AboAbonnieren

Urkunden überreichtKarnevals-Urgestein Ludwig Sebus gibt dem Hürther Festkomitee die Ehre

Lesezeit 3 Minuten
Das Foto zeigt Ludwig Sebus und das Präsidium des Festkomitees mit den Ernennungsurkunden.

Das Präsidium des neuen Festkomitees Hürther Karneval wurde von Karnevals-Urgestein Ludwig Sebus (M.) inthronisiert.

Die Hürther Karnevalsvereine ziehen nun an einem Strang. Ludwig Sebus inthronisierte das Präsidium und sang natürlich auch einige Krätzchen.

„In den Farben getrennt, in der Sache vereint“ – unter diesem Motto lud das jüngst gegründete Festkomitee Hürther Karneval zur offiziellen Inthronisierung des Präsidiums und zur Überreichung der Urkunden an die Gründungsmitglieder ein. Dazu kamen am Donnerstagabend (6. Februar) Vertreterinnen und Vertreter aller Gesellschaften in die Festhalle Gleuel.

Der frisch gebackene Präsident des neuen Komitees heißt Frank Tesch von den Funken Rot-Weiß Gleuel. Er erinnerte an die Gründung im Oktober 2024. „Wir können heute mit Stolz sagen, dass wir als Verein die Gemeinnützigkeit haben“, berichtete der Karnevalist.

Hürth: Hinter dem Festkomitee stehen 2500 Karnevalisten

Rund 2500 Karnevalisten repräsentiert das Festkomitee. Tesch betonte, „dass wir in den nächsten Jahren die Brauchtumspflege gemeinsam und nicht gegeneinander gestalten wollen, denn nur alle zusammen sind wir Fastelovend, und das müssen wir auch alle zusammen leben.“ Um dem auch Ausdruck zu verleihen und nicht nur einfach eine Satzung und Geschäftsordnung zu verschicken, wurde der Festabend auf die Beine gestellt.

Dafür war es gelungen, den Grandseigneur im Kölner Karneval, Ludwig Sebus, zu gewinnen. „Ich habe das Gefühl, hier im Gürzenich von Hürth zu stehen“, freute sich der 99-Jährige. Aus seinen Händen erhielten die neuen Präsidiumsmitglieder auf der Bühne ihre Urkunden.

Hürther Tanzpaare wollten Spenden statt Blumen

Sebus ermutigte das Präsidium, „die lodernde Flamme des karnevalistischen Brauchtums richtig zum Entfalten zu bringen“, und das könne man zusammen besser. Natürlich brachte der große Krätzchensänger auch noch Lieder zu Gehör.

Seine Aufwartung machte an diesem Abend das Dreigestirn der 1. Efferener KG, das ohne Jungfrau Tanja kommen musste, da Thomas Welter erkrankt war. Für Stimmung sorgten aber Prinz Tommy II. (Thomas Urmann) und Bauer André (Pascher) und für eine Augenweide später die Traditionstanzpaare der Stadt Hürth mit ihrem Fünfertanz.

Alle Tanzpaare hatten sich dafür ausgesprochen, bei ihren Auftritten auf die obligatorischen Blumen zu verzichten und baten die Gesellschaften stattdessen um eine Spende zugunsten der Aktion „Dat Kölsche Hätz“ für krebskranke Kinder. Tesch wies noch auf eine Premiere hin: Den „Hürther Ordenswettbewerb“, der gemeinsam mit der Kreissparkasse Köln und dem „Wochenende“ ausgerichtet wird. Zu sehen sind die Orden im Hürth-Park.


Das Festkomitee Hürther Karneval

Das neue Festkomitee wird geführt von Präsident Frank Tesch (Funken Rot-Weiß Gleuel) und Thomas Wagner (Prinzengarde Hürth) als Stellvertreter, Arne Modersohn (Große Gleueler KG) als Geschäftsführer und Bettina Warten (KG Burgknappen) als Schatzmeisterin.

Dazu gehören die Funken Rot-Weiß und die Große KG aus Gleuel, die Prinzengarde Rot-Weiß Hürth, die 1. Efferener KG, das Reiterkorps Tzerklaes, die Ehrengarde der Stadt Hürth, der Festausschuss Alt-Hürther Karneval, die Große Knapsacker KG, der Hürther Show-Express, die Kajuja Hürth, die KG Blau-Weiß Fischenich, die Burgknappen Rut-Wieß, die Stadtgarde Fidele Hürther, die Prinzengarde Stotzheim und das 1. Kendenicher Männerballett.