Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bitte kein Smalltalk!Der Knigge für Deutschland-Urlauber

Lesezeit 2 Minuten

Achtung, sich betrunken danebenzubenehmen ist in Deutschland verpönt!

Bevor Urlauber in einen fremden Kulturkreis reisen, machen sie sich üblicherweise davor erst einmal schlau, welche Benimmregeln und Konventionen am Urlaubsort gelten und auf was man besonders achten soll. Darf man sich nun in der Öffentlichkeit die Nase putzen, wie sieht eine korrekte Begrüßung aus, welche Themen sind in einem Land tabu?

So und so nicht sollte man den Deutschen begegnen

Dass es Knigge-Ratgeber für asiatische oder afrikanische Länder gibt, ist für uns Deutsche selbstverständlich. Das Gleiche aber gibt es natürlich auch für Deutschland. Im „Deutschland-Knigge“ hat der Reisebuchverlag Lonely Planet die wichtigsten Do’s und Dont’s für einen Besuch in Deutschland aufgelistet.

Die Tipps und Regelhinweise sollen Deutschland-Reisende fit machen für den Umgang mit den „Einheimischen“. Für Deutsche ist dieser Ratgeber an einigen Stellen aufschlussreich und amüsant - auf den zweiten Blick aber an einigen Stellen auch sehr treffend. (ig)

Wussten Sie, dass wir Deutschen Smalltalk nicht mögen, unsere Radfahrer gefährlich werden können und öffentliche Trunkenheit bei uns verabscheut wird? Wir geben eine kleine Übersicht.

Ernsthafte Diskussionen in der Öffentlichkeit sind in Deutschland erlaubt. Die Deutschen mögen es, über Politik und Philosophie zu reden. Smalltalk oder Geplauder schätzen sie dagegen nicht so sehr.

Sprechen Sie Fremde mit dem formalen „Sie“ an. Ihr Gegenüber wird Sie dann schon wissen lassen, wenn Sie „Du“ sagen dürfen.

Wenn man jemandem vorgestellt wird, sollte man ihm die Hand zur Begrüßung reichen - es nicht zu tun, wäre unhöflich.

Bargeld regiert in Deutschland. In vielen Restaurants kann man nicht mit Kreditkarte zahlen.

Am Anfang eines jeden Telefongesprächs sollte man seinen Namen nennen – auch wenn darauf die Frage „Sprechen Sie Englisch?“ folgt.

Bevor man den ersten Schluck Bier nimmt, sollte man „Prost“ sagen und dem Gegenüber dabei in die Augen schauen.

Gehen Sie als Fußgänger nicht auf den rot markierten Radwegen. Man könnte Sie anfahren oder anschreien.

Betrinken Sie sich nicht bis zur Peinlichkeit. Auch wenn das Bier gut fließt, öffentliche Trunkenheit ist hier verpönt.

Gehen Sie nicht unachtsam über eine Straße. Kein Einheimischer tut das. Sie könnten eine Strafe bekommen.

Man sollte nicht mit dem Essen anfangen, bevor der Gastgeber „Guten Appetit“ gesagt hat.

Kommen Sie nicht zu spät – jeder andere wird pünktlich sein.

Schicken Sie einem deutschen Freund niemals Lilien. Auch Nelken sind Trauer-Symbole.