Nach zweieinhalbjähriger Ausbildung wurden die Absolventen des Polizeimeisterlehrgangs in Swisttal feierlich verabschiedet.
Dank für Hilfe bei der Flut 202160 neue Polizeimeister in Swisttal verabschiedet

Als Jahrgangsbeste wurde Denise Jochen von Polizeidirektor Carsten Westerkamp (rechts) und dem Ersten Polizeihauptkommissar Jürgen Gerfried Müller ausgezeichnet.
Copyright: Frank Engel-Strebel
„Was es heißt, Polizistin zu sein und Menschen in einer Notlage zu unterstützen, das haben wir zum ersten Mal im Juli 2021 erlebt, als es zu der Flutkatastrophe kam, die auch die Gemeinde Swisttal betroffen hat“, schilderte Melanie Standt. Sie ist eine von 60 Laufbahnabsolventinnen und –absolventen des Polizeimeisterlehrgangs SWT 21 I.
Nach zweieinhalbjähriger Ausbildung wurden sie im Bundespolizeiaus- und fortbildungszentrum in Swisttal-Heimerzheim (BPOLAFZ SWT) feierlich verabschiedet. Standt erhielt wie ihre Kollegen von Carsten Westerkamp, Polizeidirektor und Leiter des Ausbildungszentrums, und dem Ersten Polizeihauptkommissar Jürgen Gerfried Müller ihr Zeugnis und ihre Ernennungsurkunde zur Polizeimeisterin.
Als die verheerende Flutkatastrophe über die Region hereinbrach, war es gerade fünf Monate her, als die künftigen Polizeimeister mit ihrer Ausbildung begonnen hatten. „Für uns alle begann im März 2021 das Abenteuer Bundespolizei und wir betraten absolutes Neuland, uns wurden unsere körperlichen und mentalen Herausforderungen aufgezeigt, die Unwetterkatastrophe war das prägnanteste Ereignis unserer Ausbildung“, führte Melanie Standt in ihrer Rede während des Festaktes zur Zeugnisausgabe fort. Sie sprach stellvertretend für die anderen Absolventen.
Polizisten sollen „auf Augenhöhe“ mit Bürgern kommunizieren

Während einer Feierstunde wurden im Bundespolizeiaus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei Swisttal 60 Laufbahnabsolventen verabschiedet.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Carsten Westerkamp griff in seiner Festansprache das wachsende Unsicherheitsgefühl der Bevölkerung auf, die Sorge vor Gewalt, die nicht zuletzt befeuert werde durch viele Fake News in den sozialen Medien. „Angst darf die Gesellschaft nicht beherrschen, daher brauchen wir Sie als Polizeimeister, um mit den Bürgern auf Augenhöhe zu kommunizieren, einwandfrei zu handeln, die Kriminalität einzudämmen und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken. Daher müssen Sie Verantwortung übernehmen, um diese Sicherheit zu geben.“ Das Erfahrungswissen der künftigen Polizeimeister werde schnell wachsen, um Einsatzsituation richtig einzuschätzen. Wichtig sei es auch, sich stets selbst zu hinterfragen, uneigennützig zu handeln und im Bedarfsfall eine „helfende Hand“, etwa durch psychologische Hilfe, in Anspruch zu nehmen, so Westerkamp weiter: „Durch Ihren Einsatz während der Flutkatastrophe haben Sie gezeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen können. Das schafft Vertrauen bei den Bürgern. Ihre künftigen Dienststellen erhalten hoch motivierte Mitarbeiter, die wir ihnen heute mit einem guten Gefühl übergeben können.“
Dunja Kamin vom örtlichen Personalrat erklärte: „Ihre Ausbildung ist zu Ende, das Lernen nicht und das Lernen hört auch nicht auf. Und das ist gut so. Jetzt haben Sie Ihr Grundgerüst erhalten und es gilt dieses zu füllen und nach oben aufzubauen.“
Dank für Einsatz während der Flut 2021
Swisttals Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner betonte, wie wichtig die Arbeit der Polizei sei, um die demokratischen Werte und den Rechtsstaat der Bundesrepublik zu verteidigen. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, wie bedeutend die Aufgabe der Polizisten für die Kommunen vor Ort sei, etwa um Geflüchtete aus der Ukraine vor Kriminellen zu schützen: „Ihnen gebührt ein großer Dank, dass Sie den Polizeiberuf mit all seinen Gefahren gewählt haben.“ Während der verheerenden Hochwassertage 2021 hätten die Absolventen „Herausragendes in größter Not unter Einsatz Ihres Lebens für die Bevölkerung und die Gemeinde geleistet“, so die Bürgermeisterin weiter: „Die Bürger Swisttals sind stolz und dankbar, dass Sie Ihre Ausbildung heute beenden konnten. Sie sind bei uns immer herzlich willkommen.“ Kalkbrenner erinnerte auch daran, dass nach dem Unwetter Verwaltungsmitarbeiter von den Räumlichkeiten der Bundespolizei aus ihre Amtsgeschäfte ausüben konnten, da auch das Rathaus in Ludendorf von der Katastrophe betroffen war.
Für dieses Engagement der nun ehemaligen Anwärterinnen überreichte Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner den Nachwuchspolizisten zum Dank die Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ des Landes NRW.
Bundespolizeiorchester Hannover sorgte für musikalischen Rahmen

Feierlich ging es bei der Verabschiedung in Swisttal zu.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Carsten Westerkamp ehrte zum Abschluss des würdigen Festaktes noch die drei Jahrgangsbesten: Denise Jochen, Melanie Standt und Jan Müller.
Für den musikalischen Rahmen hatte das Bundespolizeiorchester Hannover in „10er Blechbesetzung“ unter der Leitung von Robert Asztalos gesorgt, unter anderem mit Filmmelodien aus „Police Academy“, „Rocky“ oder „Fluch der Karibik“.
Die nun ausgebildeten Polizeimeister werden in den kommenden Tagen ihre Arbeit an ihnen zugewiesenen Dienststellen verteilt über ganz Deutschland aufnehmen.