Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Drohne und StraßensperrungenZDF-Komödie „Das Nest“ in Burscheid gedreht

Lesezeit 3 Minuten

Drohneneinsatz für die Polizeifahrt. Im Hintergrund das Hühnermobil auf dem Sieferhof.

Burscheid – Detlef Penno prescht mit Blaulicht über die L 58 zwischen Kämersheide und Kleinhamberg. Ein leises Surren liegt in der Luft und der Blick in die Abenddämmerung zeigt, dass Pennos Polizeieinsatz von einer Drohne aus gefilmt wird.

Hühner schon schlafen gegangen

Die Vogelperspektive dürfte Burscheid von seiner schönsten Seite zeigen: Satte Obstwiesen mit knorrigen alten Bäumen. Auf der Wiese von Bauer Paas steht das Hühnermobil, in dem die Bewohner gerade schlafen gegangen sind und die Landschaft mit den Bergischen Häuschen dürfte hübsch beschaulich wirken.

Penno hat eine Ausbildung zum Polizisten, arbeitet heute aber beim MP Filmservice in Köln. Das ist ein Unternehmen, das Requisiten vom Streifenwagen bis zur Handschelle für Filmdrehs anbietet – inclusive Polizeipersonal. Auch die minutenweise Sperrung der L 58 zwischen Krämersheide und Kleinhamberg war mit der Stadt Burscheid vereinbart worden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zu der kam es dann in der Abenddämmerung für wenige Minuten, bis Pennos Einsatz im Kasten war.

Beziehungsmüdes Paar teilt den Haushalt

„Das Nest“ heißt die ZDF-Komödie, welche die Bavaria gerade in Burscheid dreht. Das Nest, das ist ein Holzhaus in Berringhausen, das als Kulisse für eine ziemlich komische Konstruktion der Scheidungsanwälte dient: Beim „Nesting“ leben Paare getrennt und doch abwechselnd im selben Haus. In der Komödie, für die ein Ausstrahlungstermin derzeit noch nicht feststeht, spielen Matthias Koeberlin und Bettina Lamprecht das beziehungsmüde Paar Robert und Julia.

Polizeifahrzeug in Kämersheide im Einatz

Sie nimmt mit Mitte 30 gerade ihr Psychologiestudium auf und erklärt, dass sie sich nach 16 Jahren von Robert trennen wird. Er will, dass alles so bleibt wie es ist. Aber Julia ist das zu wenig, zu sehr habe man sich auseinander gelebt. Der Kinder – das sind die zwölfjährige Marie (Lola Höller) und der siebenjährige Max (Linus von Emhofen), bleiben im gerade frisch sanierten Haus nach dem „Nesting-Prinzip“ wohnen.

Matthias Koeberlin und Bettina Lamprecht als Robert und Julia.

In der Komödie nach dem Drehbuch von Stefan Betz brechen Robert und Julia immer wieder die Regeln, warum ein Polizeifahrzeug zum Einsatz kommt, bleibt großes Geheimnis der Regie.

Wechsel zum Schauspielpolizisten

Auch Detlef Penno plaudert nicht aus dem Nähkästchen. Doch über seinen Werdegang vom „richtigen Polizisten“ zum „Schauspielpolizisten“ spricht er gern. „Beim Film ist es spannender als im wahren Leben“, gibt der Schauspieler in der Polizeiuniform freimütig zu.

Er konnte seine berufliche Erfahrung mit seiner Passion für große Leinwandgeschichten verbinden. Er berät, ob ein Polizeieinsatz realistisch ist, denn er weiß, dass seine ehemaligen Kollegen besonders kritisch schauen, ob beispielsweise bei einer Verfolgungsjagd alles schlüssig ist.

Das Internet ist voll von Spekulationen, ob im Historienschinken Ben Hur eine Armbanduhr zu sehen ist. Gerüchte gibt es, aber gesehen haben es viele, die sich das Epos anschauten dann doch nicht. Auch von VW-Bullis spricht Penno, die im Hintergrund zu sehen waren, wo sie der Epoche gemäß nicht hingehörten. Er mag solche Ausflüge in die Filmgeschichte, zeigen sie doch, dass Patzer, egal ob passiert oder nicht, für ungewollte Aufmerksamkeit sorgen.

Genehmigung für das Blaulicht

Seine beruflichen Erfahrungen setzt er ein, um professionell am Set zu sein. Der Streifenwagen sieht einem echten Einsatzfahrzeug zum Verwechseln ähnlich. Laut Penno bedarf es auch einiger Genehmigungen. Denn mit Blaulicht dürfe man nicht einfach mal so losfahren.

Bäuerin Ursula Paas steht schmunzelnd vor ihrem Haus und betrachtet das große Kino mit dem Filmteam. Ob der Dieb gefasst ist? Man weiß es nicht. Und ob das „Nest“ womöglich einen vergnüglichen Fernsehabend beschert, bleibt abzuwarten.

Auf jeden Fall kommt Burscheid ins Zweite Fernsehen. Und das dürfte bei Lokalpatrioten womöglich einige Nestwärme auslösen. Bis Mitte Dezember wird gedreht.