Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kochbuch für KatastrophenfallWie man auch völlig ohne Strom kochen kann

Lesezeit 5 Minuten

Auch mit Teelichtern und einem Backofen-Rost kann man eine behelfsmäßige Kochstelle einrichten.

Bonn – Was es heißt plötzlich ohne Strom, Wasser und Gas auskommen zu müssen, haben die Menschen in den Hochwassergebieten in NRW und Rheinland-Pfalz Mitte Juli erleben müssen. Und auch vier Monate nach der Katastrophe sind noch nicht wieder alle Haushalte an die Netze angeschlossen. Das kann überall passieren: In Berlin waren 2019 mehrere tausend Haushalte anderthalb Tage ohne Strom, als bei Bauarbeiten zentrale Stromkabel beschädigt wurden. Tagelang ohne Strom waren auch 2005 Teile des Münsterlandes nach einem heftigen Wintereinbruch.

Für solche (Not-)Fälle ist der Ratgeber „Kochen ohne Strom“ gedacht, den das in Bonn ansässige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kürzlich herausgegeben hat. Das Buch enthält die 50 besten Rezepte eines Wettbewerbs „Kochen ohne Strom“ mit Frühstücksideen, Suppen und Salaten, Hauptgerichten, Snacks und Desserts. Alle Rezepte, vier sind hier exemplarisch aufgeführt, basieren auf Vorratsempfehlungen des Bundesamtes (siehe Seite 2 dieses Artikels)

Wie mit Teelichtern oder einem Stövchen gekocht, ja selbst Brot gebacken werden kann, wird darin beschrieben. Zudem gibt es Tipps und Ratschläge zum Heizen und für eine gesunde Ernährung von Säuglingen und Kindern. Der Verlag Bassermann hat das Kochbuch verlegt. Es ist für 9,99 Euro (ISBN 978-3-8094-4515-9) erhältlich.

Der Ratgeber geht zurück auf eine Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen. Sie riefen im Februar 2020 dazu auf, Rezeptvorschläge für nahrhafte und leckere Gerichte einzureichen, die ohne Strom, aber auch im Alltag oder beim Camping zubereitet werden können. Die ausgewählten Rezepte wurden nach den Kriterien Kreativität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit ausgewählt. 

Vier Rezepte zum Ausprobieren

Gute-Laune-Croissants

Die gelingen ganz ohne Backofen

Zutaten:

200 g gemahlene Haselnusskerne, 3EL Chiasamen, 50 ml Mandeldrink, 20 g Leinsamen, 2-3 EL Kakaopulver.

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Backpapier auf Arbeitsfläche auslegen, den Teig daraufgeben und mit einem weiteren Bogen Backpapier abdecken. Mit dem Nudelholz 3-5 mm dick zu einem länglichen Rechteck ausrollen.

Teig mit einem Messer in 6 gleich große Quadrate schneiden und jedes Quadrat diagonal in zwei Hälften schneiden, so dass insgesamt zwölf Dreiecke entstehen.

Nun jedes Dreieck wie ein Croissant aufrollen. Dafür den Teig vorsichtig von einer kürzeren Seite zur am weitesten entfernten Seite aufrollen und zu einem Croissant biegen. Fertig!

Spaghetti-Linsen-Bolognese

Zutaten:

1 Dose Linsen (ca. 400 g Füllgewicht), ca. 500 ml Wasser, 250 g Spaghettini (5 Minuten Kochzeit), 1 Glas Tomatensauce mit Ricotta und Pecorino (325 ml Füllmenge), 60 g Parmesan am Stück

Zubereitung:

Linsenwasser in Messbecher gießen und mit Wasser auf 400 ml auffüllen. In Topf füllen und auf Gaskocher zum Kochen bringen. Nudeln brechen und dazugeben.

Die Linsen in einen weiteren Topf geben, Teelicht anzünden und den Topf aufs Stövchen setzen. Tomatensauce einrühren. 1 Schuss Wasser ins Saucenglas gießen, aufschütteln und ebenfalls zu den Linsen gießen.

Nudeln 8-10 Minuten kochen, bis Wasser aufgesogen ist, 100 ml Wasser zugießen, und 1-2 Minuten weiterkochen. Dann Töpfe tauschen, Nudeln aufs Stövchen, Sauce auf Gaskocher, Parmesan in die Sauce reiben.

Schoko-Pfirsich-Törtchen

Zutaten:

100 g Schokolade, 180 g Kekse nach Geschmack, eine Handvoll Walnusskerne oder andere Kerne, 2 EL orangefarbene Konfitüre, 1 Dose Pfirsiche (ca. 400 g Füllgewicht)

Zubereitung:

Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen. Teelicht ins Stövchen setzen und anzünden. Kleinen Topf daraufstellen und gehackte Schokolade darin schmelzen.

Kekse und Walnüsse ebenfalls hacken, zur geschmolzenen Schokolade geben und umrühren. Masse auf dem Boden der Springform verteilen, gut festdrücken. Abkühlen und fest werden lassen.

Dann die Konfitüre auf dem Boden verstreichen. Pfirsiche abtropfen lassen, in dünne Scheiben schneiden und spiralförmig auf dem Kuchenboden verteilen.

Couscoussalat

Zutaten:

1 Zwiebel, 1EL getrockneter Oregano, 1 EL getrocknetes Basilikum, 500 ml Flüssigkeit (Wasser mit 2 TL Brühegranulat, Tomatensaft oder jeweils 250 ml passierte Tomaten und Wasser und 1TL Brühegranulat), 250 g Couscous, 1 Paprikaschote, 1 kleines Glas Champignons (ca. 320 g Füllgewicht), 1 kleine Dose Mais (ca. 210 g Füllgewicht), 1 kleine Dose Kidneybohnen (ca. 300 g Füllgewicht), 70 ml Oliven- oder Rapsöl, Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Zwiebel fein würfeln und mit Kräutern und Flüssigkeit in einem kleinen Topf einmal kurz aufkochen.

Couscous in eine Schüssel geben, die heiße Flüssigkeit darüber gießen, vermischen, abdecken und 15 Minuten quellen lassen.

Paprikaschote entkernen und klein schneiden, Dosengemüse abtropfen. Gemüse und Öl unter den Couscous mengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

So sorgen Sie für den Notfall vor!

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt folgende Lebensmittel pro Person für zehn Tage zu bevorraten. Faustformel 2200 kcal täglich:

20 Liter Wasser zum Trinken und Kochen von Essen.

3,5 Kilogramm Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Reis

4 Kilogramm Gemüse , Hülsenfrüchte (Glas oder Konserve)2,5 Kilogramm Obst, Nüsse

2,6 Kilo Milch, Milchprodukte

1,5 Kilogramm Fisch, Fleisch, Eier bzw. Volleipulver

0,357 Kilogramm Fette, Öle

Sonstiges wie Zucker, Süßstoff, Honig, Schokolade, Fertiggerichte, Kartoffeltrockenprodukte, Mehl, Kakao, Hartkekse, Salzstangen, Instantbrühe nach Belieben.Zum Kochen brauchen Sie beispielsweise einen Campingkocher, Gas- oder Holzkohlegrill und einen Vorrat an Brennstoff. Denken Sie auch an einen Vorrat an Streichhölzern.

Arzneimittel, Hygieneartikel sowie Erste-Hilfe-Material, Taschenlampen, ein batteriebetriebenes Radio inklusive Batterievorrat, Kerzen sowie Decken. Und falls Sie Haustiere haben, sorgen Sie auch für einen Futtervorrat. (kmü)