Kochen ohne Strom und WasserBundesamt in Bonn sammelt Rezepte für Notfallkochbuch

Mit Vorratshaltung, schmackhaften Rezepten und Expertentipps durch die Krise: dabei soll das Notfallkochbuch helfen.
Copyright: dpa
Bonn – Im Nachgang scheint es fast wie ein schlechtes Omen: Mitte Februar rief das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gemeinsam mit Feuerwehr Bonn und Technischem Hilfswerk dazu auf, Rezepte für ein „Notfallkochbuch“ einzureichen. Als Antwort auf die Frage: Kann man im Fall einer Naturkatastrophe auch ohne Strom und Leitungswasser eine leckere Mahlzeit zubereiten?
Zwar ist seither die Elektrizitäts- und Wasserversorgung nicht gefährdet gewesen, wohl aber führte die Coronavirus-Pandemie kurz nach dem Aufruf zu Hamsterkäufen und damit zu einer temporären Verknappung von Lebensmitteln wie Nudeln und Mehl. Nunmehr sind die Regale wieder voll. Aber der Aufruf, Rezepte einzureichen, geriet in Vergessenheit. Deshalb hat das BBK die Frist vom 31. Mai bis zum 31. August verlängert.
Preise zu gewinnen
Zur Motivation werden unter allen Einsendungen Preise verlost, die im beschriebenen Katastrophenfall nützlich wären, nämlich Gasherde und passende Topfsets.
Alle eingereichten Rezepte sollen unter Annahme eines vollständigen Stromausfalls und ohne Leitungswasser zubereitet werden können. Außerdem sollen die Zutaten einer Nahrungsmittelgruppe des Notvorrats entstammen, wie in der BBK-Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notfallsituationen“ .
Notvorrat
Für den Notfall sollte jeder Haushalt Lebensmittel und Getränke für mindestens zehn Tage bevorraten, die ohne Kühlung gelagert und kalt konsumiert werden können. Pro Person zudem etwa 14 Liter Flüssigkeit je Woche. Auch ein Campinggaskocher sollte vorgehalten werden.
Zusätzlich sind haushaltsübliche Gewürze erlaubt. Des Weiteren sollen alle genutzten Kochutensilien und Brennstoffe, Personenanzahl, Vorbereitungs- und Kochzeit benannt werden. Das Rezept soll schriftlich mit der Angabe eines Titels eingereicht werden (max. 3.000 Zeichen). Dem Rezept ist zudem ein Bild beizufügen (mind. 1 MB). Aus allen Einsendungen wird eine Jury die 50 besten Rezepte für das „Notfallkochbuch“ auswählen. Einsendungen per E-Mail an rezepte@notfallkochbuch-bbk.de oder per Post an: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Referat Information der Bevölkerung, Selbstschutz, Selbsthilfe, Kennwort: Notfallkochbuch, Provinzialstraße 93, 53127 Bonn. Jeder Teilnehmer kann bis zu drei Rezepte einreichen.
Das Kochbuch wird neben den Rezepten Expertenratschläge enthalten, beispielsweise zum Haltbarmachen oder Selbstanbau von Lebensmitteln und alternativer Kochausstattung.