Nach langem LeerstandIm alten Kindergarten in Sötenich herrscht wieder Leben

Lesezeit 4 Minuten
Zwei Männer stehen an der Tür zum Kindergarten in Sötenich. Sie haben den über der angebrachten Namen enthüllt. Davor stehen die sechs Erzieherinnen der Kita.

Die Schulstraßenbande residiert mit ihren sechs Erzieherinnen im Kindergarten. Bürgermeister Hermann-Josef Esser (l.) und Ortsvorsteher Thomas Müller enthüllten den Namen, den die Kinder sich selbst ausgesucht haben.

Für eine Million Euro hat die Gemeinde Kall den einstigen integrativen Kindergarten in Sötenich umgebaut. Zwei Gruppen werden dort betreut.

Nun ist die neue Einrichtung nicht mehr ohne Namen. „Schulstraßenbande“ heißt die Kita in Sötenich, die mit einem großen Fest eröffnet wurde. Der Name wurde von Eltern und Kindern entwickelt – und im Verlauf der Eröffnung von Bürgermeister Hermann-Josef Esser und Ortsvorsteher Thomas Müller enthüllt.

Im trockenen Verwaltungsjargon ist der Name deutlich weniger blumig. Als Sötenich II wird dort der Kindergarten offiziell betitelt, nicht ohne Grund. Denn zwei neue Gruppen sind nun dort entstanden, wo schon einmal ein Kindergarten war.

Der integrative Kindergarten wurde vor mehr als zehn Jahren geschlossen

Rund 385 Quadratmeter beträgt die Grundfläche der Einrichtung. Dabei konnte die Kaller Verwaltung auf ein bestehendes Gebäude zurückgreifen und umbauen, wobei nicht einmal das Rad neu erfunden werden musste. Denn in den Räumen, so erläuterte Esser, sei früher der integrative Kindergarten untergebracht gewesen. Vor mehr als zehn Jahren wurde die Einrichtung in Sötenich geschlossen, die inklusive Kita ist nun nahe der Kaller Pfarrkirche St. Nikolaus.

Drei Mädchen probieren die neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz am Kindergarten in Sötenich aus. Im Hintergrund stehen zahlreiche Menschen.

Die neuen Spielgeräte konnten ausgiebig getestet werden.

Ein Mann sitzt am Steuer einer blau-weißen Cessna.

Mit seiner Cessna war Uwe Feider zum Kindergartenfest gekommen.

Zwischenzeitlich seien die Räume vom Kaller Verein für Kampfkünste genutzt worden, so Esser. Danach habe das Gebäude lange leergestanden. Es sei in keinem guten Zustand gewesen, als er es im Januar 2019 besichtigt habe. „Es gab Brandlasten ohne Ende, und in einem Raum stand auch ein Kampfkäfig für Martial Arts“, berichtete er. Im Juni 2019 habe der Gemeinderat beschlossen, das Gebäude umzubauen und wieder als Kindergarten zu nutzen.

Gemeinde Kall investierte eine Million Euro in den Kindergarten

Doch trotz des bestehenden Gebäudes konnte das Projekt nicht flott realisiert werden. Corona und vor allem die Flut sorgten dafür, dass das Bauvorhaben sich immer wieder verzögerte. Zweieinhalb Jahre habe es letztendlich gedauert, das Projekt zu vollenden. Auch die Außenanlagen seien neu gestaltet worden, so dass der alte Spielplatz am Sportplatz nun zurückgebaut worden sei.

Mal war eine Tür einen Zentimeter zu schmal, dann eine andere einen Zentimeter zu tief oder ein Raum zu klein.
Hermann-Josef Esser, Bürgermeister

Gut eine Million Euro sei investiert worden, so Esser. Und das Bauen im Bestand hatte seine Tücken: Wie der Bürgermeister berichtete, ist es zuweilen durchaus schwierig gewesen, die Vorgaben des Landschaftsverbands einzuhalten. „Mal war eine Tür einen Zentimeter zu schmal, dann eine andere einen Zentimeter zu tief oder ein Raum zu klein“, schilderte Esser die Probleme.

Natürlich ist ein gutes und vor allem sicheres Gebäude wichtig. Doch vor allem bräuchten Kinder ein gutes Team aus Erziehern. Mit Manuela Noé wurde eine Leiterin gefunden, die sich mit fünf weiteren Erzieherinnen um die Kinder kümmert. In zwei Gruppen werden sie in Sötenich betreut. Das neu gestaltete Außengelände wird gemeinsam mit der bereits bestehenden Kita Sötenich I genutzt.

Auch Youtuber „Phil Hawk“ kam zum Fest nach Sötenich

Viele Anwohner und Nachbarn nutzten die Gelegenheit, um der Schulstraßenbande in der neuen, alten Kita einen Besuch abzustatten. Ihnen wurde auch eine ganze Menge geboten. Nicht nur war – logisch bei solch einem Fest – fürs Essen gesorgt, auch das Unterhaltungsprogramm bot Abwechslung.

So war der Youtuber „Phil Hawk“ mit seiner Harley Davidson aus Kall gekommen, um für Fotos mit motorradbegeisterten Kindern bereitzustehen. Paco, der Clown, unterhielt seine Zuschauer, indem er aus Luftballons jede Menge Tiere entstehen ließ. Eine Abordnung des Sötenicher Musikvereins sorgte für Stimmung, und mit Kunst im Glas hatten die Kinder der neuen Kita schon einmal demonstriert, was in der Einrichtung demnächst alles geschehen soll.

Auf dem Spielplatz stand auch ein Flugzeug

Mit seiner Cessna 175 war der Sötenicher Uwe Feider gekommen, der selbst noch in der alten Schule, neben der sich die Kita befindet, die Grundschule besucht hatte. Er ist begeisterter Flieger und hat einen Pilotenschein. Dass aber das Kindergartengelände selbst für den geübtesten Flieger keine Landebahn geboten hätte, war unübersehbar.

So lüftete Feider das Geheimnis, wie denn das Flugzeug in den Garten kommt: „Die Flügel und das Höhenleitwerk können abmontiert werden. Dann ist das Flugzeug in einer Stunde zerlegt.“ Nur mit drei Bolzen sei die Montage erledigt. „Wenn die Leute das sehen, wollen sie nicht mehr fliegen“, scherzte Feider.

Als begeisterter Flieger habe er etwas Ähnliches einmal in Amerika gesehen und auch so etwas haben wollen. In Italien sei er dann fündig geworden. „Auf Google Maps sieht man die Maschine immer noch auf dem Flugplatz stehen, der in der Nähe von Venedig ist“, sagte Feider. Allerdings sei der Motor nicht mehr vorhanden. „Die sind heiß begehrt“, verriet er. Eine Maschine, mit der er tatsächlich fliegen könne, besitze er allerdings nicht – die chartere er sich angesichts der hohen Standgebühren lieber.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren