Meckenheimer VerwaltungDer dicke Etat als Willkommenspräsent für Hans Dieter Wirtz

Blumen, einen Bildband und den Etat der Stadt übergab Bürgermeister Holger Jung (r.) an Hans Dieter Wirtz.
Copyright: Gabriele von Törne
Meckenheim – Für Hans Dieter Wirtz gab es nach seiner einstimmigen Wahl zum nächsten Ersten Beigeordneten in Meckenheim neben Glückwünschen auch drei Präsente: Blumen, einen Meckenheim-Bildband und den zentimeterdicken Ausdruck des 1000 Seiten starken Haushalts der Stadt. Der 56-Jährige bringt Erfahrung sowohl in der Verwaltungsarbeit als auch in der Kommunalpolitik mit, denn Wirtz war 34 Jahre lang in der Stadtverwaltung Bonn tätig und ist jetzt seit knapp vier Jahren Erster Beigeordneter in der Gemeinde Swisttal. An seinem Wohnort Bornheim hatte der Walberberger jahrelang eine führende Position in der CDU-Ratsfraktion inne.
Verwaltungschef Holger Jung freute sich, dass die etwa sechs Monate währende Vakanz in der Führungsspitze mit der Wahl von Hans Dieter Wirtz ein Ende hat: „Wir freuen uns, dass wir wieder komplett sind!“ Wirtz bedankte sich für „den riesigen Vertrauensbeweis“, wie er sagte: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, der Verwaltung und den politischen Gremien.“ Jung und Wirtz kennen sich bereits aus ihrer Zusammenarbeit als Beigeordnete, denn Jung war selbst Beigeordneter in Meckenheim; bevor er bei der Kommunalwahl im September von den Bürgern zum neuen Verwaltungschef und Nachfolger von Bert Spilles gewählt wurde.
Der Reiz der größeren Kommune
Hans Dieter Wirtz sagte gegenüber der Rundschau, dass ihm besonders an der Kombination zwischen Verwaltung, der Zusammenarbeit mit Bürgern und Vereinen und der sozialen Komponente gelegen ist. Zwar sei er in Swisttal nicht unglücklich, aber „die Herausforderungen in einer größeren Kommune sind etwas größer“, und das mache für ihn den Reiz der Stelle in Meckenheim aus, begründete er seinen Wechsel in die 27.000 Einwohner zählende Apfelstadt: „Meckenheim ist eine Stadt mit eigenen Zuständigkeiten und mehr Handlungsspielräumen.“
In der um fast 10 000 Bürger kleineren Flächengemeinde Swisttal ist Wirtz noch als Verwaltungsmann des gehobenen technischen Dienstes sehr breit aufgestellt, mit Zuständigkeiten für sieben Fachgebiete inklusive der Kämmerei. Und da er als solcher auch zuständig für den kommunalen Haushalt in Swisttal ist, wird er erst nach dessen Verabschiedung in einer Ratssitzung am 27. April wechseln. Ziel sei es, so Wirtz, „irgendwann nach diesem Termin, aber spätestens bis zum 1. Juni“, sein neues Amt anzutreten.
Hans Dieter Wirtz ist in Wesseling geboren und in Bornheim-Walberberg aufgewachsen, wo er mit nur einer kurzen Unterbrechung seit seiner Kindheit wohnt. Seit Herbst vergangenen Jahres ist er verheiratet mit seinem langjährigen Lebensgefährten Michael. 1983 begann Wirtz seine Ausbildung in der Bonner Verwaltung. Nach seinem Diplom war er zunächst im Büro des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Hans Daniels beschäftigt. Im Anschluss an den Wehrdienst war er ein Jahr Ansprechpartner für Bürgeranliegen im Büro von Bezirksbürgermeister Gerhard Lorth im Bonner Stadtbezirk Hardtberg. Besonders habe ihm die Arbeit im Jugendamt der Stadt Bonn am Herzen gelegen, sagt er, für das er 1989 bis 2011 tätig war. Einer seiner Interessenschwerpunkte, den er mit Meckenheims amtierenden Bürgermeister Holger Jung teilt, sei der Bereich Kinder, Jugend und Familie, für den er auch in Meckenheim zuständig sein werde, erklärte der 56-Jährige.
Zuständig für den Schulneubau am Campus
Interessant hier sei, dass die Stadt einen eigenen Ausschuss für diese Themen sowie ein eigenes Jugendamt habe. Das biete aus kommunaler Sicht mehr Handlungsspielräume und eigene Steuerungsmöglichkeiten, zum Beispiel auch im Bereich der Ganztagsbetreuung. Auf Wirtz, der die Jugendamtsarbeit genauso kennt wie die Verwaltungssteuerung, kommen in Meckenheim aber noch viel mehr Aufgaben hinzu. So wird er als Erster Beigeordneter in den Neubau der beiden weiterführenden Schulen auf dem Campusgelände involviert sein, mit inhaltlicher Verantwortung für die Ausstattung der Schulen im Bereich des digitalen Lernens. Weiteres wichtiges Thema sei für ihn der Ordnungsaußendienst, der „als Ansprechpartner für die Leute auf der Straße“ wahrgenommen werden soll: „Es ist wichtig, dass die Kommune im öffentlichen Raum präsent ist und die Sicherheit gewahrt wird, ohne dass gleich die Polizei geholt wird“. Neues Aufgabenfeld sei die Wahrnehmung von Personalverantwortung, zu der auch die Rekrutierung von Nachwuchs gehört. Sein Ansatz: „Wir müssen verstehen, dass wir alle an den gleichen Aufgaben arbeiten.“
In seinem Heimatort Walberberg singt Wirtz seit mehr als 30 Jahren als Tenor im Kirchenchor. Weitere Hobbys sind Radfahren und Laufen. Entspannung finde er beim Bergwandern in Südtirol. Dort oben habe er „den Überblick“, sagt er, „der fehlt einem manchmal im Alltag“. Wirtz ist Ehrennadelträger der Stadt Bornheim und auch Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Walberberg.
Sein Wechsel bedeutet, dass die Gemeinde Swisttal einen neuen Ersten Beigeordneten braucht. Dazu sagte Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner der Rundschau: „Ich gratuliere Hans Dieter Wirtz zu seiner Wahl zum ersten Beigeordneten der Stadt Meckenheim. Gleichzeitig bedaure ich, dass uns mit Herrn Wirtz ein erfahrener Verwaltungsfachmann verlässt. Erfreulich ist für uns, dass wir weiter in vielen gemeinsamen linksrheinischen Themen zusammenarbeiten. Ich werde nun die Fraktionen informieren und das Verfahren für eine Neubesetzung darstellen. Über den Zeitpunkt des Wechsels befinden wir uns im Gespräch mit der Stadt Meckenheim.“