100-Millionen-Euro-ProjektSiegburger Bildungscampus strebt in die Höhe

Lesezeit 3 Minuten
Blick auf eine Großbaustelle, im Hintergrund ein Schulzentrum

Baustelle Bildungscampus Neuenhof: Neubau für Klassenzimmer für Real- und Gesamtschule sowie die Verwaltung

Graffiti-Künstler sind eingeladen, sich am Samstag 50 Meter Bauzaun vorzunehmen

Unübersehbar in die Höhe strebt der Bildungscampus Neuenhof (BCN), wie das Schulzentrum mit Alexander-von-Humboldt-Realschule und der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg bereits seit einiger Zeit genannt wird. Projektleiter Stephan Langerbeins zeigt sich mit dem Fortgang durchaus zufrieden.

Läuft alles ohne größere Zwischenfälle weiter, können zum Schuljahr 2025/2026 Schüler und Lehrer einen dreistöckigen Neubau für Klassenzimmer und ein zweistöckiges Gebäude für die Verwaltung beziehen.

Großbaustelle in Siegburg: Dreistöckiger Neubau für die Klassenzimmer

Im Erdgeschoss wird die Realschule unterkommen, in den beiden oberen Geschossen die Gesamtschule.  Der Kostenrahmen verspricht, eingehalten zu werden. Kalkuliert wird mit 102 Millionen Euro, wobei es einen Puffer von zehn Prozent für steigende Baukosten und weitere zehn Prozent Risikozuschlag gibt.  

Langerbeins sieht sich Herausforderung gegenüber, dass der Bau mit anderen Projekten in der Stadt eng verzahnt ist. So sind im Altbau Fachräume für Physik, Chemie oder Kunst untergebracht, die freigezogen werden müssen, wenn dort saniert wird.

Baustelle Bildunscampus Neuenhof, Modulraumanlage

Die Modulraumanlagen sollen bis Ende 2027 demontiert sein.

Der entsprechende Unterricht soll dann in den Container-Räumen stattfinden, die derzeit noch von der Volkshochschule gebraucht werden. Die wiederum wartet darauf, ihr angestammtes Studienhaus an der Humperdinckstraße wieder beziehen zu dürfen, das ebenfalls saniert wird.

Der Umzug der VHS  könnte Anfang kommenden Jahres über die Bühne gehen, nachdem es gute Nachrichten gab: Die Weiternutzung von Räumen in dem Gebäudetrakt aus den 30er Jahren erwies sich als unbedenklich, als ein Fachbüro die Decken im Erdgeschoss einem Belastungstest unterzog.

Ein Mann in blauem Hemd lehnt an einem Kran

Projektleiter Stephan Langerbeins auf der Baustelle für den Bildungscampus Neunhof

In dem Beton des Gebäudes, das dem Bauhaus-Stil zugerechnet wird, hatten sich besorgniserregende Risse gezeigt. Früher war dort die Studiobühne untergebracht, die Idee eines Wiedereinzugs wurde aufgegeben.

Das Theater sowie das Tollhaus für schauspielbegeisterte Kinder und Jugendliche und die Schauspielschule Siegburg sind derzeit am Turm untergebracht, wo aber eine größere Bühne fehlt. Auftritte sollen künftig auf der ehemaligen Saturnetage des leer stehenden Kaufhofs stattfinden.  

Bildungscampus Neuenhof: Arbeit bei laufendem Schulbetrieb

„Wir muten Schülern du Lehrern einiges zu“, hebt Langerbeins hervor, denn gearbeitet werde bei laufendem Schulbetrieb. Umso mehr freue er sich über das Verständnis und die Geduld seitens der Schüler. „Alle sollen sich hier einmal wohlfühlen“, schildert er zudem, weshalb man etwa bei der Auswahl neuen Mobiliars mit den künftigen Nutzern zusammenarbeite. Im dritten Quartal 2027 soll auch im sanierten Teil des Altbaus der Unterricht beginnen. 

Der Neubau des Restaurants für den BCN soll Mitte 2027 stehen, dafür werden aber noch Fördermöglichkeiten geprüft. Für Mitte 2028 ist der Sanierungsabschluss der Sporthalle vorgesehen und die Fertigstellung der Räume für den Theaterschatz. Bis Ende 2028 schließlich wird an den Außenanlagen gearbeitet, wobei die Mobilraumanlagen bereits Ende 2027 demontiert sein soll. Für eine Weiterverwendung soll es eine Machbarkeitsstudie geben.      

Graffiti-Jam und Livemusik am Wochenende an der Baustelle

Dass ein mehr hundert Meter langer Bauzaun geradezu nach künstlerischer Gestaltung schreit, hat bereits den Theaterschatz auf den Plan gerufen, der dafür sorgte, dass Jugendliche zu den Spraydosen griffen und die Bretter mit etlichen Motiven versahen. Am kommenden Samstag gehen die Arbeiten weiter: Unter dem Motto „Graffiti Hall of Fame“ eröffnet Bürgermeister Stefan Rosemann eine legale Graffitiübungsfläche.

Graffiti auf einem Bauzaun aus Holzbrettern

Die Gestaltung des langen Bauzauns geht am Samstag in die nächste Runde.

Dazu gibt es Livemusik und DJs, junge Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen von 11 bis 17 Uhr eine 50 Meter lange und zwei Meter hohe Bretterwand zu gestalten, die Dosenvergabe beginnt um 10.30 Uhr.

Farben und alle notwendigen Materialien fürs Sprayen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der „Graffiti-Jam“ ist eine Kooperation der Kreisstadt Siegburg, des Kulturamts der Stadt Bonn und des Vereins ArtsFourLove aus Bonn, der kostenfreie und legale Graffitikunst organisiert.      

Nachtmodus
Rundschau abonnieren