AboAbonnieren

„Söven 1“Verein baut das erste Agri-Photovoltaik-Kraftwerk auf dem Stadtgebiet Hennef

Lesezeit 2 Minuten
Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Wiese, auf der eine Agri-Photovoltaik-Anlage entstehen soll.

Der Verein Hennef Power hat jetzt ein Bebauungsplanverfahren für die Errichtung einer Agri-Photovoltaik-Anlage eingeleitet, auf einer Wiese zwischen Hennef-Söven und -Westerhausen.

Der Verein Hennef Power hat den Startschuss für die Fläche „Söven 1“ gegeben.

Marc C. Schmidt hat richtig Gas gegeben. Nach der von ihm vorangetriebenen Vereinsgründung von „Hennef Power“ im November 2023 hat er auch noch die „Hennef Power Generation“ gegründet. Ist er beim Verein Vorsitzender, so fungiert er bei der Gesellschaft als Geschäftsführer. Und das erste Projekt nimmt jetzt ordentlich Fahrt auf. Auf einer Schafswiese zwischen Hennef-Söven und -Westerhausen soll „Söven 1“ entstehen, das erste Agri-Photovoltaikkraftwerk auf Stadtgebiet.

Symbolischer Startschuss war ein Gruppenfoto auf der rund 9500 Quadratmeter großen Fläche, aufgenommen von einer Drohne. Die Hennef Power Generation hat im Januar einen Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens bei der Stadt gestellt. Dort soll eine Anlage mit einer Leistung von einem Megawatt/peak (MWp) entstehen. Damit könnten bis 750 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Sitz der Bürgerenergiegesellschaft ist ein Arbeitszimmer in Hennef-Allner

Allerdings führt Schmidt derzeit Gespräche mit Gewerbebetrieben, um den Strom zunächst an einen Einzelkunden zu verkaufen. Bis jetzt nämlich ist die Bürgerenergiegesellschaft im Arbeitszimmer in seinem Haus in Hennef-Allner untergebracht, um Kosten zu sparen. Mittelfristig, so der Plan, soll sie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit Energie versorgen. Die können sich an ihr beteiligen, mitbestimmen und von ihr profitieren.

„Unser Ziel ist nicht eine Gewinnmaximierung sondern eine preiswerte und nachhaltige Versorgung von Bürgern für Bürger in Hennef“, so Schmidt. Der Verein Hennef Power hat sich das Ziel gesetzt, die Stadt an der Sieg mit erneuerbaren Energien unabhängig zu machen. Etwa 50 Mitglieder zählt er aktuell.

Unser Ziel ist nicht eine Gewinnmaximierung, sondern eine preiswerte ud nachhaltige Versorgung
Marc C. Schmidt, Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer bei Hennef Power

Ein ganzer Schwung von ihnen versammelte sich auf dem schmalen Streifen an der Straße nach Westerhausen, als die Drohne aufstieg, um Bilder zu machen. Auf der ehemaligen Schafwiese, für 20 Jahre gepachtet, wird aber nicht nur die Agri-Photovoltaik-Anlage errichtet. Unter den Modulen sollen auch weiter Schafe grasen können.

Die Module werden dafür höher aufgeständert und Kabelverbindungen besonders bissfest ausgelegt, erklärt Schmidt. Die Kraftwerke werden nach den Standorten und der Reihenfolge ihrer Entstehung benannt. Söven 1 ist also das erste Freiflächen-Projekt, das in Söven errichtet wird. Ob ein zweites dazu kommen wird, werde die Zeit ergeben. Denn so einfach sei es nicht, entsprechende Grundstücke zu finden.

Jetzt steht erstmal das Bebauungsplanverfahren an. Dafür müssen Gutachten eingereicht werden, der positive Baubescheid muss erteilt werden. Das kann bis zu einem Jahr dauern. Der eigentliche Bau kann anschließend schneller über die Bühne gehen. „Die Errichtung der Anlage inklusive Einzäunung durch einen Fachpartner für solare Großkraftwerke aus Sankt Augustin erfolgt innerhalb weniger Monate“, gibt sich Schmidt optimistisch.