Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kosten von 19 Millionen EuroUni-Tiefgarage soll Parksituation in Bonn verbessern

Lesezeit 3 Minuten

Hell, licht und farbig: (v..l.) Professor Michael Hoch (Uni-Rektor), Tamara Riedesser (City Parkraum GmbH), Christiane Feger (BLB-Projektleiterin) und Holger Gottschalk (Uni-Kanzler) in der von Grund auf sanierten Uni-Tiefgarage.

Bonn – Keine Spur mehr von der einst schummerig-schmuddeligen Untergrundatmosphäre, stattdessen viel Licht und die leuchtenden Farben Blau, Gelb und Rot: Die Tiefgarage der Bonner Universität erstrahlt nach mehr als siebenjähriger Schließung im Wortsinne in neuem Glanz.

Allerdings hat das jetzt hochmoderne Schmuckstück auch seinen Preis: Rund 19 Millionen Euro investierten der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) und die Uni in die Sanierung des Bauwerks, das Ende 2012 geschlossen worden war, weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte.

Bonn: Parksituation in der City soll sich entspannen

Von einem guten Tag für die Mitarbeiter der Universität und die Bürger Bonns und des Rhein-Sieg-Kreises sprach Uni-Rektor Professor Michael Hoch am Dienstag, als der BLB die Tiefgarage an die Uni als Eigentümer übergab. Schließlich wird sich die Parkplatzsituation in der City etwas entspannen, wenn die 448 Parkplätze wieder zur Verfügung stehen. Das wird nach Angaben von Tamara Riedesser, Geschäftsführerin der Bonner City Parkraum GmbH, die in der Bundesstadt derzeit rund 3200 Stellplätze (zehn Parkhäuser beziehungsweise Parkplätze) managt, Anfang April der Fall sein.

Uni-Tiefgarage Bonn E-Autos

In der Tiefgarage können auch E-Autos geladen werden.

Die Zahl der Stellplätze in der Uni-Garage ist insgesamt gleich geblieben, was für Fahrer dicker SUVs wohl bedeutet, dass sie ihr Gefährt gut rangieren können sollten. Neu sind allerdings die Videotechnik, das Beleuchtungs- und Schrankensystem, Ladestationen für Elektroautos sowie der komplette Brandschutz und ein barrierefreier Zugang über einen Fahrstuhl am Regina-Pacis-Weg. 250 der Parkplätze sind in der Woche für Uni-Mitarbeiter reserviert, was über die Zufahrt gesteuert wird, aber mit der Wiederöffnung werden die zwischenzeitlich in anderen Parkhäusern angemieteten Stellplätze nicht mehr gebraucht, womit sich die Lage insgesamt also verbessert.

Universität Bonn zahlt drei Millionen Euro

Mit drei Millionen Euro war die Universität an den Gesamtkosten beteiligt, um die öffentliche Nutzung und die Barrierefreiheit sicherzustellen. Mit 600.000 Euro schlug indes dabei für die Uni der Umstand zu Buche, dass bei Bohrungen für den Fahrstuhl Reste der alten Bonner Stadtmauer entdeckt wurden, die – hinter Glas geschützt – jetzt über zwei Etagen zu sehen sind und einen kleinen Einblick in die Bonner Stadtgeschichte ermöglichen.

Mauerreste aus dem 18. Jahrhundert

Bei den Sanierungsarbeiten für die Tiefgarage wurden Mauerreste aus dem 18. Jahrhundert entdeckt. Sie gehören damit zu einer neueren Festungsanlage (nicht zur ursprünglichen Stadtfestung aus dem 17. Jahrhundert) und dienten eher dekorativen Zwecken, heißt es auf einer Informationstafel in der „neuen“ Uni-Tiefgarage. Die Mauer verlaufe annähernd parallel zur Front des Schlosses, dem heutigen Hauptgebäude der Bonner Universität. (csc)

Während die eigentlichen Sanierungsarbeiten, die im Herbst 2017 begannen, relativ im Zeitplan geblieben sind (Wiederöffnung ursprünglich Ende 2019), hatte sich die Planung im Vorfeld unter anderem deshalb über Jahre hingezogen, weil haushaltsrechtliche Fragen hätten geklärt und eine Ausschreibung hätte wiederholt werden müssen, nachdem ein Planungsbüro schlecht gearbeitet habe, wie BLB-Projektleiterin Christiane Feger gestern erläuterte. Das habe zu rund zweieinhalb Jahren Verzögerung geführt.

Kosten erhöhten sich von zehn auf 19 Millionen Euro

Weil die Garage öffentlich zugänglich gemacht werden sollte (also nicht nur eine reine Uni-Garage sein sollte) und damit bauordnungsrechtlich andere Anforderungen gelten, erhöhten sich auch die Kosten von anfangs mal geschätzten zehn auf dann 19 Millionen Euro.

Tamara Riedesser, deren City Parkraum GmbH ein Zusammenschluss der Stadtwerke Bonn und des Vereins Parkgemeinschaft Bonn ist und die auch die Uni-Tiefgarage betreibt, sprach von einem „hochmodernen“ Parkhaus. Und mit Blick auf die Eröffnung: „Wir stehen in den Startlöchern.“

www.bcp-bonn.de