Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Tag des offenen DenkmalsDiese historischen Gebäude sind in Rhein-Sieg geöffnet

Lesezeit 4 Minuten

1763 wurde Schloss Auel im Aggertal im barocken Stil umgebaut. Hausherrin Tatjana von la Valette will am Sonntag selbst durch den Besitz ihrer Familie führen.

Rhein-Sieg-Kreis – Am zweiten Sonntag im September werden jedes Jahr historische Orte der Öffentlichkeit vorgestellt; viele sind normalerweise nicht geöffnet. Beim Tag des offenen Denkmals sind Besucher aber willkommen.

Das Motto für den 11. September lautet „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Auch im Rhein-Sieg-Kreis finden sich historische Bauten, die durchaus sehenswert sind. Hier eine Auswahl. Die Denkmalfahrt in Niederkassel findet bereits tags zuvor am Samstag, 10. September, statt.

Hennef

Sie stehen am Wegesrand, wurden meist als Zeichen des Glaubens oder aus besonderen Anlässen errichtet: Wegekreuze an der Frankfurter Straße. Auf einem Spaziergang in und um Stoßdorf wird auf die sakralen Kleindenkmale aufmerksam gemacht, um an diese Kultur zu erinnern und sie lebendig zu halten.

Eingeschlossen ist ein Besuch der Kapelle Kloster Zissendorf. Um 14 Uhr startet die Tour an der Frankfurter Straße (B  8) am Wegekreuz am Wolfsbach. Sie dauert drei Stunden.

In der Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter in Bödingen wurden vor einigen Jahren Holzskulpturen aus dem 15. Jahrhundert und zahlreiche barocke Leinwandgemälde restauriert. Eine Auswahl nicht immer zugänglicher Exponate, unter anderem das Fundationsbild von 1621, werden nun vorgestellt.

Im Anschluss um 15 Uhr gibt es mit Peter Hilleke eine Wanderung mit dem Titel „Wegekreuze und Kapellen“. Treffpunkt ist an der Kirche, An der Klostermauer 14. Bei der dreistündigen Tour gibt es auch das älteste Pilgerkreuz im Rhein-Sieg-Kreis, vermutlich sogar im Rheinland, zu sehen.

Lohmar

Im Jahr 1121 gibt es die erste urkundliche Erwähnung Wahlscheids in einem Dokument des Abts Kuno I. der Abtei Siegburg, 1557 wird das Gotteshaus, die Sankt-Bartholomäus-Kirche, reformiert. Errichtung des spätbarocken Saalbaus als Ersatz für die baufällige romanische Kirche von 1166 im Jahr 1817. Der heutige Turm wurde im Jahr 1870 ergänzt.

Im Inneren der Kirche finden sich die farbig gestaltete Holzdecke, Altar, Kanzel, Kronleuchter und von Hermann Gottfried gefertigte Buntglasfenster aus den 1960er Jahren. Geöffnet am Tag des Denkmals von 10.15 bis 17 Uhr, Führungen gibt es während dieser Zeit auf Anfrage bei Presbyterin Doris Hochschild, 02206/822 68.

Schloss Auel in Wahlscheid wird im Jahr 1391 urkundlich erwähnt, 1763 wurde es zur dreiflügeligen barocken Schlossanlage umgebaut. Das ehemalige Wasserschloss wurde 2006 saniert. Geöffnet am Denkmaltag von 8 bis 20 Uhr, eine Führung um 11 Uhr durch Tatjana von la Valette.

Neunkirchen-Seelscheid

Der historische Gebrauchsbrunnen im Ortsteil Eischeid, Sternstraße 14, wurde im Jahr 2009 unter der Federführung des Heimat-und Geschichtsvereins aufwendig restauriert. Er befindet sich in Privatbesitz und kann am Denkmaltag von 10 bis 15 Uhr besichtigt werden.

Einen Vortrag dazu gibt es auf Nachfrage bei Hans-Jürgen Parpart, Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid, 02247/30 02 06.

Das „Haus in Bewegung“, Breite Straße 52, in Seelscheid, das ehemalige Gemeindehaus des Ortes, besteht aus mehreren Gebäuden mit einem liebevoll gestalteten Innenhof. Der 120 Jahre alte Fachwerkbau wird heute als Seminarhaus mit Architekturbüro, Gästehaus und zwei Wohneinheiten genutzt.

Am Denkmaltag geöffnet von 11 bis 17 Uhr, Führungen nach Bedarf durch Lisa Wendling, 02247/96 85 53.

Niederkassel

Die traditionelle Denkmalfahrt findet bereits am Samstag, 10. September, statt. Es ist eine Rundfahrt mit Josef Schnabel in einem Bus der 1950er Jahre durch alle Stadtteile Niederkassels.

Firma Evonik, Werk Lülsdorf, Töpferatelier, Technikbetrieb im Gewerbegebiet Mondorf, Kunstschmiedewerkstatt im Zusammenhang mit dem Schmiedemuseum Lülsdorf, Schiffswerft Lux in Mondorf. Treffpunkt am 10. September um 13 Uhr am Rathaus, Rathausstraße 19. Dauer rund fünf Stunden.

Siegburg

An der Luisenstraße 133 öffnen sich die Türen des ehemaligen belgischen Kinos. Das ehemalige Kino- und Mehrzweckgebäude wurde 1954/55 für die in Siegburg stationierten belgischen Streitkräfte gebaut.

1978 wurde es für das Stabsmusikkorps renoviert; seit 2015 wird es durch die KG Husaren Grün-Weiß Siegburg als Probenraum genutzt. Geöffnet von 14 bis 16 Uhr.

Führungen gibt es ab 14 Uhr nach Bedarf durch Anja Göbel von der Unteren Denkmalbehörde Siegburg, 02241/10 23 24.

Troisdorf

Die Kirche Sankt Georg in Altenrath und das alte Agger-Wasserwerk im Stadtteil Mitte sind zu besichtigen; zu beiden Standorten wird eine Bustour angeboten. Abfahrt ist um 13.45 Uhr auf Burg Wissem.

Die Fahrt ist kostenlos, Anmeldung erforderlich im Rathaus bei Annemie Knebel, 02241/90 04 66, oder Mail an: knebela@troisdorf.de.

Ein Besuch der beiden Denkmäler ist auch ohne Busfahrt möglich: Durch Kirche und Kirchhof St. Georg wird Professor Dr. Michael Werling um 14.15 Uhr führen, durch das ehemalige Wasserwerk, Am Wasserwerk 17 in Troisdorf-Mitte, führt Udo Nelles von den Stadtwerken um 15.30 Uhr.

Sankt Augustin

Seit 1991 stehen der Alte Friedhof und die Trauerhalle in Menden, Mittelstraße 34, unter Denkmalschutz. Ihre Umgestaltung in ein Gartendenkmal erfuhren sie in den Jahren 2001 bis 2006.

Bert Stroß, ehemaliger Kulturamtsleiter, informiert ab 15 Uhr über die Geschichte des Alten Friedhofs und bietet einen Rundgang zu ausgewählten Grabsteinen an. Um Anmeldung wird gebeten unter 02241/243-233.

Königswinter

Mit einer Spezialführung zum Thema Restaurierung und Bauunterhaltung beteiligt sich am Sonntag Schloss Drachenburg. Die Führung um 15 Uhr wird geleitet vom Architekten Albert Distelrath.

Die Führung ist kostenlos, eine Eintrittskarte zum Gelände muss gekauft werden. Eine Anmeldung unter 02223/90 19 70 ist erforderlich.