Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

ThemenradwegeNeue Videoreihe bietet einen Vorgeschmack auf Zülpicher Radtouren

Lesezeit 3 Minuten
Mehrere Frauen und Männer stehen mit einer Faltkarte und einem Fahrrad vor einem Roll-up-Display mit der Aufschrift „Zülpicher Börde“.

Mit einer Videoreihe hat das Projektteam die Themenradtouren um eine humorvolle und wissenswerte Komponente erweitert.

Zu den Zülpicher Themenradwegen gibt es nun eine Videoreihe mit elf kurzen Filmen. Die sollen zu einem Ausflug in die Natur animieren.

Der Ort, den sich Hans-Gerd Dick und Corinna Lehmann für ihr Würfelspiel ausgesucht hatten, hätte kaum schöner sein können. Mitten im Grünen und in der Nähe eines leise dahinplätschernden Baches haben sie ihre Räder beiseitegestellt und an einem kleinen Tisch Platz genommen. Die vom sonnigen Wetter aufgelockerte Stimmung wandelt sich jedoch bald, als der Kulturreferent der Stadt Zülpich seine Mitspielerin des Schummelns bezichtigt.

Glücklicherweise ist den Zuschauern, die den Wettstreit auf einer Leinwand beobachten, längst klar, dass der Ärger und die gesamte Situation nur gespielt und Teil der digitalen Erweiterung der beliebten Zülpicher Themen-Radwege ist.

Wir wollten mit den Videos keine Vorträge in Kurzform abbilden, sondern humorvolle Szenen zeigen, die zum Schmunzeln anregen und auch Wissen vermitteln.
Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich

Zusätzlich zu den bereits an allen Stationen der drei Routen angebrachten QR-Codes hat das Projektteam nun eine Videoreihe vorgestellt, die das Informationsangebot rund um die vielschichtige Historie weiter veranschaulichen soll. So zeigt das am Donnerstag vorgestellte Video den Würfelturm von Zoller, der schon zu Römerzeiten vor Betrug beim Würfelspiel schützen sollte.

Projektteam hat elf unterhaltsame Youtube-Videos produziert

„Wir wollten mit den Videos keine Vorträge in Kurzform abbilden, sondern humorvolle Szenen zeigen, die zum Schmunzeln anregen und auch Wissen vermitteln. Sie sollen Interesse wecken, selbst einmal eine unserer Radtouren mitzumachen“, betonte Hans-Gerd Dick.

Jens Alvermann lehnt an einem Stehtisch, Silvia Bruder neben einem Roll-up-Display mit der Aufschrift „Zülpicher Börde“.

Im Rahmen eines Leader-Projekts wurden die Videos erstellt, die Projektleiter Jens Alvermann und Museumsleiterin Silvia Bruder präsentierten.

Insgesamt elf dieser kurzweiligen Videos sind im Rahmen des Projektes entstanden. Sie sind an den jeweiligen Stationen und zu Hause über Youtube abrufbar. „Alle Aufnahmen erzählen die Geschichte einer Radtour, die unsere beiden Protagonisten nachspielen. Trotzdem ergibt auch jedes Video für sich allein Sinn. Daher spielt die Reihenfolge beim Schauen keine Rolle“, erklärt Projektleiter Jens Alvermann. Neben Heiterem wie dem Gesellschaftsspiel geht es auch um ernste Themen wie die Folgen der Flutkatastrophe.

Videos sollen die Geschichte der Region rund um Zülpich erlebbar machen

Eine Gemeinsamkeit haben alle Videos, die sich auf Sehenswürdigkeiten der Römer-, Ritter- und Wasserradwege beziehen: Obwohl von überall leicht aufrufbar, sollen sie nicht den eigenen Ausflug ersetzen, sondern für einen Abstecher in die Natur begeistern. „Wie auch mit den Infotafeln und den QR-Codes mit weiterführenden Informationen wollen wir die Geschichte der Region für Anwohner und Besucher erlebbar machen“, so Alvermann. „Wir wollen verdeutlichen, was für ein großer Schatz direkt vor den Toren Zülpichs wartet und ihn mit möglichst vielen teilen.“

Über Youtube und eine Verlinkung auf der Homepage der Römerthermen sowie auf den Outdoor-Plattformen Komoot und Outdooractive können Rad- und Geschichtsfreunde einen Blick in diese Schatzkiste werfen. „Wir sind sechs Kommunen, drei Kreise und zusammen eine Region“, freute sich auch die Vorsitzende der Leader-AG Zülpicher Börde, Carla Neisse-Hommelsheim: „Ich finde es großartig, dass mit diesem Projekt ein Bogen zwischen Historie und moderner Technik gespannt wird, an dem alle Generationen Freude haben werden.“