Alle Infos zur Landpartie 2024Das ist für Engelskirchens Lifestyle-Messe geplant

Lesezeit 5 Minuten
Philipp Bürgers schaut bei diesem Porträtfoto direkt in die Kamera.

Philipp Bürgers ist Geschäftsführer des Veranstalters und seit Montag in Engelskirchen für den Aufbau der Landpartie.

Parken, Preise, Angebot: Von diesem Freitag bis Sonntag findet mit der Landpartie Engelskirchen eine der größten Lifestyle-Messen der Region statt.

Da, wo ab Freitag unter den Blutbuchen am Aggerufer Craft-Bier ausgeschenkt wird, stapeln sich wenige Tage vor der Eröffnung der „Landpartie“ noch die Alu-Stege. Rund eine Woche dauert der Aufbau des Markt-Spektakels in Engelskirchen, zu dem die Veranstalter an drei Tagen mehr 12 000 Besucherinnen und Besucher erwarten.

Essen, Trinken, Kunst und Kunsthandwerk auf der Landpartie

Philipp Bürgers dirigiert mit Mobiltelefon und Notizblock die Lkw, die Stand- und Bühnentechnik über die A4 heranschaffen. Aufgebaut wird im Park der Villa Braunswerth und auf dem Platz hinter dem Rathaus der Gemeinde, zusammen über 10.000 Quadratmeter.

Bürgers ist gemeinsam mit seiner Frau Isabel Geschäftsführer von Reno Müller Veranstaltungen, die Krefelder Firma organisiert von der Festung Ehrenbreitstein bis nach Düsseldorf Märkte mit exklusiven und ausgefallenen Produkten. Die Besucherinnen und Besucher zahlen für die Einkaufstour zwischen den Ständen Eintritt wie auf einer Fachmesse.

Ein Man drapiert eine große Glasschale in einer geschnitzten Wurzel, im Hintergrund sind weitere Pavillons zu erkennen.

160 Aussteller bauen noch bis Freitag ihre Stände in Engelskirchen zur Landpartie auf.

Vor rund zwei Jahren übernahm der 35-Jährige das operative Geschäft gemeinsam mit Frau Isabel vom Schwiegervater. Auf den Märkten solle beim Einkaufsbummel alles stimmen: Helfer tragen bei Bedarf Einkäufe zur Aufbewahrung, an der Info kann man Bargeld abheben. Fressmeilen wie auf der Kirmes gibt's nicht. Stattdessen wechselt sich das Angebot ab, verschnaufen können Besucher in einem der zwei Biergärten. Dazu gibt's Livemusik, Kinderprogramm und Vorführungen.

Die Händler müssen sich mit der Präsentation der Waren bewerben, damit das Gesamtbild stimmt. Dieser Teil der Arbeit steht für die Marktmacher noch vor dem praktischen Aufbau am Aggerufer. „Wir haben inzwischen ein bundesweites Netzwerk“, erklärt Bürgers.

Mode und Schmuck auf rund 10.000 Quadratmetern

Die Landpartie solle eine hohe Qualität liefern, trotzdem müssten die Märkte auch immer wieder neue Akzente setzen. Dieses Jahr stellt die Anreise eines neuen Ausstellers aus Wien die Macher vor eine logistische Herausforderung: Der Mann ist Glaskünstler und die zerbrechliche Ware braucht viel Rücksicht. „Das werden regelrechte Hingucker“, ist sich der Marktchef sicher.

Weiße Pavillons stehen teils noch im Aufbau auf einem Platz.

Die Stände sind einheitlich, das Angebot soll die Besucherinnen und Besucher überraschen. Die Landpartie ist eine Art Liffestyle-Messe für Endverbraucher.

Die Landpartie Engelskirchen hat sich für die Krefelder Firma zu einem gesetzten Event entwickelt. Mit rund 10.000 Besuchern an den drei Tagen rechnet die Firma fest. Der guten Wetterprognose ist dieses Jahr die Korrektur nach oben geschuldet.

Damit spielt das Engelskirchener Event im guten Mittelfeld der Veranstalter. Die Landpartie bei Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein lockt regelmäßig mehr als 20.000 Menschen an. Das Herbstfestival auf Schloss Eller in Düsseldorf rund 6000.

In Engelskirchen laufen Pflanzen, Grills und Outdoor-Möbel

Für Schloss Morsbroich bei Leverkusen war es dieses Jahr nach verhaltenem Besucherzuspruch die letzte Landpartie. Die Marktangebote bestehen aus den vier Segmenten Haus und Garten, Kunst und Lebensart, Genuss und Kulinarik und Schmuck und Mode.

Aber die lokalen Nuancen variieren die Marktmacher nach ihren Erfahrungen. So laufen in Engelskirchen Pflanzen und Gartenmöbel und -dekorationen gut. „Dem wollen wir Rechnung tragen“, sagt Bürgers.


Das Wichtigste im Überblick

Wie sind die Öffnungszeiten der Landpartie 2024?

Von Freitag, 28. Juni, bis Sonntag, 30. Juni findet die Landpartie statt. Geöffnet haben die Stände Freitag von 12 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Die Tageskarte kostet für Erwachsene zehn Euro. Kinder bis 18 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Tickets sind an der Tageskasse erhältlich.

Wo findet die Landpartie Engelskirchen statt?

Auf dem der Agger zugewandten Teil des Geländes der historischen Baumwollspinnerei Ermen und Engels in Engelskirchen. Ausgeschildert ist neben dem Industriemuseum auch das Rathaus in dem früheren Fabrikgebäude. Die Landpartie erstreckt sich am Aggerufer in den Park der Villa Braunswerth nebenan.

Wie reist man an, wo gibt es Parkplätze?

Menschen mit Einschränkungen können am Engels-Platz parken. Voraussetzung ist ein amtlicher Ausweis, die Parkplätze werden dann zugewiesen. Ein Parkplatz ist am Miebacher Weg ausgewiesen, von dort geht es zu Fuß aufs Gelände. Hier kostet die Parkgebühr 3 Euro. Für die Anreise ohne Auto empfehlen die Veranstalter die Regionalbahn. Der Bahnhof mit Mobilstation ist rund 250 Meter entfernt.

Wie viele Händler kommen 2024 zur Landpartie nach Engelskirchen?

Rund 160 Stände öffnen zur Landpartie, das Angebot reicht von Mode, zum Beispiel über Kunsthandwerk zu Lebensmitteln. Gartenbedarf und Pflanzen gibt es ebenfalls. Mehrere lokale Hersteller und Händler aus der Region stellen auch aus. Beispielsweise die Engelskirchener Gewürzmanufaktur und die Strickerei Konrad.

Akzeptieren die Händler auch Kartenzahlung?

Viele Händler der Landpartie akzeptieren bargeldlose Zahlungen. „Ich schätze, rund 90 Prozent“, sagt Organisator Philipp Bürgers. Teils akzeptieren Händler nur die Girocard (früher: EC), teils aber auch Debit- und Kreditkarten. Für den Zweifelsfall haben die Organisatoren einen Bargeld-Service am Infopunkt am Eingang eingerichtet, wo Besucher mit gängigen Girokarten Bargeld abheben können.

Gibt es Speisen und Getränke vor Ort?

Essen und Trinken ist ein Schwerpunkt der Landpartie mit mehreren Gastro-Ständen und zwei Biergärten. Ausgefallenes im Angebot ist das Bier von einer Mikrobrauerei aus dem Westerwald, die mehrere saisonale Craftbiere ausschenkt. Limonade gibt's von einem Kleinhersteller aus Willich. Ein Kölner Start-up will zeigen, dass Eis auch ohne den Zusatz tierischer Produkte schmecken kann. Die Auflistung ist längst nicht abschließend.

Was lohnt sich in Engelskirchen noch für einen Ausflug?

Am Wochenende, 29. und 30. Juni 2024 ist der „Tag der Architektur“. 2024 steht der Tag bundesweit unter dem Motto: „Einfach (Um)Bauen“.  Auch der Anbau des Engel-Museums Engelskirchen nimmt daran teil und wurde in den Katalog der Architektenkammer NRW aufgenommen.

Am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, zeigt Architekt Ralf Rother den ausgezeichneten Anbau direkt neben dem Landpartie-Gelände jeweils von 11 bis 13 Uhr. Das Engel-Museum hat dazu am Sonntag auch von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben eine Angabe bei den Parkmöglichkeiten korrigiert.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren