Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Rundtour durch die ObstplantagenBlütenfest in Meckenheim am Palmsonntag

Lesezeit 5 Minuten
Veranstalter, Blütenkönigin und Bürgermeister stehen nebeneinander bei der Programmvorstellung.

Blütenkönigin Annina Engels (4.v.l.), umrahmt von den Gastgebern bei der Vorstellung des Festprogramms.

Alle  hoffen auf ein rosa-weißes Blütenmeer: Am Palmsonntag lädt die Stadt Meckenheim mit örtlichen Landwirten und Unternehmen zum Blütenfest in die Obstplantagen ein.

Abwechslungsreiche Live-Musik, Hofbesichtigungen, Begegnungen mit Alpakas und Lamas, ein fulminantes Kuchenbuffet der Landfrauen und vor allem blühende Obstbäume bietet in diesem Frühling das 15. Meckenheimer Blütenfest. Start ist am Palmsonntag, 13. April, 11 Uhr am Meckenheimer Bahnhof, wo Bürgermeister Holger Jung und Blütenkönigin Annina Engels den ereignisreichen Tag eröffnen. Die Vertreterin der Apfelstadt wird den ganzen Tag über mit ihrer Kutsche unterwegs und auf den Höfen für die Besucher ansprechbar sein. Die Eröffnung wird von den Musikern der „Hot Jazz GmbH“ begleitet.

Bürgermeister Holger verspricht zum „kleinen Jubiläum“ ein „rundes, umfangreiches Programm mit vielen Attraktionen“. Die 18 Kilometer lange Tour durch die blühenden Obstfelder sei ein Erlebnis für Groß und Klein. Zusätzlich zur eindrucksvollen Kulturlandschaft gebe es viele Informationen rund um den Obstanbau, zu Bienenzucht und Hochwasserschutz, sowie Musik und Unterhaltung an verschiedenen Stationen, stellt Organisatorin Sonja Crämer von der Wirtschaftsförderung in Aussicht.

Bei der Programmvorstellung in der Baumschule Ley wies Jung darauf hin, dass es sein letztes Blütenfest als Bürgermeister sei, insgesamt habe er zwölfmal an dem Großereignis teilgenommen. Inzwischen sei die Veranstaltung ein Riesenerfolg und ziehe Besucher von nah und fern an: „Es ist ein tolles Fest, das auf vielen Schultern liegt, darum darf ich mich bei allen bedanken, die mitgeholfen haben.“ Anerkennung zollte Jung auch den Landwirten, für die es jedes Mal viel Arbeit sei, die Höfe entsprechend herzurichten und die Hallen freizuräumen.

In diesem Jahr zeichnet Sonja Crämer von der städtischen Wirtschaftsförderung verantwortlich, unterstützt wird sie an den Stationen von ihren Kollegen, dem Meckenheimer Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer und Citymanagerin Nicole Bangert. Hauptsponsoren sind der Energiedienstleister Westenergie und die Firma Rasting mit Sitz im Meckenheimer Industriegebiet. Die Stadt sehe das gemeinsame Stadtmarketing mit dem Meckenheimer Verbund als einen „großen Erfolg“, so Jung, der sich auch in der Gestaltung eines neuen Handzettels zum Blütenfest ausdrücke.

Der Boskoop blüht zuerst

Und wie sieht es mit der Apfelblüte aus? Bei fortbleibend freundlichem Wetter besteht nach Einschätzung von Landfrau Elisabeth Manner eine reelle Chance, dass sich die Plantagen rechtzeitig zum Fest in das wunderschöne rosa-weiße Farbenmeer verwandeln, das seit 2009 in Meckenheim gefeiert wird. „Zuerst wird der Boskoop blühen, zur selben Zeit die Birnen und die Kirschen“, so Manner.

Die Strecke führt in diesem Jahr über den Campus Klein-Altendorf Nord, den Obsthof Manner und die Baumschule Ley, die hinter dem Bahnhof liegt. Unterwegs gibt es Zwischenstopps an der Lüftelberger Mühle und an der Oberen Mühle. Am Bahnhof in der Altstadt können die Besucher zu Fuß oder mit dem Rad zur Rundtour durch die Plantagen aufbrechen. Die Baumschule Ley, der Obstbaubetrieb Dahlhausen und die Regionalverkehr Köln stellen von 11 bis 17 Uhr Shuttle-Busse mit Plätzen für Rollstuhlfahrer bereit, die ohne feste Abfahrtzeiten nach Bedarf die Stationen abfahren. Fahrscheine werden bis 15 Uhr am Bahnhof und in den Bussen verkauft, sie sind den ganzen Tag über gültig. Erwachsene zahlen für ein Tagesticket drei Euro, Kinder einen Euro, das Deutschlandticket kann nicht verwendet werden. Die Stempelkarten für das Gewinnspiel werden ebenfalls bis 15 Uhr abgegeben.

Lüftelberger Mühle

Im schönen Meckenheimer Ortsteil Lüftelberg mit der malerischen Wasserburg und dem Denkmal des Jesuitenpaters Johann Adam Schall von Bell bietet sich den Besuchern die einmalige Möglichkeit, auch die Wassermühle zu besichtigen. Das historische Gebäude sei in privatem Besitz von Birgit und Lothar Kleipaß und sonst öffentlich nicht zugänglich, informierte Crämer.

Campus Klein-Altendorf

Das Gelände zwischen Meckenheim und Rheinbach gehört zur Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und ist Sitz des „bio innovation Park Rheinland“ (bioIP). Demzufolge erwarten die Besucher Informationsstände des bioIP sowie der agrar-, ernährungs- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Uni. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz informiert zu den Themen Biodiversität und Digitalisierung im Obstbau. Es gibt Wissenswertes zum EU-Förderprogramm „LEADER“ für die „Region Voreifel – Die Bäche der Swist“, zur Energieagentur Rhein-Sieg und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. Die Aktiven des Rheinbacher Vereins Georgsring sind mit seiner mobilen Fahrradwerkstatt vor Ort, die Pfadfinder vom Stamm Swabidua aus Meckenheim backen Stockbrot. Die Blütenkönigin ist zwischen 12 und 13 Uhr anwesend.

Obsthof Manner

Beim Obsthof erwarten die Besucher Informationsstände des Bienenzuchtvereins Rheinbach, der Bürgerstiftung Meckenheim und der Hildegard und Arno Lückert-Stiftung. Mit dabei ist Tanja Hahnenberg vom Flerzheimer „Alpalamaland“ mit ihren Lamas und Alpakas und die Initiative „Meckenheim blüht auf“. Die Landfrauen werden ein Kuchenbuffet vorbereiten. Die Malteser-Jugend Meckenheim wird über Grundlagen der Reanimation informieren und für die Kinder eine Hüpfburg, einen Bobbycar-Parcours und einen Bastelstand aufbauen. Es spielt die „Sunny Side Big Band“ der Musikschule Voreifel, die Blütenkönigin wird zwischen 14 und 15 Uhr vorbeischauen.

Obere Mühle

 An der Oberen Mühle bietet der Verein „Pro Obere Mühle“ Besichtigungen des dreigliedrigen Ensembles mit Einblicken in die Mühlentechnik an. Das Info-Mobil des Kölner Hochwasser-Kompetenz-Centrums zeigt Wissenswertes zum Hochwasserschutz.

Baumschule Ley

Sonja Crämer kündigte mit der „Hot Jazz GmbH“ und der Band „Timeless“ aus der Eifel den Auftritt von gleich zwei Live-Bands an der Endstation an. Die Blütenkönigin wird gegen 16 Uhr an der vierten und letzten Stopp des Tages erwartet, eine Stunde später wird sie das Stempelkarten-Gewinnspiel auslosen. Stempelkarten gibt es an allen Stationen. Das Team der Rhein-Voreifel Touristik informiert über die „Rheinische Apfelroute“, die benachbarte städtische Kindertageseinrichtung „Sonnengarten“ backt Waffeln und es wird gegrillt. Für die Kinder wird eine Hüpfburg und eine Mitmach-Manege mit Ponys der „Merry Legs Ranch“ aufgebaut.