Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Genuss auf dem LüderichNeues Restaurant „Bergwerk“ fördert Kulinarisches zu Tage

Lesezeit 4 Minuten
Die Betreiber stehen vor dem neuen Restaurant „Bergwerk“ im ehemaligen Maschinenhaus auf dem Lüdercih bei Overath-Steinenbrück.

„Bergwerk“ heißt das neue Restaurant im ehemaligen Maschinenhaus neben dem Förderturm des Hauptschachts auf dem Lüderich bei Overath-Steinenbrück, Köchin Olga Jonas, Geschäftsführer und Koch Sascha Zander, Service-Chef Joachim Ebeling und Eventmanagerin Daniela Zander.

Neues Restaurant im früheren Maschinenhaus auf dem Lüderich zeigt Liebe zum Detail – In Küchenneubau und Wintergarten investiert.

Durch das Fenster ist der Förderturm des ehemaligen Hauptschachts gleich nebenan zu sehen, die Garderobe ist stilvoll an Haken mit Schlägel und Eisen abgegeben und auf der Karte stehen ebenso ein Bergwerk-Burger wie Flammkuchen und ein Großer Bergwerksalat.

Menschen sitzen auf der Terrasse des neuen Restaurants Bergwerk auf dem Lüderich bei Overath-Steinenbrück.

Gastronomie unterm Förderturm:  Auch die Terrasse wird bereits rege besucht. Ein neuer Wintergarten geht nun in Betrieb.

Im früheren Maschinenhaus des Erzbergwerks auf dem Lüderich ist eine ganz neue Gastlichkeit eingezogen. „Bergwerk“ heißt das neue Restaurant, in dem Küchenchef Sascha Zander und sein Team ebenso Golfer wie Wanderer, Mountainbiker und andere Gäste im ganz besonderen Flair des historischen Orts empfangen und kulinarisch überzeugen wollen.

Mich hat gereizt, mit der Familie auf dem Lüderich etwas aufzubauen. Für uns ist das Heimat hier.
Sascha Zander, Küchenchef im neuen Restaurant „Bergwerk“

Gleich am ersten Tag ist die Terrasse gut gefüllt, während nebenan noch ein neuer Wintergarten entsteht. Die Familien Peters und Zander, die seit Ende des vorigen Jahres den Golfplatz auf dem Lüderich ebenso wie die dortige Panorama-Bar, die Abenteuer-Minigolf-Glashalle und das einstige Bistro betreiben, haben kräftig investiert. Von einem sechsstelligen Betrag ist auf Nachfrage die Rede.

Köchin Olga Jonas, Geschäftsführer und Küchenchef Sascha Zander, Service-Chef Joachim Ebeling und Eventmanagerin Daniela Zander stehen im neu eröffneten Restaurant „Bergwerk“ auf dem Lüderich.

Ins neue Restaurant „Bergwerk“ im historischen Maschinenhaus bitten (v.l.) Köchin Olga Jonas, Geschäftsführer und Küchenchef Sascha Zander, Service-Chef Joachim Ebeling und Eventmanagerin Daniela Zander.

Eine komplett neue und größere Küche und eine neue Theke wurden in das frühere Maschinenhaus des Erzbergwerks eingebaut und der Innenraum mit 50 Plätzen um den an diesem Wochenende öffnenden Wintergarten mit weiteren 40 Plätzen erweitert. Davor lädt eine Terrasse mit weiteren Tischen zwischen den frühlingshaften Grünanlagen zur Einkehr ein.

Mit Liebe zum Detail und für die Geschichte des besonderen Ortes ausgestattet

„Hier drüben kommt noch ein aufgeschnittener historischer Bergwerksförderwagen an die Wand und auch sonst haben wir noch einige Gestaltungsideen“, sagt Norbert Peters und schaut über die historischen Grubenlampen auf den Sitzgruppenabtrennungen: „Alles Originalgeräte hier vom Lüderich“, sagt er nicht ohne Stolz und ist dankbar für die große Unterstützung von Vereinen und aus der Bevölkerung sowie von ehemaligen Bergleuten. „Für uns ist das Heimat hier.“

Schlägel und Eisen zieren die Garderobe im neuen Restaurant „Bergwerk“ im historischen Maschinenhaus. Guido Wagner

Schlägel und Eisen zieren die Garderobe im neuen Restaurant „Bergwerk“ im historischen Maschinenhaus.

Die Tür hinaus zur Anlieferung gleicht einem originalen Bergwerkstollen. Die neuen Betreiber auf dem Lüderich wollen bewusst an die Geschichte des Orts anknüpfen und ihren Gästen die Zeit bis Oktober 1978 näherbringen, als auf dem Berg bei Overath-Steinenbrück noch Zink und andere Metallerze abgebaut wurden.

Bürgerlich moderne Küche eines jungen Küchenchefs am historischen Ort

„Bürgerlich modern“ nennt Sascha Zander seine Küche. Der junge Küchenchef war zuvor Küchenleiter am Bonner Landgericht, und ist begeistert davon, nun gemeinsam mit der Familie „etwas Eigenes aufzubauen“. Mit einer Einstandskarte, die Gerichte von Pasta bis zum Schnitzel und von der Curry-Wurst bis zur Kuchenauswahl am Nachmittag aufweist, haben Zander und sein Team begonnen. „Aber die Karte soll wachsen“, sagt der Küchenchef, der neben wechselnden Wochenkarten auch Wildwochenenden mit „Wild vom Platz“ und saisonale Spezialitäten anbieten will.

„Hausmannskost für jedermann“, sagt Peters und freut sich, dass sich Golfer in der neuen Gastronomie ebenso wohl fühlen wie Wanderer, Radfahrer oder andere Ausflügler willkommen sind.

Für Gruppen ab 50 Personen steht auch die Panorama-Schirmbar an dem aussichtsreichen Rand des Förderturm-Plateaus gleich gegenüber dem historischen Maschinenhaus zur Verfügung. Sie hat Platz für bis zu 120 Gäste allein in ihrem Inneren. Hinzu kommen weitere auf dem schmucken Außengelände ringsum. Daniela Zander kümmert sich als Eventmanagerin um sämtliche Termine und besonderen Angebote rund ums neue Restaurant „Bergwerk“. Joachim Ebeling ist neuer Service-Chef der Gastronomie, die täglich geöffnet hat.

Grubenlampen stehen auf einem Raumteiler im Innenraum des neuen Restaurants „Bergwerk“ im historischen Maschinenhaus auf dem Lüderich bei Overath-Steinenbrück.

Zahlreiche Original-Bergwerksgeräte wie diese Grubenlampen schmücken den Innenraum des neuen Restaurants „Bergwerk“ im historischen Maschinenhaus.

An diesem Wochenende wird der Ende vergangenen Jahres von den Familien Peters und Zander übernommene Golfplatz offiziell wiedereröffnet. Dann bietet die neue Gastronomie auf dem Lüderich auch unterwegs auf der Runde über den 18-Loch-Golfplatz Bewirtung an. Auf dem Lüderich weht auch kulinarisch ein frischer Wind.

Restaurant „Bergwerk“, Am Golfplatz 1, 51491 Overath, Telefon (0 22 04) 97 600, 01 76-18 18 18 03, E-Mail bergwerk@gc-luederich.de, geöffnet montags bis sonntags täglich ab 11 Uhr, Küche täglich ab 12 Uhr, montags ausschließlich Getränke und Kuchen. Weitere Infos finden Sie hier im Internet.


Goldener Golfball

Wenn ein Golfplatz neu eröffnet wird, dann ist es Brauch, einen goldenen Ball im Rahmen eines Eröffnungsturniers abzuschlagen.

Diese Tür im Restaurant „Bergwerk“ wirkt wie ein Bergwerksstollen.

Wie ein Bergwerksstollen: Tür im Restaurant „Bergwerk“.

Ein solches findet an diesem Samstag auch auf dem Golfplatz Der Lüderich in Overath-Steinenbrück statt. Den goldenen Ball wird Ralf Fritz als Geschäftsführer des Golfclubs Der Lüderich mit Kanonenstart um 11 Uhr abschlagen. (wg)