Treckertreff in BornheimPfingstkirmes mit Oldtimern und Walburga-Pilger

Das Oldtimertreffen auf dem Dorfplatz hat viele Fans, die sich freuen, dass es weitergeht.
Copyright: Margret Klose
Bornheim – Zum elften Mal findet am Sonntag das Oldtimer- und Schleppertreffen auf der Walberberger Hauptstraße und dem Pater-Bertram-Platz statt. Zehn Jahre wurde es von der Interessensgemeinschaft (IG) „Schlepperfreunde-Walberberg“ organisiert. „Das Fest wurde jedoch in den letzten Jahren immer größer und wir waren einfach zu wenige Leute, um die Organisation weiterhin zu stemmen“, erklärte Werner Kannen von der IG zum Rückzug.
Um die Pfingstkirmes und das Schleppertreffen zu retten, taten sich etwa 20 Oldtimerfans zusammen, die die Veranstaltung weiterführen. Hunderte historische Traktoren und Oldtimer werden am Sonntag im Ort erwartet, die ab 11 Uhr zur Besichtigung entlang der Hauptstraße ausgestellt sind. Die Vereinsgemeinschaft hat die Schirmherrschaft übernommen. „Mit dem Fest wollen wir auch das Brauchtum unserer Pfingstkirmes im Ort erhalten“, erklärte Vorsitzender Peter Porschen, der allen Helfern und den vielen ortsansässigen Sponsoren für ihre Unterstützung dankte.
Hilfe kommt auch aus der Bevölkerung, beispielsweise in Form von privaten Kuchenspenden, die auch noch am Sonntag auf dem Kirmesplatz abgegeben werden können. Fahrten mit dem Traktor durch den Ort organisiert Christoph Hau. Um 14 Uhr ist der Korso aller Traktoren und Oldtimer geplant. Hoch her geht es in Walberberg auch noch am Pfingstmontag. „Endlich volljährig“, heißt es dann beim Kegelclub „Ahl Säu“. Bei freiem Eintritt laden die Kegelbrüder ins Landhaus Wieler ein, wo um 11 Uhr „Ne Kölsche Schutzmann“, gegen 13 Uhr Björn Heuser, um 15 Uhr Martin Schopps und ab 17 Uhr „Mr. Tottler“ erwartet werden.
Pilgergang und Mozartmesse
Seit mehr als vier Jahrhunderten feiert die Walberberger Pfarrgemeinde am Pfingstmontag auch ihre Pfarrpatronin, die heilige Walburga. Für rund 180 Jahre, im 17. und 18. Jahrhundert, mussten die Walberberger die Reliquien der Ortsheiligen entbehren, da diese in einer Kölner Jesuitenkirche verwahrt und nur für einen Tag im Jahr nach Walberberg zurückgebracht wurden. Auch wenn der Kirchenschatz seit 1772 wieder zu Hause ist, blieb die Tradition zu der besonderen Feier am Pfingstmontag erhalten. Bereits morgens um 5 Uhr beginnt ein Pilgergang von der Kirche zum Geildorfer Kreuz an der Brühler Stadtgrenze. Um 9 Uhr werden alle Pilger, die zu Fuß, per Fahrrad, Auto oder Bahn kommen, am Schwadorfer Bahnhof mit Blasmusik abgeholt und zur Kirche geleitet. Das Pilgerhochamt dort gestaltet der Kirchenchor St. Cäcilia mit einer Mozart-Messe mit. Anschließend lädt die Gemeinde zum Pilgermahl. (mkl)