Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

CoronaNachfrage nach Bürgertests in Rheinbach steigt wieder

Lesezeit 4 Minuten
Neuer Inhalt

Unterlagen wie die Selbsterklärung zum Anspruch auf Testung bekommen die Kunden am Eingang bei Tim Schwedtmann (l.).

Rheinbach – Sie möchte gerne eine ältere Dame besuchen, sagt die Frau in der Warteschlange, und sie möchte vorher wissen, dass alles okay ist. Der Selbsttest eines Arbeitskollegen sei positiv gewesen, da wollen sie sich doch lieber testen lassen, geben die drei jungen Männer Auskunft. An diesem Morgen wird die Schlange zusehends länger vor dem Corona-Testzentrum an der Weiherstraße in Rheinbach. Hausherr Ferdinand Pfahl sieht hier den Bundestrend bestätigt: Mit steigenden Corona-Zahlen steige auch die Zahl der Bürgertests wieder spürbar an.

Alle, die den Stäbchentest machen wollen, stehen zuerst bei Tim Schwedtmann an. Er übergibt alle Unterlagen, dann werden die Testpersonen abgeholt und in Kabinen geführt. Wer mit einem PCR-Test auf Nummer sicher gehen möchte, der muss rechts abbiegen. „Auf das Ergebnis muss man dann zwischen 24 und 48 Stunden warten, manchmal war es auch schon nach acht Stunden da“, sagt Jangien Abdo, der für das Testzentrum zuständig ist. Es hänge immer von der Auslastung der Labore ab.

Angebot seit März 2021

Neuer Inhalt

Ferdinand Pfahl hat ein Testzentrum in Rheinbach und eines in Meckenheim eingerichtet.

Fünf Euro muss hier zahlen, wer einfach wissen will, ob er infiziert ist oder nicht. „Damit komme ich gerade so hin“, sagt Ferdinand Pfahl. Wer bei älteren Menschen zu Gast ist oder Senioren in Krankenhaus oder Altenheim besuchen möchte, für den gilt der Nulltarif. Auch das Freitesten nach überstandener Infektion ist kostenlos.

Schon seit März 2021, nur unterbrochen von der Juli-Flut, bietet der Unternehmer  Pfahl den Bürgern Testmöglichkeiten an. „Als Jens Spahn damals als Gesundheitsminister gesagt hat, wir machen kostenlose   Tests, da hab ich beschlossen, wir machen ein Testzentrum auf“, erinnert sich Pfahl. Seine Mitarbeiter seien nicht alle restlos begeistert gewesen, schmunzelt er. Im Mai desselben Jahres sorgte er wieder für Furore: Der 62-jährige Bestattungsunternehmer und Kommunalpolitiker eröffnete  das erste operative Corona-Impfzentrum in Rheinbach. 500 Quadratmeter seines Anwesens in der Stadtmitte stellte Pfahl  dafür kostenlos zur Verfügung, direkt neben dem  350 Quadratmeter großen privaten Corona-Testzentrum. Der Allgemeinmediziner Dr. Oliver Funken wurde Ärztlicher Leiter, im Oktober 2021 wurde das Zentrum wieder geschlossen.

Tendenz: steigend

Neuer Inhalt

Eine Impfaktion hatte der Rheinbacher Kinderarzt Dr.  Marc El-Sawaf mit seinem Team in der Stadthalle angeboten.  Patrick Eichenseer (r.) bekam dort seinen Piks von  Dr. Olaf Rieckmann.

100 bis 120 Tests sind es laut Pfahl täglich üblicherweise, seit Mitte des Jahres steigen die Zahlen wieder auf rund 224. Sein Testzentrum in Meckenheim verzeichnet deutlich weniger Tests pro Tag. Was ihn geärgert hat, war der Papierkrieg bei kostenlosen Tests: „Die Leute sollten beweisen, dass sie in ein Krankenhaus gehen. Wir haben es ihnen einfach geglaubt.“ Von den Ärzten, die die Besuche  bestätigen sollten, sei die   Verantwortung weitergereicht worden an die Ordnungsämter, dann gab die Eigenerklärung. Zurzeit müsse er überlegen, ob er die fünf Euro pro Test   halten könne oder doch den Preis anheben muss, sagt Pfahl. Stark gestiegen sei auch die Zahl der PCR-Tests, nämlich um stolze 20 Prozent. Die würden eben auch zum Freitesten gebraucht.

"Um Leuten zu helfen"

Warum macht er das alles neben seinem eigentlichen Metier? „Das Testzentrum gibt es nur, um den Leuten zu helfen“, sagt Pfahl. Den sozialen Gedanken, den habe ihm seine Familie eingepflanzt: „Mein Vater hat im Krieg mit 14 Jahren seine Eltern verloren“, erinnert sich Pfahl. Sie sind in einem Luftschutzkeller ums Leben gekommen, dessen Schutt sich heute noch unter der Marienkapelle an der Pallottistraße befindet. Das sei auch der Grund, warum er sich für den Erhalt der Kapelle einsetze und gerne die Erlöse aus dem Testzentrum dafür spenden wolle. Sein Vater habe immer gesagt, ’helf den Leuten‘“, sagt Pfahl.

Teststellen

Alfter, Bürgerzentrum Ginggasse 3Bornheim, DriveIn Merten, Am Roten Boskoop, L 183/Bonn-Brühler-StraßeMeckenheim, Löwen-Apotheke Goebel, Hauptstraße 93-95Rheinbach, Medcare Testcenter, Meckenheimer StraßeSwisttal, Antonius Apotheke, Toniusplatz 3Wachtberg, Medicare Testzentrum, Drive-In-Teststelle, Beckers Kreuz in Villip(Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt; eine größere Übersicht steht auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises, www.rhein-sieg-kreis.de/corona-schnelltests) (jr)

Einen Wermutstropfen gebe es: Das Testzentrum ist genau dort, wo sich früher Trauernde zum Austausch getroffen haben, das Interims-Trauercafé sei doch sehr beengt. Aus der großen Trauerhalle möchte Pfahl gerne einen Wärmeraum machen für diejenigen, die ihre Energiekosten nicht bezahlen können. Öfen und Notstromaggregate hat er schon gekauft.