87 Kugeln auf den AdlerDie Grünröcke in Reichshof-Eckenhagen hören jetzt auf König Andreas

Lesezeit 3 Minuten
Zu sehen sind die Majestäten der Eckenhagener Schützengesellschaft

Nach der Krönungszeremonie präsentierten sich die neuen Eckenhagener Majestäten.

Mit dem 87. Schuss hat Andreas Rinke die Königswürde der Allgemeinen Schützengesellschaft geholt. Die Kaiserkette blieb in der Familie Valperz. 

Jubelnd riss Andreas Rinke die Arme hoch, als er von Oberst Erhard Simon, Vorsitzender der Allgemeinen Schützengesellschaft 1857 Eckenhagen, am Sonntagabend zum neuen König gekrönt wurde. Er hatte sich am Nachmittag gegen vier Mitbewerber durchgesetzt und den Königsadler mit dem 87. Schuss aus dem Kasten geholt. An seiner Seite geht Ehefrau Manuela mit ihm durch die kommende Saison.

Eckenhagener Jan-Moritz Kranenberg ist neuer oberbergischer Bundesprinz

Reichlich Tränen der Rührung gab es auf der Bühne, als Vorjahreskönig Friedel Schneider und seine Ehefrau Heike die Insignien ihrer Königswürde ablegen mussten. Schon am Vorabend hatte es eine Krönungszeremonie mit den am vergangenen Sonntag ermittelten Majestäten gegeben. Nach dem 147. Schuss wurde der 21-jährige Jan-Moritz Kranenberg von der Allgemeinen Schützengesellschaft neuer Bundesprinz des Oberbergischen Schützenbundes und nahm Leonie Mark (19) zu seiner Prinzessin.

Als Kaiserpaar gehen Sabine Valperz (107. Schuss) und ihr Ehemann Sascha durch das Schützenjahr. Damit bleibt die Kaiserkette im Hause Valperz, denn Sascha hatte im Vorjahr die Kaiserwürde errungen. Den Auftakt des Schützenfestes hatte das Kinderkönigsvogelschießen mit der Armbrust gemacht. Das gewann Jonas Ufer mit dem 58. Schuss gegen vier Mitbewerber, er nahm Isabell Dohrmann zur Kinderkönigin.

Besondere Ehrung für den Eckenhagener Gerd Raffelsiefer

Wesentlich länger dauerte der Kampf um den Jungschützenvogel. Letztlich konnte sich Leon Schröder nach 235 Schuss gegen sieben Mitbewerber durchsetzen. Er wählte Lea Stiewe als seine Jungschützenkönigin. Eine besondere Ehrung erfuhr Gerd Raffelsiefer: Ihm wurde der „kleine Verdienstorden“ verliehen. Zu neuen Ehrenmitgliedern wurden Dietmar Hardenacke und Thomas Roos ernannt.

Joachim und Margot Rohrbeck feierten als Jubelpaar ihr 25-jähriges Königsjubiläum. Für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Jürgen Mahling (für 50 Jahre); Matthias Bergmann, Roland Heinz und Axel Krell (für 40 Jahre) sowie Sascha-Dirk Asbach, Jörg Hombach und Christopher Kühr (für 25 Jahre). Musikalisch begleitet wurde das Schützenfest vom Musikzug Bergerhof unter Leitung von Tobias Sünder.

Sängerin der Wildbergerhütter Band „Subwork“ sprang kurzfristig ein

Nach dem gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes am Sonntag in der katholischen Kirche gaben die Musiker ein Platzkonzert auf dem Rodener Platz. Im Anschluss an den „Großen Festumzug“ traten die Bewerber um die Königswürde an den Schießstand. Währenddessen gab es Kaffee und Kuchen für die Senioren im Festzelt. Nach der Krönung des Bundesprinzen am Samstagabend und einem Auftritt der Eckenhääner Tanzbienen boten die Firehorns, die Partyband des Musikzugs, beim Königsball den perfekten Rahmen für eine rauschende Ballnacht, bei der sich die Damen aus der Region in langen Abendkleidern präsentierten.

Dass Lea Becker, die Sängerin der Firehorns an diesem Abend verhindert war, tat der Stimmung keinen Abbruch: Zur Unterstützung der Musiker war Kimberley Thomas, die Sängerin der Wildbergerhütter Band „Subwork“, kurzfristig eingesprungen. Mit einem Frühschoppen nach „Eckenhääner Art“ und dem Musikzug Bergerhof klang das Fest am Montagvormittag aus.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren