Rund 550 Früh- und Neugeborene werden jährlich in Sankt Augustin versorgt. Dies stand nach der Klinikreform auf der Streichliste.
KinderklinikIntensivstation für Neugeborene in Sankt Augustin ist gerettet

Blick auf den Eingang zum Hauptgebäude der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin.
Copyright: Stefan Villinger
Eine wichtige Nachricht nicht nur für die jungen Eltern in der Region. Die Kinderklinik in Sankt Augustin darf weiter Früh- und Neugeborene in der Neonathologie versorgen. Das teilte die Kölner Bezirksregierung im Namen des Gesundheitsministeriums in Düsseldorf mit.
Ursprünglich war diese Möglichkeit, Kinder in der Intensivstation der Askelpios-Kinderklinik zu versorgen, durch die NRW-Klinikreform nicht mehr vorgesehen. Rund 550 Früh- und Neugeborene werden jedoch in Sankt Augustin jährlich versorgt. Zusätzlich führt die Klinik über 300 Transporte pro Jahr durch, um schwerkranke Neugeborene aus der Region sicher in die Klinik zu bringen.
Politik sieht in der Klinik einen zentralen Bestandteil der medizinischen Versorgung in der Region
Aufatmen auch in der Politik. „Die Entscheidung des Ministeriums hat insbesondere dazu geführt, dass wir unseren Kleinsten den Schutz bieten können, den sie so dringend brauchen“, so Landrat Sebastian Schuster. „Das ist ein starkes Zeichen für die Versorgung der Allerkleinsten und ihre Familien“, erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Sascha Lienesch.

Dr. Beatrix Wiebe, Leitende Ärztin und Leiterin der Intensivabteilung für Kinder, im Gespräch mit Sina Demel, pflegerische Leitung der zentralen Notaufnahme der Asklepios-Kinderklinik Sankt Augustin.
Copyright: Stefan Villinger
„Die Kinderklinik Sankt Augustin ist ein zentraler Bestandteil der medizinischen Versorgung in der Region. Gerade im Bereich der Neonatologie leistet sie unverzichtbare Arbeit und stellt eine bedeutende Ergänzung zu den bestehenden Versorgungsstrukturen dar“, hebt der Landtagsabgeordnete Martin Metz (Grüne) hervor. „Die Behandlung von Früh- und Neugeborenen erfordert nicht nur modernste medizinische Ausstattung, sondern auch ein eingespieltes, qualifiziertes Team, das die Kinderklinik hat“, erläutert die CDU-Landtagsabgeordnete Katharina Gebauer.
In der Kinderklinik in Sankt Augustin stehen hoch spezialisierte Teams aus vielen Bereichen zur Verfügung
„Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin unsere hoch spezialisierte Betreuung anbieten können, denn eine hochwertige wohnortnahe Versorgung ist für die Familien im Rhein-Sieg-Kreis unglaublich wichtig,“ betont Stefanie Wied, Geschäftsführerin der Kinderklinik Sankt Augustin. Das Team in der Neonatholigie mit seiner Leiterin Dr. Beatrix Wiebe würde wichtige Arbeit leisten, um die Kleinsten der Gesellschaft optimal zu versorgen.
„Die Versorgung von Früh- und Neugeborenen erfordert höchste medizinische Präzision und gleichzeitig eine besonders einfühlsame Betreuung. Unser Team aus Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften aller Fachdisziplinen, insbesondere der Neurochirurgie, Kinderchirurgie und Intensivmedizin setzt sich mit großer Leidenschaft dafür ein, den Allerkleinsten die bestmöglichen Chancen auf einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.“

Blick in einen Operationssaal in der Kinderklinik in Sankt Augustin.
Copyright: Quentin Bröhl
Neben der gesicherten Zukunft der Neonatologie gebe es auch positive Signale für die hoch spezialisierte Wirbelsäulenchirurgie, so Wied. Die rechtlichen Detailfragen befänden sich laut Gesundheitsministerium in Klärung - bis zum Inkrafttreten des Feststellungsbescheids solle eine tragfähige Lösung gefunden werden. Nun gelte es, auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie eine zukunftssichere Perspektive zu schaffen. Die Kinderklinik werde sich auch in den kommenden Wochen und Monate dafür starkmachen, für diese beiden wichtigen Bereiche eine Lösung zu finden.