Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Großes TrifoliumVon „Kölle Alarm“ zu „Kölle Alaaf“

Lesezeit 3 Minuten

Sind wie ihre Kollegen vom Kinderdreigestirn in spe (Matthias Schulz,Katharina Benner,  Konstantin Pilz) gut vorbereitet (v.l:): Jungfrau Christopher Kontis, Prinz Kai Fettweiß, Bauer Thorsten Krienke.    

Rösrath – Von regem Interesse zu sprechen, wäre maßlos untertrieben. Dicht an dicht standen die närrischen Rösrather gestern in Schloss Eulenbroich und folgten gespannt der launigen Präsentation der designierten Dreigestirne durch keinen geringeren als Rösraths Ersten Bürger.

Während sich der eine oder andere Karnevalsverein in der Region mittlerweile müht ein Dreigestirn präsentieren zu können, scheint Rösrath aus dem Vollen schöpfen zu können.

Dies hatte zur Folge hatte, dass das Publikum pünktlich zur Eröffnung der närrischen Session bei der Vorstellung der Protagonisten eine ordentliche Portion Stehvermögen mitbringen musste.

Und es gab eine Menge über die kommenden Bauern, Jungfrauen und Prinzen zu berichten.

Bauer Thorsten Krienke wuchs quasi vis-à-vis dem legendären Whisky Bill auf, was Gerüchten zufolge die Ursache für seine besondere Affinität zum Karneval sein soll.

Seine Realschulzeit und anschließende Ausbildung krönte er im Durchmarsch mit einem Diplom als Ingenieur. Beruflich bedingt verschlug es ihn für zwei Jahre in süddeutsche Gefilde. Vom Heimweh geplagt, kehrte er aber in seine Heimat zurück und ist heute als Entwicklungsingenieur in Bensberg tätig, als Geschäftsführer für die „Dörper Einigkeit“ aktiv und liebt das Leben auf dem Lande.

Jungfrau „Christina“ wurde als Christopher Kontis geboren und musste in jungen Jahren lernen, dass Kamelle nicht „Kamele“ genannt werden und es richtig „Kölle Alaaf“ heißt und nicht „Kölle Alarm“. Seine Lernfähigkeit stellte er auch später unter Beweis. Nach dem Abitur und dem erfolgreichen Abschluss seines Informatikstudiums arbeitet der 31-Jährige nun an seiner Doktorarbeit, die ihm trotzdem genug Zeit lässt für die „Dörper Einigkeit“.

Mit dem 1980 im von Köln annektierten Porz geborenen Wonneproppen Kai Fettweiß widmete sich Mombauer schließlich dem Mann, der als Prinz Kai I. das Rösrather Dreigestirn anführen wird. Nach seinem Realschulabschluss erlangte Kai Fettweiß die Qualifikation als „Kuhbusenmasseur und Großflächendesigner“ – auch „Landwirt“ genannt.

Erste Bühnenerfahrung konnte er vor sieben Jahren als Jungfrau im Karneval sammeln, beschränkte sich nach eigenen Angaben aber weitgehend auf ein möglichst anmutiges Auftreten. Wenn es seine Freizeit erlaubt, arbeitet er gern auch als Masseur. Neben dem Rücken seiner Frau als Objekt der Behandlung darf es gern auch einmal die Tastatur seines Computers sein, die er mit bemerkenswert ausdauernder Hinwendung traktiert.

Nicht minder qualifiziert ist das Kinderdreigestirn der Stadt. Der begeisterte Fußballer und regelmäßige Basketball-Camp-Teilnehmer Konstantin Pilz wurde 2002 in Köln geboren und geht in die Gemeinschaftsgrundschule Forsbach. Als Bauer im Kinderdreigestirn wird er mit der 2003 in der Schweiz geborenen Katharina Benner stehen, die es 2009 gemeinsam mit ihren Eltern nach Rösrath verschlug. Dank ihrer bilingualen Kindergartenerfahrung in der Schweiz ist sie heute das Sprachtalent in ihrer Klasse. Besonders vorwitzige Jungs sollten sich aber in Acht nehmen, denn sie verfügt über gute Taekwondo-Kenntnisse. Prinzessin Katharina weiß sich zu wehren, wenn es sein muss.

Matthias Schulz wurde 2002 in Köln geboren und wird als Prinz Matthias in die närrische Session starten. Neben seinen sportlichen Aktivitäten ist er ein ausgewiesener Karnevalist, der sein Talent im zarten Alter von gerade einmal sechs Monaten erstmals durchblitzen ließ, wie gut informierte Kreise aus dem direkten Umfeld von Matthias zu berichten wussten. Mit fünf Jahren soll er zudem seine erste eigene Karnevalsparty organisiert haben – ein mehr als würdiger Kinderprinz in der kommenden Session also.

Zwei Dreigestirne, die sich sowohl aus Sicht von Mombauer als auch aus Sicht der Anwesenden im Schloss Eulenbroich mehr als ausreichend qualifiziert haben, Rösraths Botschafter in der kommenden närrischen Zeit zu vertreten. (dvo)