam, blieb erst einmal der einzige Abschluss der vorsichtigen Gastgeber (14.). Dennoch wäre den Kölner nach rund einer halben Stunde aus dem Nichts fast die Führung gelungen. Tim Lemperle und Denis Huseinbasic brachten mit einer schönen Kombination Eric Martel in Position, dessen Flachschuss von der Strafraumgrenze am linken Pfosten vorbeirauschte (27.). Zu Ende ging der erste Durchgang mit einer weiteren Berliner Chance. FC-Torwart Marvin Schwäbe lenkte einen Schuss von Ibrahim Maza aus spitzem Winkel an den Pfosten (45.).
Dominique Heintz kommt beim Gegentor nicht in den Zweikampf
Als es wieder losging, waren die Kölner erneut nicht richtig sortiert. Diego Demme schlug einen weiten Ball auf Fabian Reese, der in den Strafraum zog, von Dominique Heintz nicht angegriffen wurde und den Ball mithilfe des Innenpfostens perfekt ins lange Eck schlenzte (46.). Für den lange verletzten Berliner Offensivstar war es bereits der sechste Treffer in den jüngsten vier Spielen.
Luca Waldschmidt hatte den schnellen Ausgleich auf dem Fuß, doch Tjark Ernst tauchte ins bedrohte Eck ab und parierte stark (55.). Die Mehrzahl an Chancen besaßen dennoch weiterhin die Berliner. Ibrahim Maza feuerte einen Flachschuss ab (57.), dann war Marvin Schwäbe mit einer Flugparade gegen Derry Scherhant zur Stelle (62.). Im direkten Gegenzug geriet Tim Lemperle bei seinem Abschluss aus acht Metern zu sehr in Rücklage und zielte über die Latte (64.).
Gerhard Struber reagierte, brachte zuerst Dejan Ljubicic und Max Finkgräfe (beide 65.) und wenig später mit Damion Downs und Julian Pauli zudem noch zwei Rückkehrer. Doch bis auf eine Chance für Downs, der nach einem Steckpass des ebenfalls eingewechselten Florian Kainz aus spitzem Winkel an Ernst scheiterte, sollte den offensiv harmlosen Kölnern kaum noch etwas gelingen.
„Wir haben den Rückenwind aus dem Sieg in Paderborn nicht mitnehmen können und uns schwergetan im Spiel nach vorne. Wir haben viel klein-klein gespielt und hatten technische Fehler drin. Auch defensiv waren wir nicht so kompakt wie in den letzten Spielen. So verlieren wir das Spiel 0:1“, resümierte Ersatzkapitän Eric Martel.
1. FC Köln: Schwäbe; Schmied, Martel, Heintz (65. Finkgräfe); Thielmann (73. Pauli), Olesen (65. Ljubicic), Huseinbasic, Paqarada; Waldschmidt (77. Kainz); Rondic (77. Downs), Lemperle. – Hertha BSC: Ernst; Gechter, Leistner, Zeefuik; Kenny, Demme, Winkler (84. Karbownik); Cuisance (89. Bouchalakis), Maza (73. Sessa); Reese, Scherhant (73. Schuler). – SR.: Jablonski (Bremen). – Zuschauer: 50.000 (ausverkauft). – Tor: 0:1 Reese (46.). – Gelbe Karten: Lemperle; Kenny, Cuisance, Gechter, Winkler.