Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

StellplätzeWarum es in Siegburg kaum noch freie Plätze für Dauerparker gibt

Lesezeit 4 Minuten
Parken in Siegburg, Parkhaus des ehemaligen Kaufhofs

Das Parkhaus des ehemaligen Kaufhofs wird seit der Schließung im Januar 2024 von den Stadtbetrieben bewirtschaftet. 

Die Nachfrage nach Parkplätzen in der Kreisstadt ist riesig. Die Stadtbetriebe wollen jetzt Plätze frei machen.

Pendler haben schlechte Karten: Wer in Siegburg einen Dauerstellplatz für die Wochentage sucht, schaut unter Umständen in die Röhre. Denn fast alle Parkhäuser in der City -  die privat geführten ebenso wie die städtischen -  sind nahezu ausgebucht. Das ergab eine Abfrage des Verlags.

Das Parkzentrum am Rhein-Sieg-Forum (insgesamt 355 Parkplätze für Kurz- und Dauerparker) und die Tiefgarage Facharztzentrum (194 Plätze für Kurz- und Dauermieter) haben weder Dauerparkplätze im Tagtarif (60 Euro im Monat) noch Dauerstellplätze im Tag- und Nachttarif (90 Euro im Monat) zu vergeben.  Im Parkzentrum Holzgasse (419 Stellplätze) sind alle Plätze mit Tagtarif ausgebucht, im 24-Stunden-Tarif sind noch zwei freie Plätze verfügbar. Stellflächen gibt es allenfalls für Dauerparker, die ausschließlich Plätze in der Nacht und am Wochenende benötigen.

Besitzerwechsel in der Tiefgarage im S-Carré in Siegburg verschärft die Lage

Wenige Kapazitäten haben noch die ehemalige Kaufhof-Hochgarage Parkhaus Mitte mit 580 Stellplätzen (frei sind mit Stand 2. April neun Plätze für Dauermieter im 24-Stunden-Tarif) sowie das Parkhaus Kaiserstraße (acht Plätze für 24-Stunden-Parker und zwei für Tagesparker). Alle Tarife in den Parkhäusern der Stadt Siegburg haben eine Mindestlaufzeit von vier Monaten.  

Keine Kapazitäten haben das Parkhaus des Kreishauses und das BB-Parkhaus im Herrengarten. Verschärft wird die Lage nach Dauerparkplätzen durch den Besitzerwechsel bei der Tiefgarage im S-Carré zum 1. Mai: Den Dauerparkern wurde zu Ende April gekündigt.  

Parken in Siegburg, Parkhaus des ehemaligen Kaufhofs

Das Parkhaus des ehemaligen Kaufhofs wird in Regie der Stadtbetriebe weitergeführt.

Dass Dauerparkplätze Mangelware sind, beschäftigt auch André Kuchheuser, Vorstand der Siegburger Stadtbetriebe: „Wir schauen gerade, wo wir zusätzliche Plätze freimachen“, sagt er auf Anfrage. Am frühen Nachmittag schon konnten 20 zusätzliche Dauerparkplätze im Parkhaus Mitte, also der ehemaligen Kaufhofgarage, freigegeben werden.

Derzeit gebe es insgesamt 1335 Dauerparker in den fünf Garagen der Stadtbetriebe-Tochter, davon 591 mit einem 24-Stunden-Tarif und  731 Verträge für die Zeit von 5.30 bis 23.30 Uhr. Der Rest verteile sich auf Wochenend-  und Nachttarife. Ein großes Plus ist das weitgehend eingeführte ticketfreie Parken, bei dem zum Bezahlen das jeweilige Autokennzeichen an einem bargeldlosen Kassenautomaten eingegeben wird. Die Daten können ausgewertet werden und ermöglichen maßgeschneiderte Tarife.                

Parkplatzmangel kann zur Gefahr für den Standort Siegburg werden
André Kuchheuser

Kuchheuser pocht seit Jahren auf neue Parkmöglichkeiten in der Kreisstadt und stößt damit auf weitgehende Zustimmung in der Kommunalpolitik, auch von den Grünen im Stadtrat. „Es gibt einen bestimmten Prozentsatz an Menschen“, die den ÖPNV einfach nicht nutzten, ist er überzeugt. Zu wenig Parkmöglichkeiten könnten den Standort Siegburg gefährden. Damit wolle er sich allerdings keinesfalls gegen einen Ausbau des ÖPNV aussprechen.   

Die Bauarbeiten für das Parkhaus Industriestraße im Haufeld sollen in Siegburg nun beginnen.

Die Bauarbeiten für das Parkhaus Industriestraße im Haufeld sollen in Siegburg nun beginnen.

Wenn man bestimmten Firmen keine Parklösungen anbieten könne, kämen diese einfach nicht nach Siegburg, schildert der Vorstand. Wichtig sei gewesen, nach der Kaufhofschließung das dortige Parkhaus zu übernehmen. Zeitnah werden zusätzliche Kapazitäten geschaffen: Im Haufeld sind 489 Stellplätze im geplanten Parkhaus Industriestraße in Bahnhofsnähe auf dem Betriebsgelände von Kraftfahrzeugtechnik Kohr vorgesehen, am Montag beginnt der Bau des Parkhauses mit begrünter Fassade.

Betreutes Wohnen und eine neue Tiefgarage im Siegburger Haufeld

Wenn die ehemalige Schule Innere Stadt abgerissen wird und eine Wohnanlage für Betreutes Wohnen entsteht, kommen 219 Plätze in einer öffentlich zugänglichen Tiefgarage unter, nicht exklusiv für Bewohner. „Wir schalten in einem transparenten Verfahren Kontingente frei“, kündigt Kuchheuser an. Neuer Bedarf entstehe etwa durch die Ansiedlung der Zentrale der Kreishandwerkerschaft an der Alleestraße und durch den Gerichtsneubau für die Cum-Ex-Verfahren an der Bahnhofstraße.

Parken in Siegburg, über einem neuen Regenrückhaltebecken an der Zeithstraße wird eine Parkpalette gebaut

Über einem neuen Regenrückhaltebecken an der Siegburger Zeithstraße wird eine Parkpalette gebaut.

Im Verwaltungsbeirat stellten die Stadtbetriebe jetzt ein neues Projekt an der Zeithstraße vor: Unterhalb des Oktopus-Bads steht ein Regenrückhaltebecken kurz vor der Fertigstellung. Kuchheuser zufolge ist es statisch so ausgelegt, dass darauf eine „Parkpalette“, also ein Parkhaus ohne Fassaden mit zwei Ebenen, gebaut werden kann.

Vorgesehen sind zunächst 188 Plätze. Geprüft werde aber, ob sich noch zwei weitere Decks realisieren ließen. Bei der Prüfung gehe es auch um die Blickbeziehungen Richtung Michaelsberg. Wenn eines Tages die Zeithstraße saniert wird, ergibt sich an der Straßenseite gegenüber die Möglichkeit, eine kleine Allee anstelle von Parkplätzen anzulegen. Auch das gibt es in Siegburg.