MichaelsmarktBad Münstereifeler Organisatoren zufrieden mit der Neuauflage

Vom Hut bis zu den Kinderschuhen: Meggie (l.) und Ernst Flacke boten Handgemachtes aus Filz an.
Copyright: Eva-Maria Zumbé
Bad Münstereifel – Ob handgemachter Schmuck oder Körbe aus Birkenrinde – für Liebhaber des Kunsthandwerks hatte der Michaelsmarkt in Bad Münstereifel einiges zu bieten. Ute Jost vom Stadtmarketingverein „Bad Münstereifel aktiv“ setzte dabei auf eine Kombination aus Kunst, Handwerk und regionalen Produkten. Etwas mehr als 30 Stände waren nach Aussage der Marktleiterin dabei.
Unter anderem zum ersten Mal mit von der Partie: Meggie Flacke mit ihren Filz-Arbeiten. „Wir geben der Stadt die Chance“, sagte Flacke. Da sie aus Obergartzem komme, sei es für sie eine Art Heimspiel. Im Jahr besucht Flacke bis zu fünf Märkte, auf denen ihr auch besonders die Kommunikation gefalle, sagte sie. Von Kinderschuhen in allen Farben und Größen bis hin zu Hüten und kleinen Ringen hat die Obergartzemerin alles in petto. Filzen sei dabei ein reines Hobby. „Meine Abendbeschäftigung“, so Flacke.
Soulfood aus Schwaben in Bad Münstereifel
Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Regionales gab es von der Eifelträumchen-Eventgastronomie. Besonders gefragt waren laut Hans Körfers die Wildschweinbratwurst, das Schnibbelfleisch und auch die Burger – eben die „Eifelspezialitäten“. Mit dem Wochenende sei er insgesamt sehr zufrieden, sagte der Inhaber des Eifelträumchens. Das dürfte nicht zuletzt an der Auswahl der Stände gelegen haben: „Die Marktleitung hat darauf geachtet, dass nicht zu viele Anbieter mit dem gleichen Produkt hier sind“, sagte Körfers.

In die Arbeit vertieft: Durch einen Urlaub kam Antje Grotefeld zum Verarbeiten von Birkenrinde.
Copyright: Eva-Maria Zumbé
Wer kulinarisch lieber eine andere Richtung einschlagen wollte, für den gab es Eis vom Café Eissplitter oder auch „Schwäbisches Soulfood – klassisch & pfiffig“, wie Ivonne Kaufmann es auf ihrem Wagen stehen hat. Dabei bietet die Inhabern des Schwabenlädle nicht nur Speisen für den Hunger vor Ort an, sondern auch fertige Produkte für daheim. Ursprünglich aus Stuttgart kommend, wohnt sie mittlerweile im Rhein-Sieg-Kreis. „Wir sind gerne hier“, sagte sie.
Körbe aus Birkenrinde hergestellt
Etwas für die Augen gab es in der Orchheimer Straße, wo die Besucher des Marktes bei einem skandinavischen Kunsthandwerk zuschauen konnten. Antje Grotefeld stellte vor Ort unter anderem Körbe aus Birkenrinde her – das hatte sie in einem Urlaub in Skandinavien kennengelernt. Mit von der Partie war ihre Tochter Annelie Fleck, die den Stand betreute. Das Herstellen von Dingen aus Birkenrinde ist zu einem festen Hobby des Mutter-Tochter-Duos in den Abendstunden geworden. Und nach Skandinavien geht es jedes Jahr – auch zum Einkaufen der Rinde. In Bad Münstereifel seien sie aber zum ersten Mal, sagte Antje Grotefeld.
Im Gegensatz dazu ist Tanja Wolff aus Mahlberg schon ein fester Bestandteil der Märkte in Bad Münstereifel. Sie sei schon öfter hier gewesen – auch auf dem Flutmarkt, sagte die Künstlerin. Ihre Kunst und ihren Schmuck verkauft sie unter „TW Craft & Arts“. „Trotz der kaputten Stadt ist der Markt gut besucht“, sagte Wolff. Besonders gefragt waren bei ihr beispielsweise Ketten mit keltischen Knoten oder auch Skulpturen. Direkt ins Auge fielen den kleinen Besuchern aber auch die Ketten mit Glasfläschchen dran.
Das könnte Sie auch interessieren:
Marktleiterin Ute Jost kann zum Michaelsmarkt ein positives Fazit ziehen, denn schon am Samstag sei mehr los gewesen als im Jahr davor. Ein Händler war am frühen Sonntagnachmittag laut Jost schon so gut wie ausverkauft. „Die meisten Händler sind zufrieden“, so die Marktleiterin.