Die Medienscouts der Schule produzierten in 17 Sprachen für die Polizei Informationen für Eltern und Kinder zur Sicherheit im Internet.
Empfang mit Herbert ReulRealschüler aus Frechen helfen der Polizei bei einem Podcast

In 17 Sprachen nahmen die Realschüler aus Frechen den Podcast auf.
Copyright: dpa
Für 44 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren aus Frechen wird der Donnerstag, 3. April, ein ganz besonderer Tag werden: Die 32 Schüler und 12 Ehemaligen der Realschule Frechen sind nicht nur zu einem Empfang ins Bergheimer Polizeigebäude eingeladen, auch der NRW-Innenminister Herbert Reul reist eigens an, um den Frechenern zu danken.
Die Realschüler beteiligten sich maßgeblich an der Produktion der Podcasts der Polizei zum Thema „Sicher im Netz – die Polizei im Rhein-Erft-Kreis – dein Podcast“, die am 3. April veröffentlicht werden. Sie sollen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Kinder im Internet zu schützen und Erwachsene über die Gefahren von Cybergrooming zu informieren.
Der Gruppe von Frechener Schülern ist es zu verdanken, dass der wichtige Podcast in 17 verschiedenen Sprachen aufgenommen werden konnte, so dass sich jetzt auch Eltern, die nicht so gut Deutsch sprechen können, in ihrer jeweiligen Sprache informiert werden.
Frechen: Medienscouts der Schule wurden mehrfach ausgezeichnet
Die Schüler gehören zu den Medienscouts NRW der Realschule, die dort seit 2022 ausgebildet werden. An der freiwilligen Arbeitsgemeinschaft nehmen zur Zeit zwei Lehrer, Nina Schreitmüller und Michale Will, sowie rund zehn Schüler teil. Für diese Arbeit wurde die Schule bereits zweimal mit den Abzeichen „Medienscoutschule“ und„ Medienscouts NRW-Schule gegen Cybermobbing“ ausgezeichnet. Sie werden von der Landesmedienanstalt für Medien NRW und dem Minsiterium für Schule und Bildung NRW vergeben.
Bei einem Eltern-Workshop „Schau hin“, den die Frechener Medienscouts mit Martina Rautenberg von der Polizei Rhein-Erft organsiert haben, entstand die Idee zur Zusammenarbeit bei den Podcasts. Sie erstellte deutsche Textvorlagen, die die AG mit Übersetzungstools übersetzen und von professionellen Dolmetschern überprüfen ließ. In der Schule suchten die Kinder und Jugendlichen Mitschüler mit verschiedenen Herkunftssprachen und übten die Texte in Dialogform
Im Januar 2024 fanden die ersten Aufnahmen in Englisch und Türkisch statt. Im März 2024 fanden an zwei Tagen dann die Podcast-Aufnahmen von Tamil, Rumänisch, Portugiesisch, Albanisch, Persisch, Griechisch, Italienisch und Französisch statt. Im Mai 2024 folgten die Aufnahmen der Sprachen Polnisch, Ukrainisch, Ungarisch, Spanisch, Kroatisch, Russisch und Arabisch.