AboAbonnieren

KunsthausAusstellung der Bilder des Fotografen Ronald Diltoer in Seelscheid

Lesezeit 3 Minuten
Im Kunsthaus Seelscheid präsentiert Burkhard Sondermeier eine Ausstellung des Fotografen Ronald Diltoer. 

Eine Sammlung mit 100 Fotos hat der Kunst-Experte erworben.

Im Kunsthaus Seelscheid präsentiert Burkhard Sondermeier eine Ausstellung des Fotografen Ronald Diltoer. Eine Sammlung mit 100 Fotos hat der Kunst-Experte erworben.

Burkhard Sondermeier stellt 100 Fotos eines belgischen Fotografen aus. Die Ausstellung läuft noch bis zum 18. Februar.

„Wir begeben uns mit dieser Ausstellung von originalen Fotografien des belgischen Foto-Künstlers Ronald Diltoer auf Neuland“, schreibt Burkhard Sondermeier in der Einladung zu seiner aktuellen Präsentation im Kunsthaus Seelscheid.

Es sei das erste Mal, dass er in seiner Galerie solche Fotokunst zeige, betont der Inhaber des kulturellen Hotspots in Seelscheid. Dabei sei ein Kontakt zum Künstler bislang nicht zustande gekommen. Über das Internet habe er über den Künstler ein paar Informationen gesammelt.

100 Schwarz-Weiß-Fotografien sind im Kunsthaus Seelscheid zu sehen

Der aus Belgien stammende Ronald Diltoer muss um die 80 Jahre sein und soll in London leben. „Ob das stimmt, weiß ich nicht. Ich habe über meinen Sohn versucht, Kontakt aufzunehmen. Dieser arbeitet als Filmemacher in Belgien und hat sogar mit Diltoer mal zusammengearbeitet“, verrät Sondermeier.

Im Saal des Kunsthaus Seelscheid hängen die Bilder an der Wäscheleine.

Im Saal des Kunsthaus Seelscheid hängen die Bilder an der Wäscheleine.

Die Sammlung mit insgesamt 100 Fotografien konnte Sondermeier dank seines umfangreichen Netzwerkes an Land ziehen. Die Bilder stammen aus der Schaffensperiode der 80er Jahre. Die Fotos sind rückseitig vom Künstler gestempelt oder in der Front handsigniert.

Er habe den Bestand der Fotografien in einem Schwung erwerben können, berichtet Sondermeier. „Ich wusste gar nicht, worauf ich mich da einlasse.“

Alle Bilder sind in Schwarz-Weiß. „In Farbe hätte ich die Sammlung vielleicht gar nicht gekauft“, räumt Sondermeier ein. Manche Bilder sind künstlerische Meisterwerke und machen den Anschein von Studio-Fotografie.

Auch Modefotografie gehört zu dem Repertoire.

Auch Modefotografie gehört zu dem Repertoire.

Auf drei Abbildungen von jeweils drei Models, die offensichtlich Wäscherinnen darstellen, ist im Hintergrund das Markensymbol „Persil“ zu lesen. „Vielleicht waren das Auftragsarbeiten für den Hersteller von Waschmittel. Aber auch das ist nur eine Vermutung“, sagt Sondermeier.

Die Bilder sind überwiegend gerahmt. Einige lose Objekte hat Sondermeier an einer Wäscheleine im Saal des Kunsthauses aufgehängt. „So sind die Bilder auch während der Aufführungen zu sehen“, betont der Kunst-Experte.

In der Galerie hängen und stehen die Bilder von Ronald Diltoer.

In der Galerie hängen und stehen die Bilder von Ronald Diltoer.

Sicher ist, dass Ronald Diltoer mit Kultmarken wie Burberry und Mulberry sowie renommierten Modemagazinen wie „Harpers & Queen“, „She“ und „Mail on Sunday“ gearbeitet hat. Während seiner Zeit beim legendären Blitz Magazine UK arbeitete er mit Ian R. Webb zusammen und startete so seine jahrzehntelange Karriere in der Mode- und Werbebranche. Seine Schaffensorte müssen Antwerpen, Brüssel, London und Paris sein.

Kunstfotografie habe Diltoer aber immer fasziniert. Hier bringt er seine umfangreichen Erfahrungen ein, die Sondermeier auf rund 55 Jahre schätzt.

Jedes der ausgestellten Fotos kostet 100 Euro

„Er schafft mit seinem meisterhaften Auge, das sich auf die Untersuchung der Wirkung von Licht auf Oberflächen konzentriert, erhabene Situationen, deren Bildaufbau sich an der Kunst der alten Meister orientiert“, bringt es Burkhard Sondermeier auf den Punkt.

Jedes Bild kostet 100 Euro, und das, sagt der Kunst-Experte, halte er sogar noch für einen humanen Preis. „Im Kunsthandel tauchen Arbeiten von ihm bei Auktionen immer wieder auf und werden auch gekauft. Und die sind deutlich teurer.“ Einige Bilder habe er sogar schon verkauft.

Die Ausstellung im Kunsthaus Seelscheid ist noch bis zum 18. Februar zu sehen. Besichtigungen sind auf Absprache möglich, oder während der Veranstaltungen im Saal. Noch zweimal zeigt Sondermeier am 2. und 16. Februar seine Revue „Rund um den Hund“. Informationen per E-Mail oder unter 02247/69636.