Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

RingelnatzDer Pfarrer trug skurrile Gedichte mit Kultstatus in Heimbach vor

Lesezeit 2 Minuten
Der evangelische Pfarrer Dr. Dirk Siedler aus Düren bei einem Auftritt in Heimbach.

Der evangelische Pfarrer Dr. Dirk Siedler aus Düren rezitierte Gedichte und erzählte aus Ringelnatz’ Leben.

50 Besucher kamen zum Auftritt in Heimbach: Ringelnatz’ Werk hat es dem evangelischen Pastor Dirk Siedler angetan.

Sei es die Geschichte von den zwei Ameisen, die nach Australien reisen wollten, oder die vom Bumerang, der ein wenig zu lang war – die skurrilen Gedichte von Joachim Ringelnatz haben auch noch fast 90 Jahre nach dem Tod des Verfassers viele Fans. Den Werken und der Lebensgeschichte des in Berlin gestorbenen Schriftstellers und Malers widmete Dr. Dirk Siedler ein Programm, das er im Schönblick in Heimbach vorstellte.

Mehr als 50 Besucher kamen zu der Veranstaltung, die von den „Jungen Alten“ organisiert wurde. Dabei dürfte sich Siedler am Altar der früheren evangelischen Kirche durchaus heimisch gefühlt haben, denn im Hauptberuf ist er evangelischer Pfarrer in Düren. „Das hier ist mein Spielbein“, sagte er scherzhaft.

Pfarrer Siedler: Ringelnatz-Gedichte sind immer noch modern

Die Beschäftigung mit Ringelnatz hat dabei durchaus viel mit Siedler zu tun, denn der gebürtige Berliner wuchs am Rixplatz auf, der früher Sachsenplatz hieß und der letzte Wohnort von Ringelnatz war. „Am Rixplatz hängt an jedem zweiten Haus eine Gedenkplakette“, beschrieb Siedler die Situation. Bei einem Besuch sei er auf die räumliche Nähe zu der letzten Wohnung des Dichters aufmerksam geworden und habe begonnen, sich mit ihm zu beschäftigen.

Dabei habe er festgestellt, dass die Gedichte nicht nur ein Abbild der damaligen Zeit liefern, sondern auch immer noch aktuell seien. Musikalisch unterstützt wurde er von der Dürener Band „Cantalyra“, die ein großes stilistisches Spektrum bedient. Während sie vor allem als Hausband der alternativen Karnevalsveranstaltung „Skunksitzung“ bekannt sind, brachte sie in der Veranstaltung im Schönblick vor allem Musik aus den Zwanziger-Jahren des vorigen Jahrhunderts zu Gehör.

Viele Geschichten und Anekdoten aus dem Leben von Ringelnatz erzählte Siedler. Gewürzt wurde der Vortrag auch mit Gedichten des Autors, der als Hans Gustav Bötticher geboren worden war. Mit viel Beifall bedachten die Zuhörer die Akteure nach Abschluss der Programms.