Die Stadtwerke betreiben damit nach eigenen Angaben nun 30 öffentliche Ladepunkte in der Kolpingstadt.
Bei Autohaus WalchStadtwerke eröffnen neue Ladesäule in Kerpen-Sindorf

Die Stadtwerke Kerpen haben neue Ladestationen in Sindorf eröffnet. (V.l.) Friedrich Walch, Dr. Stefan Röder und Oliver Walch eröffneten die Station.
Copyright: Stadtwerke Kerpen Gmbh und Co. KG
Die Stadtwerke Kerpen haben einer Pressemeldung zufolge ihre erste öffentliche Ladestationen in Sindorf gebaut. Ab sofort können Verkehrsteilnehmer hier ihre E-Autos laden.
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Kerpen, Dr. Stefan Röder, habe die neue Ladestation auf dem Parkplatz vor dem Autohaus Walch jüngst mit den Inhabern, Oliver Walch und Vater Friedrich Walch, in der Dieselstraße 17 eröffnet.
Kerpen: An den Ladesäulen wird keine Blockiergebühr fällig
Die Station befindet sich der Pressemeldung zufolge auf den Parkplätzen des Autohauses. Jeder mit einem E-Auto könne die Säule zum Laden nutzen. Pro Ladestation können dort zwei Autos gleichzeitig mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt zum Preis von 0,49 Euro pro Kilowattstunde ohne Blockiergebühr geladen werden. Gezahlt wird über die „Easy Charging Quality“ App mit der Kreditkarte oder direkt über die neue Ladekarte der Stadtwerke Kerpen. Die Stationen stehen ebenfalls für Nutzer anderer Anbieter zur Verfügung.
Alles zum Thema Sindorf
- go.Rheinland ermittelt Bahnhof Sindorf bleibt der schlechteste im Rheinland
- Schädlinge beseitigt Erftlagune in Kerpen hat nach dreitägiger Schließung wieder geöffnet
- Polizei sucht Zeugen Täter brechen in Haus in Kerpen ein und erbeuten Bargeld
- Eigentumswohnung und Einfamilienhaus Zwangsversteigerungen von Immobilien in Rhein-Erft
- Qualifikation zur Carrera-Meisterschaft In Kerpen flitzen die Autos mit 50 km/h über die Bahn
- Veilchendienstag Beim Kinderzug in Kerpen-Sindorf kamen die Pänz groß raus
- Rathaussturm So eröffneten die Jecken in Frechen den Straßenkarneval
„Die Stadtwerke kommen mit diesem Schritt ihrem Ziel näher, alle Kerpener Stadtbezirke mit kundenfreundlicher Ladeinfrastruktur auszustatten“, heißt es in der Pressemitteilung. Die Stadtwerke Kerpen betrieben nun 30 öffentliche Ladepunkte im Stadtgebiet.
Weitere Informationen wie auch ein FAQ zur Ladeinfrastruktur der Stadtwerke sind online zu finden. Die Stadtwerke Kerpen unterstützen nach eigenen Angaben auch beim Ausbau privater Lademöglichkeiten, etwa bei der Ausstattung größerer Garagenhöfe oder Wohnkomplexe mit Lademöglichkeiten. „Auch für den (halb-)öffentlichen Bereich, wie auf Kunden- oder Mitarbeiterparkplätzen bieten die Stadtwerke maßgeschneiderte Lösungen an“, heißt es weiter.