Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lernen im GrünenGrundschule in Hennef führt Klassenraum im Freien ein

Lesezeit 2 Minuten

Das Deutsche Kinderhilfswerk in Person von Michael Kruse spendete 5000 Euro für ein grünes Klassenzimmer an der Grundschule Siegtal.

Hennef – Die „Wölfe“ hatten Glück, sie waren die ersten, die, angeführt von Schulleiterin Nadya Allam, im grünen Klassenraum probesitzen durften. Den gibt es jetzt neu an der Gemeinschaftsgrundschule Siegtal. Vor allem die Kinder hatten sich Lernorte außerhalb des Klassenzimmers gewünscht. Nicht zuletzt, weil es im Sommer drinnen immer zu heiß wird.

Spende ermöglichte noch mehr Ausbau

Da passte die Spende des Deutschen Kinderhilfswerks über 5000 Euro natürlich genau. Michael Kruse, der die Regionale Koordination macht, überbrachte den Scheck. Mit der Summe konnten auch vier Dachplatanen finanziert werden, ein weiterer Lernort. In Planung ist noch der Schulgarten, unter anderem mit Hochbeeten.

Melanie Irle, Vorsitzende des Fördervereins, und ihr Vorstandskollege Michael Hofste sind die Motoren, die die Kinderinitiativen ans Laufen bringen. Gerade bereiten sie das Zirkusprojekt für das Frühjahr vor.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Gelegenheit, mit Bürgermeister Mario Dahm zu sprechen, nutzten sie gleich für ihre weiteren Anliegen. Die das Grundstück querende Gasleitung bedrückt sie, am Bolzplatz wollen sie zudem ein Klettergerüst im Hang aufbauen. Der Verwaltungschef hörte gut zu und versprach zu helfen, soweit das in seiner Macht steht.

Platz für 30 Kinder

Das Amphitheater entstand am Hang im Schatten auf der Rückseite des Gebäudes. Dafür musste Erdreich abgetragen werden. Zwei Reihen Natursteinquader auf zwei Ebenen, umgeben von insektenfreundlichen Sträuchern und Pflanzen, ergeben einen Lernraum, der zugleich das Erleben der Natur ermöglicht, wie Irle und Hofste erklärten. 30 Schülerinnen und Schüler können hier Platz nehmen, entsprechende Sitzkissen liegen schon bereit. „Das hat Vorbildwirkung für die Gestaltung auch anderer Schulhöfe“, war sich Dahm sicher. Der hatte anschließend noch einen besonderen Termin in einer der Klassen. Ein Schüler hatte tags zuvor ein Referat über den Bürgermeister gehalten – und jetzt gab es ihn live.