Nach einem Bürgerantrag diskutiert der Verkehrsausschuss Bornheim im April über „Kurzparkzonen“ in der Moselstraße, um die Parksituation vor Apotheke und Hausarztzentrum zu verbessern.
Mal schnell zum Arzt oder in die ApothekeStadt Bornheim soll „Kurzparkzone“ an der Moselstraße prüfen

Derzeit parken fast immer Autos vor der Apotheke - meist Dauerparker aus der Nachbarschaft.
Copyright: Frank Engel-Strebel
Unübersichtlich und eng: Die Moselstraße in Hersel gleicht oft einem Nadelöhr, vor allem morgens zwischen 7 und 8 Uhr oder mittags nach Schulschluss, wenn Hunderte Schülerinnen von der Linie 16 zur Ursulinenschule gehen oder wieder zurück zur Bahn. Kunden, die den Edeka-Parkplatz verlassen, haben zudem nur eine eingeschränkte Sicht auf die oft stark frequentierte Moselstraße. Rechts Richtung Rheinstraße ist der Blick durch mehrere Glas- und Altkleidercontainer versperrt, gegenüber dem Supermarkt stehen durchgehend parkende Pkw, wodurch es ebenfalls oft zu prekären Situationen im Straßenverkehr kommt.
Das soll sich nun ändern – hofft zumindest Gisbert Reichelt, Schiedsperson von Hersel, Uedorf und Widdig, der in der angrenzenden Domhofstraße wohnt. Er regte in einem Bürgerantrag an, dass vor der Mühlen-Apotheke und dem Hausarztzentrum drei bis vier „Kurzparkzonen“ eingerichtet werden. Am Donnerstagabend hatte sich der Ausschuss für Bürgerangelegenheiten damit beschäftigt und den Vorschlag einstimmig begrüßt. Anfang April soll im Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungsausschuss weiter diskutiert werden. Auch die Stadt sieht laut der Ausschussvorlage die Notwendigkeit dafür. Zwar könnten solche Maßnahmen nicht ohne Weiteres für jeden Gewerbetreibenden umgesetzt werden, allerdings bestehe in diesem Fall „ein besonderes öffentliches Interesse“, da es um Einrichtungen der Gesundheitsversorgung gehe.
Parksituation könnte entspannt werden
Derzeit stellen vor der Apotheke und der Arztpraxis Dauerparker, in der Regel Anlieger, ihre Fahrzeuge ab. Sollten dort nun Kurzparkzonen für beispielsweise 30 Minuten eingerichtet werden, könnte die Parksituation entspannt werden: „Die derzeitige Situation auf der Moseltraße ist gekennzeichnet durch einerseits starken Verkehr in Richtung Dorf, dort insbesondere zum Edeka-Markt und zur Ursulinenschule, andererseits durch den Busverkehr Richtung Roisdorf“, schildert der Petent. Kunden der Apotheke und Patienten der Arztpraxis finden kaum Möglichkeiten tagsüber dort einen freien Parkplatz zu finden.
Die auf der gegenüberliegenden Straßenseite vor der ehemaligen Volksbank vorhandenen Parkmöglichkeiten seien weggefallen, nachdem das Gebäude verkauft worden war. Von ehemals sieben Parkplätzen stehen laut Reichelt nur noch zwei zur Verfügung. Volksbank und Sparkasse Köln Bonn betreiben in dem Gebäude mittlerweile eine gemeinsame Automaten-Zweigstelle. Dadurch komme es zusätzlich zu einem erhöhten Fahrzeugaufkommen. Allerdings gebe es meist nur Kurzparker. Die Ausfahrt von den Parkplätzen an der Moselstraße sei durch das Parken vor der Apotheke, das eine Fahrspur koste, erschwert, argumentiert Reichelt.
Die Stadt hat im Februar mit dem Inhaber der Apotheke und der Praxisbetreiberin gesprochen. Dabei habe sich herausgestellt, dass die Arztpraxis wegen des steigenden Bedarfs vergrößert werden soll. Dies hat laut Verwaltung Auswirkungen sowohl auf die Räumlichkeiten als auch auf das Personal. Würde das Hausarztzentrum erweitert, wären auch baurechtliche Aspekte zu berücksichtigen, die gegebenenfalls Auswirkungen auf die Parkplatzsituation hätten.
Für Kurzparkzonen spricht sich auch Hersels Ortsvorsteher Toni Breuer aus. Gegenüber der Rundschau sprach er von einem „stark genutzten Knotenpunkt“. Da es zwischen Urfeld und Auerberg keine Geldautomaten mehr gebe, führen auch aus den Nachbarorten viele Leute nach Hersel. Zudem sei die Mühlen-Apotheke die einzige Apotheke in den drei Bornheimer Rheinorten. Breuer hofft daher, dass die Kurzparkzonen bald eingerichtet werden, er weiß aber auch: „Die Mühlen der Verwaltung mahlen bekanntlich langsam.“ In Hersel gibt es übrigens bereits eine Kurzparkzone, die sich laut Reichelt bewährt hat. Diese befindet sich gegenüber der katholischen Pfarrkirche St. Aegidius vor dem Hof Decker in der Rheinstraße. Dort ist Parken auf gekennzeichneten Stellplätzen für bis zu 30 Minuten gestattet.