Robo-Advisor: Mit der digitalen Vermögensverwaltung können Anleger ihr Erspartes mit der Unterstützung von Finanzprofis an der Börse kostengünstig anlegen.
Digitale Geldanlage einfach gemachtPer Robo-Advisor Ihr Erspartes mit Unterstützung von Finanzprofis kostengünstig anlegen

In der App Ihres Roboadvisors haben Sie Ihre digitale Vermögensverwaltung stets im Blick.
Copyright: Sparkasse
Anlegerinnen und Anleger, die sich nicht ständig mit der Börse und den Finanzmärkten befassen möchten, können ihr Geld per Robo-Advisor investieren. Damit ist die digitale, automatisierte Geldanlage gemeint. Man meldet sich dabei über das Online-Portal des Robo-Advisor-Anbieters an und gibt Auskunft über seine Anlagevorstellungen. Anschließend schlägt das Programm ein Portfolio vor, in das investiert werden kann.
Digitale Geldanlage ist kostengünstiger
Diese digitale Form der Geldanlage ist kostengünstiger als die „analoge“ Vermögensverwaltung, da gegenüber dem klassischen Anlageprozess weniger Gebühren anfallen. Zudem greifen die „Geldroboter“ häufig auf kostengünstige Finanzprodukte wie Indexfonds (ETFs) zurück. Indexfonds werden nicht aktiv von Portfoliomanagern verwaltet. Daher sind sie kostengünstiger als klassische, aktiv gemanagte Fonds. Allerdings müssen die Anlegerinnen und Anleger bei der digitalen Geldanlage auf die persönliche, individuelle Beratung von Finanzexperten verzichten.
Robo-Advisors bieten verschiedene Anlagestrategien an, zu denen je nach Risikoneigung defensive, ausgewogene und offensive Ausrichtungen gehören. Das Management des Depots erfolgt digital. Kundinnen und Kunden erhalten über die Online-Plattform Zugriff und können sich bequem von zu Hause oder unterwegs ansehen, wie sich ihre Geldanlage entwickelt. Kurzum: „Robos“ bieten eine einfache, automatisierte und kostengünstige Möglichkeit, das Ersparte an der Börse anzulegen.

Mit dem Roboadvisor bevestor können Sie immer und von überall auf Ihre Anlagen zugreifen.
Copyright: Sparkasse
Dies geht auch mit dem Robo-Advisor von bevestor, dem digitalen Vermögensverwalter, der von der Deka, dem Wertpapierhaus der Sparkassen, angeboten wird. Mit ihm kann man ganz einfach und bequem online investieren. Dabei übernimmt bevestor die Verwaltung des Portfolios und stellt sicher, dass das Investment optimal geschützt ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bevestor keine Anlageberatung anbietet und dass die Anlageentscheidungen letztlich von den Personen getroffen werden, die in bevestor investieren. Zudem sollte man sich vor einer Investition in bevestor über die Risiken und Chancen informieren, da Wertpapier-Investments mit Risiken verbunden sind und es möglich ist, dass man das investierte Geld ganz oder teilweise verliert.
Schon ab 25 Euro monatlich oder ab 500 Euro einmalig investieren
Anlegerinnen und Anleger können ihr Geld bei bevestor schon ab 25 Euro monatlich oder ab 500 Euro einmalig investieren. Dabei können sie eines der fünf weltweit diversifizierten Portfolios auswählen, das zu ihren Präferenzen und zu ihrer Risikoausrichtung passt. Je nach Variante ist es möglich, auf aktuelle Investmentthemen wie Infrastruktur, digitaler Lebensstil, Gesundheit & Pflege oder Klimawandel zu setzen.
Die Deka-Expertinnen und -Experten investieren für die Kundinnen und Kunden in passiv gemanagte, börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sowie in aktiv gemanagte Fonds. Die Portfolios werden am Ende mit Aktien-, Anleihen- und Rohstoff-Fonds bestückt. Die fortlaufende (computerbasierte) Portfolioüberwachung und das optional wählbare Risiko-Management der digitalen Vermögensverwaltung sorgen dafür, dass die Geldanlage gegen starke Marktschwankungen abgesichert ist.
Um ein optimales Portfolio-Management zu gewährleisten, pflegen die Investment-Expertinnen und -Experten enge Kontakte zu zahlreichen Fondsgesellschaften und führen regelmäßig Gespräche mit ihnen. So können sie sicherstellen, dass sich die attraktivsten Fonds in den Portfolios wiederfinden.

Rufen Sie Ihren Robo-Advisor zum Beispiel direkt über Ihr Smartphone oder Ihr Tablet auf.
Copyright: Sparkasse
Möglichst hohe Rendite mit verteiltem Investmentrisiko erzielen
Durch eine breite Streuung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Finanzprodukte können Anlegerinnen und Anleger mit der Unterstützung der Deka-Experten und -Expertinnen das Investmentrisiko auf verschiedene Schultern verteilen. Die digitalen Vermögensverwalter passen das Portfolio immer wieder an, um die Anlageziele der Kundinnen und Kunden bestmöglich umzusetzen. Ziel ist, grundsätzlich eine möglichst hohe Rendite bei geringstmöglicher Schwankung zu realisieren.
Kundinnen und Kunden haben zudem die Möglichkeit, ihre Investmentstrategie entweder mit der klassischen Variante oder mit der Variante „Nachhaltigkeit“ umzusetzen. Bei „Nachhaltigkeit“ spielen insbesondere ökologische, soziale und ethische Aspekte eine Rolle. Auch diese Portfolios sind so ausgerichtet, dass Anlegerinnen und Anleger stets ein optimiertes Rendite-Risiko-Profil aufweisen, sprich eine möglichst hohe Rendite bei geringstmöglichen Kursschwankungen erzielen können.