Neuer Leiter der Bonner StaatsanwaltschaftBonner Justiz begrüßt Andreas Lorscheid

Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Lorscheid.
Copyright: (Foto: Kehrein) Lizenz
Bonn – Das Feiern kommt in der Justiz oft mit einiger Verspätung. Dafür ist es immer ein großes Familienfest. Der Stabswechsel in der Führung der Bonner Staatsanwaltschaft wurde im Foyer des Bonner Landgerichts mit einem Festakt vollzogen, zu dem Generalstaatsanwältin Elisabeth Auchter-Mainz geladen hatte.
Justizminister Thomas Kutschaty war aus Düsseldorf angereist, um Bonns neuem Behördenleiter Andreas Lorscheid die Ernennungsurkunde zu überreichen. Drei Bundestagsabgeordnete, Ulrich Kelber, Elisabeth Winkelmeier-Becker und Claudia Lücking-Michel, waren zum Festakt gekommen, selbstverständlich auch Hausherrin Margarethe Gräfin von Schwerin. Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, aber auch Ralf Schweigerer, Vorsitzender des Bonner Anwaltvereins, hielten launige Grußworte.
„Gutes Klima des beruflichen Miteinanders“ in Bonns Justiz
Zugleich wurde Lorscheids Vorgänger Jakob Klaas verabschiedet, der im Mai 2014 von der Kölner Staatsanwaltschaft nach Bonn gekommen war, um sich nach elf Monaten dorthin wieder zu verabschieden, nunmehr als Chefankläger. Der 57-Jährige betonte das „gute Klima des beruflichen Miteinanders“ in Bonns Justiz.
Andreas Lorscheid, in Bonn aufgewachsen, verheiratet, drei Kinder, freute sich über die „unkomplizierte Zusammenarbeit in der Stadt, vor allem zwischen Landgericht und Staatsanwaltschaft.“ Seit 2012 ist der 55-Jährige zweiter Mann in der Behörde und leitete bereits seit April 2015 – nach dem Weggang von Klaas - kommissarisch die Geschäfte.
Die beruflichen Lebenslinien der beiden Juristen haben sich immer wieder gekreuzt oder sind parallel verlaufen. Beide haben sie Anfang der 90er Jahre ihren Dienst in Köln angetreten, es folgten Stationen in der Generalstaatsanwaltschaft in Köln, aber auch als Referenten im Justizministerium. Lorscheid hat sich in Düsseldorf schwerpunktmäßig mit Jugendstrafrecht und schließlich mit den gesetzlichen Grundlagen des Justizvollzugs beschäftigt. (ucs)