Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

PreisgekröntEngelskirchener Firma fertigt seit knapp 40 Jahren innovative Produkte

Lesezeit 3 Minuten
Es sind mehrere Computer zu sehen. Ein Mann geht durch den Gang.

MDT Technologies entwickelt und baut Produkte für die smarte Gebäudeautomation.

Die Firma baut Produkte für die smarte Gebäudeautomation und hat eines der umfangreichsten Sortimente am Markt.

Als einer der führenden Hersteller von Produkten für die Automatisierung von kommerziellen und privaten Gebäuden hat das Unternehmen mit Sitz in Engelskirchen-Papiermühle eines der umfangreichsten Sortimente am Markt.

MDT Technologies fertigt seit knapp 40 Jahren elektrotechnische Produkte, seit 2009 ist das Unternehmen auf die KNX-Technologie zur smarten Gebäudeautomation spezialisiert. Im Februar 2023 wurde die Firma bereits zum achten Mal in Folge mit dem Top 100 Innovationspreis des deutschen Mittelstandes ausgezeichnet.

Umbenennung des Unternehmens im Jahr 2005

In einem Gespräch mit dieser Zeitung blickt Geschäftsführer Roger Karner auf die Anfänge zurück. Nach der Gründung im Oktober 1983 habe die Firma, damals noch unter dem Namen MCI, Personal Computer und Arbeitsspeicher hergestellt. 1996 wurde die Computerfertigung zugunsten der Konzentration auf PC-Speicher eingestellt.

Es ist Roger Kärner auf einer Baustelle zu sehen.

Das Unternehmen mit Sitz in Papiermühle ist auf Expansionskurs. Geschäftsführer Roger Kärner hat bereits den nächsten Anbau auf den Weg gebracht.

Da der Markenname MDT der Speicherelemente immer öfter mit dem Firmennamen gleichgesetzt wurde, sei das Unternehmen 2005 in MDT Technologies umbenannt worden. „Unser erstes Sortiment hat 29 Produkte umfasst, heute haben wir mehr als 300“, berichtet Karner.

Geschäftsführer ist stolz auf das „Glassortiment“

Es gibt einerseits Sensoren, die etwa Temperatur, Lichtintensität, Bewegung oder Wind erfassen, dazu programmierbare Taster, die anders als herkömmliche Lichtschalter eine Vielzahl von Zusatzfunktionen vom Dimmen des Lichts bis zur Wahl der Raumtemperatur ermöglichen. Auf der anderen Seite sind sogenannte Aktoren notwendig, die etwa Lampen, Rolladen, Jalousien, Fensterantriebe oder die Heizung steuern.

Besonders stolz ist der Geschäftsführer auf das „Glassortiment“, das MDT als einziger der mehr als 500 Hersteller weltweit anbietet. Bei einem modernen, eleganten Aussehen werden die Tastfunktionen über eine Glasscheibe kapazitiv erfasst, ähnlich wie bei einem Smartphone. Bewährt habe sich, dass die komplette Entwicklung neuer Produkte und die Fertigung am Standort Engelskirchen erfolge, sagt Geschäftsführer Karner.

Wachsende Nachfrage

So gibt es einen eigenen Werkzeugbau für die Spritzgussmaschinen, auf denen die Kunststoffgehäuse entstehen, und eine Elektronikwerkstatt, in der von der Bestückung der Platinen über das Löten bis zur Prüfung der Bauelemente sämtliche Arbeiten intern erledigt werden. „Wir haben ein großes Rohmateriallager und sind dadurch auch in der Pandemiezeit permanent lieferfähig geblieben“, erklärt Karner.

Es ist ein Eingang zum Gebäude der Firma MDT zu sehen.

In den Bestückungsautomaten der MDT-Produktion werden Platinen hergestellt.

Um der wachsenden Nachfrage nach KNX-Produkten auch künftig gerecht werden zu können, ist die Firmenzentrale im Sommer 2019 um einen Anbau erweitert worden, der die Produktions- und Verwaltungskapazität um 50 Prozent erhöht hat. „Es hat sich aber gezeigt, dass das immer noch nicht reicht“, berichtet der Geschäftsführer.

Kapazität soll durch neues Gebäude verdoppelt werden

Deshalb entsteht derzeit hinter dem bisherigen Komplex ein vierstöckiges Gebäude, das über eine Verbindung der oberen Etagen mit dem Altbau gekoppelt wird und die Kapazität verdoppeln soll. Auch die Zahl der Beschäftigten, derzeitig 150, soll wachsen: „Wir werden weitere 150 Mitarbeiter benötigen.“ Die Fertigstellung des Neubaus ist für Frühjahr 2024 geplant.

Die Firma sieht sich am Puls einer Zeit, die von der Energiewende geprägt ist. MDT-Geschäftsführer Roger Karner betont, dass die Integration eines KNX-Bus bei der Gebäudeinstallation neben der Komfortkomponente auch ein signifikantes Energieeinsparpotenzial beim Kühlen, Heizen, Beschatten und Beleuchten bietet: „Wir machen mit unseren Produkten eine energieeffiziente Automatisierung möglich, sodass Energie nur dann verbraucht wird, wenn sie wirklich benötigt wird.“


Schlaues Haus

KNX ist ein Datenübertragungsstandard zur Gebäudeautomation. Seit 2009 fertigt die Firma MDT ausschließlich KNX-Produkte. Ähnlich wie beim Pkw, bei dem Sensoren das Einschalten der Scheinwerfer erledigen oder die Geschwindigkeit der Scheibenwischer automatisch anpassen, übernimmt der KNX-Bus diese Funktion in Gebäuden.

So können etwa Jalousien bei Sonneneinstrahlung Räume abdunkeln oder die Heizung beim Verlassen des Hauses herunter geregelt werden. (kup)