Der Radtreff Campus Bonn erntet viel Lob für seine Dreifachveranstaltung auf dem Venusberg. Die Hochschulmeisterschaften finden einen verdienten Sieger.
Cyclocross am Venusberg in BonnMoritz Dehnert „fliegt“ auf Rang vier

Große Spannung herrschte auf dem Venusberg beim Kampf um die vorderen Plätze.
Copyright: Radtreff Campus Bonn
Da strahlte der kleine Otis über das ganze Gesicht. Stolz präsentierte der Zweijährige sein neues Trikot vom Radtreff Campus Bonn (RCB), das er bei der zweitägigen Veranstaltung des Vereins einweihte − Nachwuchsprobleme scheint der RCB nicht zu haben.
Auf dem Venusberg fand der 8. Lauf des Bombtrack-NRW-Cross-Cups 2023/24 statt, der gleichzeitig das Finale war. Hinzu kamen die 2. Deutsche Hochschulmeisterschaft im Cyclocross sowie der „2. Absolut Run Laufladen Bonn Crosslauf“. Nachdem der Regen die Strecke einen Tag vor Beginn noch aufgeweicht hatte, herrschte am Samstag und Sonntag bestes Wetter. Der gastgebende RCB feierte beim Querfeldeinrennen gleich zwei Erfolge. Zum einen belegte Moritz Dehnert in der Elite-Klasse den vierten Rang, zum anderen sicherte sich die Mannschaft in der abschließenden Gesamtwertung Rang zwei.
Viel Lob für gastgebenden RCB
Es war der Lohn für den großen Aufwand, den der Club, drittgrößter seiner Art in NRW, betrieben hatte. Der 1. Vorsitzende Helmut Thillmann freute sich auch über die Komplimente der Teilnehmer und Zuschauer, die den Austragungsort sowie die Parkmöglichkeiten in direkter Nähe zu Start und Ziel lobten: „Ohne die Uni wäre dieses Event nicht möglich gewesen.“
Beim Cross-Cup kamen in allen Altersklassen von der U 11 bis zur Elite 250 Fahrer ins Ziel. An den Hochschulmeisterschaften nahmen Sportler aus ganz Deutschland teil, die sich von dem anspruchsvollen Kurs nicht beeindrucken ließen: „Manche fliegen da Rampen hoch, die ich nicht mal zu Fuß bewältigen könnte“, scherzte Thillmann. Auch der kleine Otis staunte und verfolgte die Hatz mit großen Augen. Thillmanns Dank galt vor allem den eigenen Mitgliedern, denn ohne die 80 Mann starke Truppe wäre an die Durchführung nicht zu denken gewesen. Sie waren mit ihren blauen Bommelmützen leicht auszumachen, während sie als Streckenposten, bei der Verpflegung oder Anmeldung Posten bezogen.
Da konnte Thillmann auch verkraften, dass der eigentlich verpflichtete Sanitätsdienst aufgrund von Krankheiten passen musste, so dass der Freitag von der Suche nach Ersatz geprägt war. Es klappte, die Fachkräfte verlebten ein ruhiges Wochenende. Sie mussten nur einen einzigen Kühlpack ausgeben, es verletzte sich niemand.
Die Veranstaltung zählte eigentlich noch zum Jahr 2023, doch ein geeigneter Termin fand sich nur für das aktuelle Kalenderjahr. Ob es 2024 zu einer Neuauflage kommt, steht noch nicht zu 100 Prozent fest, doch die Bonner haben sie fest im Visier. Weitere Sponsoren würden bei der Umsetzung helfen. Der Verein sei auf jeden Fall geneigt, noch einmal die Organisation zu übernehmen. Die familiäre Atmosphäre sei ein wichtiges Pfund, mit dem der RCB wuchern könne, so Thillmann.
Der 1. Vorsitzende bedauert, dass er keine Genehmigung für eine Veranstaltung in der Rheinaue erhält, die 2022 Premiere gefeiert und sich ebenfalls großen Zuspruchs erfreut hatte. Aufgrund der Auflagen seitens der Stadt Bonn musste der RCB absagen, so Thillmann.