Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

JubiläumAwo hilft seit 25 Jahren möglichst lange und selbstständig zu Hause zu leben

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt (2)

Feier an der Schumannstraße in Siegburg: Die Wohnberatung der Awo Bonn/Rhein-Sieg ist 25 Jahre alt. 

Rhein-Sieg-Kreis – Die betagte Mutter stürzt, verletzt sich schwer und muss lange im Krankenhaus behandelt werden. Als sie wieder nach Hause kommt, ist alles anders, schon allein die Badewanne ein überwindliches Hindernis. Tausende Fragen kommen plötzlich auf die Seniorin und ihre Angehörigen zu.

Die Mitarbeiterinnen, die bei der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg Antworten kennen, feiern jetzt Jubiläum: Awo-Geschäftsführerin Barbara Koenig eröffnete mit dem ganz alltäglichen Beispiel aus der alltäglichen Arbeit ein Fest zum 25-jährigen Bestehen der Wohnberatung.

Neuer Inhalt (2)

Jubiläumsfeiern bei der Awo Bonn/Rhein-Sieg, Geschäftsführerin Barbara König begrüßt die Festgäste.

Zwei Innenarchitektinnen und zwei Sozialpädagoginnen kennen sich mit der Thematik aus, helfen bei Details zur Barrierefreiheit und beim Anträge stellen – und sie können über mangelnde Nachfrage nicht klagen: Waren es zu Beginn noch 60 Beratungen im Jahr, sind es mittlerweile 400, so die Awo in einer Mitteilung. Ziel sei, Senioren und Seniorinnen, Menschen mit Behinderung jedes Alters oder mit einer Demenzerkrankung ein möglichst langes und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld zu ermöglichen.

Erstberatung und mehr

Erste Schritte

Eine Erstberatung vor Ort umfasst eine Prüfung der allgemeinen Wohnsituation sowie Vorschläge für Veränderungen und Hilfsmittel. Die Beraterinnen unterstützen beim Kontakt zu Handwerkern, Gesprächen mit Behörden, Vermietern, Ärzten und anderen Diensten und begleiten Umbauarbeiten. Rechnungen werden auf Plausibiliät geprüft.

Förderung und Information

Ergänzende Leistungen sind Information und Antragstellung zu Förderungen und finanziellen Hilfen sowie zu sozialpflegerischen Angeboten. Hinzu kommen Vorträge in Senioren- und Selbsthilfegruppen oder in Altenpflegeschulen und für ehrenamtliche Kräfte in der Seniorenbegleitung.

Erreichbarkeit

Die Wohnberatungsstelle der Awo ist montags bis mittwochs von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr telefonisch unter 02241/86 68 57 20 sowie per E-Mail erreichbar. (ah)wohnberatung@awo-bnsu.dewww.awo-bnsu.de/wohnberatung

Es gab noch zwei weitere Gründe zu feiern: Seit zehn Jahren stehen an der Schumannstraße 54 barrierefreie Wohnungen für ältere Menschen mit niedrigem Einkommen zur Verfügung, vor fünf Jahren wurde die Sozialberatung ins Leben gerufen.

Hilfe aus einer Hand

„Hilfe aus einer Hand, das ist unser Markenzeichen“, sagte Koenig in ihrer Ansprache und begrüßte unter anderem Landrat Sebastian Schuster, der von einer „langen Zeit, in der viel bewegt wurde“, sprach. „Wir haben das Thema weiter auf der Agenda“, betonte der stellvertretende Awo-Vorsitzende Heinz-Willi Ruiters mit Blick auf bezahlbaren Wohnraum, den nicht nur Senioren dringend bräuchten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Andreas Burkert, als Gruppenleiter beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen für Alter und Pflege zuständig, verdeutlichte die Dimension der Aufgabe: Im Land seien 3,9 Millionen Menschen älter als 65 Jahre, eine Million pflegebedürftig. Die Wohnberatung sei angesichts dessen unverzichtbar, von den laufenden schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen erhoffe er sich Kontinuität. In Nordrhein-Westfalen sei die Beratungsarbeit in ihrer Breite einzigartig.

Weit mehr als ein Nice to have

Weit mehr als ein „Nice to have“ ist sie aus der Sicht von Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann, vielmehr gehe es dabei um ein ganz großes Thema: gesellschaftliche Teilhabe.