Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Tatverdächtige auf freiem FußSPD hat Fragen zu Gewalttat in Bergheim

Lesezeit 2 Minuten
Arbeiter einer nahe gelegenen Baustelle kümmerten sich um den Schwerverletzten.

Arbeiter einer nahe gelegenen Baustelle kümmerten sich um den Schwerverletzten.

Die Kreistagsfraktion ist sicher, dass das Vorgehen der Polizei nicht dem Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger entspricht.

Mit Erstaunen hat Dierk Timm eigenem Bekunden zufolge Medienberichte über eine Gewalttat zu Wochenbeginn in Bergheim zur Kenntnis genommen. Zwei Tatverdächtige, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, waren laut Polizei mangels Haftgründen aus dem Gewahrsam entlassen worden.

Einer, der mutmaßliche Haupttäter, hinterlegte eine Sicherheitsleistung. „Hier kommen sicher nicht nur bei uns beim Lesen einige Fragen auf. Wir hoffen auf Klarstellung im kommenden Polizeibeirat“, kündigt der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion an.

Ein 32-Jähriger war von den beiden Männern niedergeschlagen worden und dann, als er am Boden lag, trat einer von ihnen gegen seinen Kopf. Er wurde schwer verletzt.

Dierk Timm (SPD) möchte Klarheit vom Polizeibeirat.

Dierk Timm (SPD) möchte Klarheit vom Polizeibeirat.

Angesichts der Schwere der Gewalttat wollen die Sozialdemokraten unter anderem wissen, welcher Art die Sicherheitsleistung gewesen ist. Zudem fragen sie nach den Erfahrungen der Polizei in vergleichbaren Fällen mit Tätern ohne festen Wohnsitz.

Die designierte Landratskandidatin Iris Heinisch ist sicher, dass dieses Vorgehen der Polizei nicht mit dem Gerechtigkeitsempfinden der meisten Bürgerinnen und Bürger entspricht. Angesichts „der erschütternden aktuellen Zahlen zur Mangelwirtschaft in der NRW-Justiz“ und mehr als 27.000 offenen Haftbefehlen könne der Eindruck entstehen, dass mit der Hinterlegung der Sicherheitsleistung der Fall praktisch erledigt sei.

Elf Kreistagsmitglieder gehören dem Polizeibeirat an

Der Polizeibeirat ist das Bindeglied zwischen der Bevölkerung des Rhein-Erft-Kreises, der kommunalen Selbstverwaltung und der Polizei. Der Kreistag wählt die elf Mitglieder des Gremiums und deren Stellvertreter aus seiner Mitte. „Sachkundige Bürger“ können ebenfalls in den Polizeibeirat gewählt werden.

Wesentliche Aufgabe des Polizeibeirates ist es, das vertrauensvolle Verhältnis zwischen der Bevölkerung, der kommunalen Selbstverwaltung und der Polizei zu fördern. Er soll die Arbeit der Polizei unterstützen und Anregungen oder Wünsche der Bevölkerung an die Polizei herantragen.