Identität geklärtToter aus dem Rhein bei Wesseling war offenbar obdachlos

Lesezeit 3 Minuten
Das Foto zeigt den Rhein bei Wesseling.

In Höhe von Wesseling war der leblose Körper aus dem Rhein geborgen worden.

Die Besatzung eines Rheinschiffes hatte den Körper bei Wesseling im Rhein treiben sehen. Gerichtsmediziner fanden Hinweise auf seine Identität.

Die Identität des Mannes, der am Donnerstag (11. Januar) tot aus dem Rhein in Wesseling geborgen wurde, steht fest. Wie die Polizei auf Anfrage mitteilte, deuteten Hinweise darauf hin, dass der Mann aus dem Obdachlosenmilieu stammen könnte. Einen festen Wohnsitz habe er nach aktuellem Ermittlungsstand nicht gehabt. Ein Gewaltverbrechen schließt die Polizei aus.

Die Besatzung eines Rheinschiffs hatte den Körper auf Höhe Rheinkilometer 688 linksrheinisch im Wasser treiben sehen und daraufhin die Wasserschutzpolizei alarmiert. Bei der anschließenden Suche nach dem Mann waren Einsatzkräfte von Polizei, Wasserschutzpolizei, Feuerwehr und Rettungsdienst der Feuerwehr Wesseling im Einsatz.

Rhein bei Wesseling mit Hubschrauber abgesucht

Mit einem Polizeihubschrauber wurde zudem der Rhein bei Wesseling aus der Luft abgesucht. Der Leichnam ist dann in Wesseling geborgen und von dort in die Gerichtsmedizin gebracht worden.

Bereits zum Jahresbeginn war eine Tote im Rhein bei Leverkusen-Hitdorf entdeckt worden. Die Frau stammte vermutlich aus dem Rhein-Erft-Kreis, wo sie vermisst wurde. Auch bei ihr gibt es laut Polizei keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen. (mkl)


Beratung und Seelsorge in schwierigen Situationen

Kontakte | Hier wird Ihnen geholfen Wir gestalten unsere Berichterstattung über Suizide und entsprechende Absichten bewusst zurückhaltend und verzichten, wo es möglich ist, auf Details. Falls Sie sich dennoch betroffen fühlen, lesen Sie bitte weiter: Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote.

Telefonseelsorge – Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de

Kinder- und Jugendtelefon – Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de.

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de

Beratung und Hilfe für Frauen – Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen werden Betroffene aller Nationalitäten rund um die Uhr anonym und kostenfrei unterstützt.

Psychische Gesundheit – Die Neurologen und Psychiater im Netz empfehlen ebenfalls, in akuten Situationen von Selbst- oder Fremdgefährdung sofort den Rettungsdienst unter 112 anzurufen. Darüber können sich von psychischen Krisen Betroffene unter der bundesweiten Nummer 116117 an den ärztlichen/psychiatrischen Bereitschaftsdienst wenden oder mit ihrem Hausarzt Kontakt aufnehmen. Außerdem gibt es in sehr vielen deutschen Kommunen psychologische Beratungsstellen.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren