Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kultur in der ganzen StadtBornheimer Musikschule startet in Jubiläumswoche

Lesezeit 4 Minuten
Mehrere Kinder stehen auf einer Bühne vor einer Schule und tanzen.

Musik und Tanz auf dem Peter-Fryns-Platz: Auch die Ballett-Schülerinnen von Karin Mikolasch traten auf.

Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Bornheimer Musikschule gibt es eine Woche lang ein vielfältiges Programm, was sich über die ganze Stadt erstreckt. 

„Wir bringen sehr viel Kultur in die Stadt“, schwärmte die Schulleiterin der Bornheimer Musikschule Mary Schirilla. Sie gab gemeinsam mit der Vorsitzenden des Musikschulvereins Marie-Therese van den Bergh und Bornheims stellvertretenden Bürgermeisterin Gabriele Kretschmer am Freitag in der Bürgerhalle des Rathauses den offiziellen Startschuss für die Jubiläumswoche „30 Jahre Bornheimer Musikschule e. V.“

Historie der Bornheimer Musikschule

Der Zusatz „e. V.“, also eingetragener Verein, ist dabei besonders wichtig, denn die Einrichtung gab es schon viel früher. 1973, also vor 50 Jahren, wurde die kommunale Musikschule Bornheim gegründet. 1992 begannen die Diskussionen um die Kosten, da es im städtischen Haushalt immer enger wurde und Sparmaßnahmen anstanden. Im Lauf des Jahres kristallisierte sich heraus, dass es auf eine Schließung hinauslief. Doch damit wollten sich die Eltern nicht abfinden, so dass schließlich die Idee eines Musikschul-Vereins Fahrt aufnahm. So startetet am 1. Februar 1993 der neu gegründete Verein schließlich mit 240 Schülerinnen und Schülern. Fast alle Lehrkräfte, denen zuvor betriebsbedingt gekündigt worden war, blieben als Honorarkräfte dem neu gegründeten Verein treu.

Heute unterrichten 52 Honorarlehrkräfte mehr als 1 500 Schülerinnen und Schüler. Die Leitung übernahmen 1993 Martin Draaf und Wilhelm Brüntink. Seit 23 Jahren ist Mary Schirilla Leiterin der Musikschule Bornheim. Die Historie der musikalischen Bildungsstätte dokumentiert derzeit die Sonderausstellung im Rathausfoyer mit Zeitungsartikeln, Fotos und Exponaten, die mit dem von Gerhard Anders geleiteten Ensemble „Streichhölzer Plus“ und Melodien von Sheila Nelson feierlich eröffnete wurde.

Viele Facetten der Musik

8. Mai 2023 Bornheim. In der Bürgerhalle des Bornheimer Rathauses wurde mit einem Konzert des Ensembles "Streichhölzer Plus" die Ausstellung "30 Jahre Musikschule" Bornheim eröffnet. Foto: Frank Engel-Strebel

In der Bürgerhalle des Rathauses wurde mit einem Konzert des Ensembles Streichhölzer Plus die Ausstellung „30 Jahre Musikschule Bornheim“ eröffnet.

Am Samstag trafen sich Schüler, Lehrer, Eltern und viele Musikfreunde zu einem großen Open-Air-Event auf dem Peter-Fryns-Platz zu „Musik und Tanz am Marktplatz“. Los ging es mit der Sambagruppe, dann sorgte das „tierische Orchester“ mit den Instrumentenkarussell-Kindern für Stimmung, es spielten die musikalischen Früherziehungskinder und das Saxophon-Ensemble. Auch die Ballettschülerinnen begeisterten mit ihrem Können das Publikum. Am Sonntagnachmittag ging im Forum des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums (AvH) das große Geburtstagskonzert mit einem facettenreichen Festprogramm mit Jazz, Klassik, Volksweisen sowie jiddischen Liedern über die Bühne.

Ein Herzensprojekt von Schulleiterin Schirilla ist seit Jahren „JeKits“ („Jedem Kind ein Instrument“). Das vom Land NRW geförderte Angebot ermöglicht, dass an allen Grundschulen Mädchen und Jungen die Gelegenheit haben, ein Instrument zu lernen. Ebenfalls am AvH lockte am Sonntagnachmittag das „JeKits“-Konzert. Auch am Sonntag gastierten die Sängerinnen Susanne Gretz, Anke Stelter und Eva Brückner in der Aula der Johann-Wallraf-Schule. Sie sind als Vokatrio „Sing-A-Holics“ unterwegs.

Zu den Gratulanten des 30-jährigen Bestehens der Musikschule zählte auch Bürgermeister Christoph Becker, der in seinem Grußwort zum Jubiläumsheft den Vereinsgründern von 1993 seinen Dank und seinen Respekt zollte: „Musik ist nicht weniger wichtig als das Einmaleins. Denn Musik fördert insgesamt die Entwicklung eines Kindes, ist aber auch für erwachsene Menschen unverzichtbar.“ Die Stadt bemühe sich, den Verein „nach Kräften“ zu unterstützen. Dafür gibt es einen jährlichen Zuschuss von 28 500 Euro. Auch das Projekt „JeKits“ unterstützt die Stadt mit 3 600 Euro pro Jahr. Sorgen bereitet dem Verein laut Marie-Therese van den Bergh das Raumproblem. An der Burgstraße in Bornheim gibt es zwar die Geschäftsstelle der Musikschule, die Kurse finden jedoch größtenteils in Klassenräumen der städtischen Schulen statt, zuletzt auch in der Container-Anlage für Geflüchtete an der Goethestraße, die jedoch mittlerweile abgebaut wurde: „Die Raumproblematik ist sicher nicht leicht zu lösen, aber sie wird gelöst werden, wir arbeiten daran“, versicherte Bürgermeister Becker.

Festprogramm bis Sonntag

Zwei Picknick-Konzerte mit „Gut-drauf-Songs“ sind am morgigen Donnerstag auf den Pfarrwiesen an St. Michael in Waldorf und an St. Sebastian in Roisdorf geplant. Beginn ist jeweils um 16 Uhr. Der Pop-Jazz-Chor gastiert am Donnerstagabend um 20 Uhr an der Nikolaus-Schule in Waldorf, im „Haus im Garten“ an der Walberberger Pfarrkirche gibt es am Freitag, 18 Uhr, ein Familienkonzert, im Rathaus wird am Samstag um 15 Uhr ein Barockkonzert aufgeführt und abends heißt es in der Marktschänke Roisdorf (Rosental 3) „Get Up And Boogie!“, mit einer Disco Groove Night zum Mittanzen. Den Abschluss bildet ein musikalischer Frühschoppen in den Räumen der Musikschule am Sonntag um 11 Uhr, Burgstraße 17.