Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bad HonnefWie die Jugendherberge durch Corona-Zeiten kommt

Lesezeit 4 Minuten

Schön bunt, aber zurzeit leer: Die Jugendherberge in Selhof ist wegen der Corona-Pandemie geschlossen.

Bad Honnef – Auf den Bistrotischen stehen kleine Blumenvasen und Kerzenständer auf dunklen Holzbrettern, links in der Ecke wartet eine Literaturkiste auf „Bücherwürmer“ und eine akustische Gitarre auf Gäste, die ein Lied anstimmen wollen. Zwei Räume weiter weisen an den Buffetwagen Schilder darauf hin, dass hier Käse-Variationen oder Geflügelwurst ausliegen und es „Brötchen to Go“ geben könnte. „Wenn morgen 150 Leute kämen“, sagt Christiane Becker, dann bekämen wir sie alle satt. Wir können jederzeit loslegen.“ Die Jugendherberge im Ortsteil Selhof ist also gerüstet für Gäste, doch die bleiben zwangsweise seit dem 17. März vorerst aus. Die Corona-Krise hat die 35 Einrichtungen des Landesverbands Rheinland des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) voll erwischt.

Eigentlich wäre jetzt die schönste Zeit

Normalerweise wäre an diesem Montag in der Selhofer Einrichtung „Riesenhalligalli“, sagt die Herbergsleiterin bei einem Besuch der Rundschau in dem 2005 aufwendig modernisierten Haus, das 193 Betten in 44 Zimmern bietet. Jetzt wäre eigentlich „Hauptsaison“ und die „schönste Zeit“, so Christiane Becker: Die Kinder von sechs Schulklassen würden montags ihre Klassenfahrten in Selhof beginnen, sich im Haus orientieren, ihre Zimmer beziehen und mit den Programmen beginnen. Die Herbergsleiterin – Christiane und Uwe Becker leiten das Haus, hinzu kommen 13 feste Mitarbeiter und einige Aushilfen – würden die Kinder begrüßen, Hinweise zu Unverträglichkeiten oder Allergien an die Küche weitergeben, die Wege zur Bushaltestelle erklären oder auch schon Eltern beruhigen, deren Nachwuchs im Klassenfahrtentrubel vergessen hat Bescheid zu geben, dass man gut angekommen ist.

Herbergsleiterin Christiane Becker

Wer schon mal den wuseligen Normalbetrieb in der direkt am Naturschutzgebiet Siebengebirge gelegenen Selhofer Jugendherberge erlebt hat, dem kommt die derzeitige Stille fast ein wenig gespenstisch vor. Im Theatersaal, in dem junge Leute sonst bei der Show-Academy erste Bühnenerfahrungen sammeln können, ist es so ruhig, dass man den Sekundenzeiger der Wanduhr über der Tür ticken hört.

Nicht nur Klassenfahrten in die Selhofer Jugendherberge mussten abgesagt, auch Familienfeste oder Probenwochenenden von Chören wurden rückabgewickelt, berichtet Christiane Becker. Das sei schon ein bisschen deprimierend. Derzeit hangele man sich von Woche zu Woche, viel Gäste warteten aber auch erstmal die weitere Entwicklung ab.

Blick in den leeren Essbereich

Der DJH-Landesverband Rheinland hat für alle seine rund 700 Mitarbeiter Kurzarbeit eingeführt, berichtet Cathrin Arnemann, Leiterin Marketing und Vertrieb in der Düsseldorfer Zentrale. Der Jugendherbergsverband sei gemeinnützig und habe daher keine Rücklagen bilden können, auf der anderen Seite sei der Umsatz wegen Corona auf null gesunken. Zwar habe der Verband alle Ausgaben gestoppt, die laufenden Kosten wie Strom oder Heizung liefen in den Einrichtungen aber weiter.

In Selhof sind die Herbergsleiter Christiane und Uwe Becker die Stallwache. Sie lassen regelmäßig das Wasser laufen, damit sich keine Legionellen bilden können, gießen die Blumen, mähen den Rasen oder haben die Haltbarkeitsdaten der Lebensmittelvorräte im Blick. Alles, um sofort wieder loslegen zu können, wenn von der Politik grünes Licht für den Neustart kommt.

Hintergründe

1 020 977 Übernachtungen zählten die 35 Jugendherbergen im Rheinland im Jahr 2018. Insgesamt waren 491 933 Gäste in den Häusern. Jeder dritte Gast ist laut Jahresbericht 2018 eine Schülerin oder ein Schüler; sie seien mit 167 798 Personen die wichtigste Gästegruppe.

Die Jugendherberge Bad Honnef hat 44 Zimmer mit 193 Betten; davon sind 14 Einzel- und Zweibettzimmer und 9 Drei- und Vierbettzimmer. Zu den Besonderheiten zählen das Amphitheater mit Open-Air-Bühne und 150 Sitzplätzen, ein kleines Theater mit Regieraum und 60 Sitzplätzen sowie ein Discoraum und ein Bistro mit Sonnenterrasse oder. Speziell für Chöre und Musikgruppen gibt es sechs unterschiedlich große Probenräume sowie Musikanlagen und Musikinstrumente. Die Jugendherberge ist Partner des PremiumWanderwegs „Rheinsteig“. (csc)

Die Landespolitik hat nach Angaben von Cathrin Arnemann erst ein wenig davon überzeugt werden müssen, dass die bisherigen Rettungsschirme sich nicht über die Jugendherbergen im Rheinland aufspannten. Doch inzwischen habe man den NRW-Politikern die ‚Not und Bedürftigkeit“ der gemeinnützigen Einrichtungen deutlich machen können und die Zusage erhalten, dass man sie unterstützen wolle und werde. Gleichzeitig biete der Verband „außerordentliche Belegungen“ in seinen Häusern an, beispielsweise um Landwirten bei der Unterbringung von Erntehelfern zu unterstützen oder Kommunen zu helfen, die ihre Flüchtlingsunterkünfte entlasten müssen.

Christiane und Uwe Becker sind zum Neustart jederzeit bereit. Sie hoffe, sagt die Herbergsleiterin, dass nach den Sommerferien wieder Klassenfahrten möglich seien. Gleichzeitig gebe es jetzt schon viele Buchungen für 2021. Das zeige, meint Christiane Becker, dass die Leute im Grunde doch zuversichtlich seien und sie nicht in Weltuntergangsstimmung verharren.