Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Rheinischer KnoblauchGewinnen Sie unser Ostermenü in den Bedburger Altstadt Stuben

Lesezeit 4 Minuten
Zwei Menschen stehen vor einer Backsteinwand.

Die Gastgeber in den Altstadt Stuben: Christina und Michael Kaltenberg. 

Michael Kaltenberg führt die Bedburger Altstadt Stuben und empfiehlt ein dreigängiges Menü zum Nachkochen, die Hauptrolle spielt Bärlauch. 

In den Bedburger Altstadt Stuben hat sich Chefkoch Michael Kaltenberg kulinarisch auf die Feiertage eingestellt. Unterstützt wird der Koch von seiner Ehefrau Christina, die den Service organisiert und ihrem Mann in vielen Bereichen den Rücken freihält. Beide freuen sich schon auf die Freiluftsaison, wenn sich die Stühle auf der weitläufigen Terrasse oberhalb eines Seitenarms der Erft wieder füllen und den Blick auf das Bedburger Schloss freigeben.

Noch aber fokussiert sich der Betrieb auf den Innenbereich mit seinen bis zu 140 Plätzen, die sich vom Thekenbereich über das Restaurant bis in den separaten Saal über zwei Etagen erstrecken. Kaltenberg bereitet zwar den einen oder anderen Klassiker wie Fish and Chips oder Rheinischen Sauerbraten zu, doch die Jahreszeit gibt den kulinarischen Takt vor.

Bedburg: Chefkoch empfiehlt drei Gänge mit Bärlauch in der Hauptrolle

Auch wenn der Spargel noch auf sich warten lässt, haben die ersten Frühlingsboten die Küche schon erobert. Bärlauch – scherzhaft schon mal rheinischer Knoblauch genannt – ist auf der aktuellen Speisekarte ein Protagonist und spielt auch in unserem Menü eine Hauptrolle.

Bärlauch ist lecker und sehr gesund. Experten attestieren, dass Bärlauch die Durchblutung fördert, das Herz zu stärkt und den Cholesterinhaushalt in der Balance zu hält. Michael Kaltenberg hat sich für drei Gänge entschieden, die wir aktuell auf seiner Speisekarte finden. Dabei kommen auch vegane Genießer auf ihre Kosten. Das gilt sowohl für die Vorspeise als auch für den Hauptgang, der sich klassisch mit Fleisch oder alternativ vegetarisch bzw. vegan zubereiten lässt. Dafür muss man einfach eine Zutat weglassen oder ersetzen.


Das Restaurant

Kontakt zu den Altstadt Stuben: Friedrich-Wilhelm-Straße 41, Bedburg, Telefon 02272/ 999275. Geöffnet montags, mittwochs bis samstags 17 bis 22 Uhr, sonntags 12 bis 14 Uhr und 17 bis 21.30 Uhr. Weitere Informationen hier.


Die Verlosung

Haben Sie auch schon Appetit bekommen? Möchten Sie das Ostermenü vielleicht nicht nur selbst nachkochen, sondern es so kosten, wie es Chefkoch Michael Kaltenberg in den Bedburger Altstadt Stuben zubereitet? Da hätten wir einen Tipp für Sie! Nehmen Sie doch an unserer Verlosung teil. Das Restaurant „Altstadt Stuben“ lädt Sie mit Begleitung zu dem Drei-Gänge-Menü ein.

Schicken Sie uns bis zum Donnerstag, 10. April 2025, 0 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „Ostermenü“. Unter allen Einsendern verlosen wir den Restaurantbesuch in den „Altstadt Stuben“ für zwei Personen. (jtü)


Das Menü

  1. Vorspeise: Bärlauchsuppe mit Zitronenöl und Brotchips
  2. Zutaten: 1 Bund Bärlauch, 750 ml Gemüsebrühe, 250 ml vegane Kochcreme, Abrieb von einer Biozitrone, 30 ml Rapsöl, Salz, Zitronenpfeffer, Brot oder Brötchen vom Vortag

Den Bärlauch waschen und klein schneiden. Die Gemüsebrühe erhitzen und die Kochcreme hinzufügen. Anschließend den Bärlauch zugeben und noch eine Minute weiter köcheln. Alles mit dem Stabmixer pürieren. Brot oder Brötchen klein schneiden und in Rapsöl kross anrösten. Die Suppe mit Salz und Zitronenpfeffer abschmecken, auf die Teller geben und mit einigen Tropfen Zitronenöl beträufeln. Die Brotchips darüber geben.

Zu sehen ist ein Teller Bärlauchsuppe mit Zitronenöl und Brotchips.

Bärlauchsuppe mit Zitronenöl und Brotchips ist die Vorspeise unseres Ostermenüs.

  1. Hauptspeise: Graupenrisotto mit Bärlauch, Cherrytomaten, Wildkräutersalat, Hähnchenbrust und Serranoschinken
  2. Zutaten: 400 g Graupenrisotto, 1 kleine Zwiebel, Schuss trockener Weißwein, 600 ml Gemüsebrühe, Parmesan, Sal, schwarzer Pfeffer, Abrieb einer Biozitrone, 1 Bund Bärlauch, 20 Cherrytomaten, Olivenöl, 4 Hände Wildkräutersalat, 4 Hähnchenbrustfilets, 8 Scheiben Serranoschinken

Den Bärlauch waschen und klein hacken. Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in Olivenöl glasig anschwitzen. Dann die Graupen hinzufügen, weiter anschwitzen und mit Weißwein ablöschen. Danach immer wieder eine Schöpfkelle der Gemüsebrühe zufügen und dabei stetig rühren. Der Vorgang dauert etwa zehn Minuten, bis das Graupenrisotto eine schlotzige Konsistenz angenommen hat. Anschließend den klein geschnittenen Bärlauch zugeben. Vor dem Servieren etwas Parmesan unterheben (alternativ: Parmesan durch vegane Kochcreme ersetzen).

Zu sehen ist ein Teller Graupenrisotto mit Bärlauch, Cherrytomaten, Wildkräutersalat, Hähnchenbrust und Serranoschinken

Graupenrisotto mit Bärlauch, Cherrytomaten, Wildkräutersalat, Hähnchenbrust und Serranoschinken als Hauptspeise.

Die Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Jeweils ein Filet mit zwei Scheiben Serranoschinken umwickeln. Die Cherrytomaten halbieren. Die Tomaten und das Fleisch zusammen etwa 10 Minuten im Backofen bei mittlerer Temperatur grillen oder in der Pfanne in einem Schuss Olivenöl braten. Den Wildkräutersalat waschen und mit Zitronenöl beträufeln. Zum Anrichten das Graupenrisotto auf die Teller geben. Erst den Salat und anschließend die gebratenen oder gegrillten Hähnchenbrustfilets auflegen. Das Gericht schmeckt auch ohne Hähnchenbrust hervorragend und Parmesankäse lässt sich durch einen Schuss Kochcreme ersetzen.

  1. Dessert: Rhabarber Cheesecake
  2. Zutaten: 2 Stangen Rhabarber, 100 g und 2 EL Zucker, 2 EL Speisestärke, halbe Vanilleschote, 400 g Frischkäse, 200 g griechischer Joghurt, 100 ml Orangensaft, etwas Butter, 8 Butterkekse
  3. Deko: eine Handvoll Beeren und einige Blätter Minze

Die Rhabarberstangen waschen und bei Bedarf schälen. (Nur Stangen mit festerer Schale müssen geschält werden.) Den Rhabarber in kleine Stücke schneiden, in eine Schüssel geben, mit dem Zucker vermengen und eine halbe Stunde kaltstellen. Danach den Rhabarber in einen Kochtopf geben und etwa fünf Minuten auf mittlerer Stufe köcheln, bis ein wenig Saft entsteht. Den Saft durch ein Sieb streichen. Stärke in etwas Wasser glatt rühren und mit dem Saft mischen.

Die halbe Vanilleschote auskratzen und das Mark hinzugeben. Die Rinde der Schote kann mit eingegeben und später wieder herausgenommen werden. Dadurch wird der Geschmack intensiver. Alles zusammen etwa acht Minuten zu einem Mus einkochen und anschließend kalt stellen. Die Kekse zerkrümeln, mit etwas Butter vermischen und etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben. Den Orangensaft erhitzen und 2 EL Zucker darin auflösen, bis er karamellisiert.

Zu sehen ist ein Dessert in einem Glas.

Rhabarber Cheesecake ist das Dessert unseres Ostermenüs.

Den Frischkäse mit dem Joghurt im Mixer verrühren. Dann den Orangensirup unterheben. Den Boden von vier Dessertgläsern mit den zerbröselten und gebutterten Keksen auslegen. Mit der Mischung aus Frischkäse, Joghurt und Orangensirup auffüllen. Nun das Rhabarberkompott darüber geben und mit den Beeren und einzelnen Blättern der Minze garnieren.