In ihrer aktualisierten Broschüre „Hennef komplett“ stellt die Stadt Hennef Fakten, Infos und Adressen für Neubürger und Neugierige zusammen.
Broschüre mit FaktenHennef verliert Bevölkerung – ein Ortsteil hat keine Einwohner mehr

Im Hennefer Rathaus liegt die aktuelle Broschüre „Hennef komplett 2025“ aus.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Manche Dinge ändern sich nur sehr selten oder nie. So hat die Grenze des Hennefer Stadtgebietes nach wie vor eine Länge von 60,3 Kilometern. Neue Daten gibt es hingegen bei der Bevölkerung.
Zwar ist Hennef – nach Troisdorf und Sankt Augustin – weiterhin die drittgrößte Kommune im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, aber die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner ist ein bisschen geschrumpft. Das jedenfalls zeigt die neue Ausgabe von „Hennef komplett“. In der Broschüre stellt die Stadtverwaltung jährlich „Fakten, Infos & Adressen für Neubürger und Neugierige“ zusammen.
Abstand zwischen Henneferinnen und Hennefern verkleinert
Die aktualisierte Statistik weist (Stand September 2024) 49.657 Einwohnerinnen und Einwohner aus und mithin 36 weniger als im Jahr davor. Verkleinert hat sich der Abstand zwischen dem männlichen und dem größeren weiblichen Anteil von gut 1000 auf rund 900. Mehr als zehn Prozent der Menschen – 2973 Frauen und 2150 Männer – sind über 75 Jahre alt.
Etwa die Hälfte der Hennefer Bevölkerung (25.030 Menschen) wohnt im Zentralort einschließlich Geistingen, Warth, Geisbach, Edgoven und „Im Siegbogen“. Das Subzentrum Uckerath hat 3501 Einwohnerinnen und Einwohner. Auf eine vierstellige Zahl kommen außerdem die Stadtteile Stoßdorf (1668), Happerschoß (1441), Allner (1424), Bröl (1313), Heisterschoß (1211), Lichtenberg (1104) und Weldergoven (1037).
In Hennef-Altglück ist kein Einwohner mehr gemeldet
Die kleinsten Wohnplätze sind Derenbach und Haus Oelgarten (beide neun Bewohner), Ahrenbach und Raveneck (beide acht), Depensiefen (sechs), Wiederschall (fünf), Theishohn, Halberg und Heckelsberg (jeweils vier), Petershohn (drei) und Liesberg (zwei). Zum ersten Mal steht in dem Verzeichnis eine null bei Altglück, wo in der Vergangenheit zwei oder zuletzt noch ein Einwohner gemeldet waren.

Knippgierscheid ist eines der 90 Hennefer Dörfer. Es hat 32 gemeldete Bewohner.
Copyright: Quentin Bröhl
Die größte Schule in städtischer Trägerschaft ist die Gesamtschule Meiersheide mit 1355 Schülerinnen und Schülern. Ungefähr gleichauf folgen die Gesamtschule Hennef-West (1092) und das Städtische Gymnasium Hennef (1040).
In weiteren Kapiteln sind die Kindertagesstätten, Adressen von Arztpraxen, Sehenswürdigkeiten und die Partnerstädte nebst näheren Informationen aufgelistet. Auch ein „Was erledige ich wo?“ mit einem Überblick über die Ämter und Aufgaben der Stadtverwaltung ist dabei.
Das 150 Seiten starke Heft „Hennef komplett 2025“ gibt es gratis, es liegt an der Infotheke im Rathaus, bei der Tourist-Info im historischen Rathaus und in der Stadtbibliothek aus. Interessierte können sich die Broschüre auch über die Internetseite der Stadt herunterladen.