Täglich im MittelpunktCaroline Welz ist 2,06 Meter
Getuschel, schiefe Blicke, erstaunte Gesichter - Alltag für Caroline Welz. Die 22-jährige Wahlkölnerin gehört mit 2,06 Metern zu den größten Frauen Deutschlands und steht damit tagtäglich im Mittelpunkt. Diesem Umstand begegnet sie jedoch mit Humor und Schlagfertigkeit: „Machen Sie mal Ihren Mund wieder zu, sonst fliegt Ihnen da noch was rein.“ Offensiv sein und blöden Sprüchen etwas entgegensetzen - für sie die beste Methode mit ihrem Anderssein umzugehen.
So leicht fiel ihr das nicht immer: „Gerade die Schulzeit war sehr heftig. Beschimpfungen gehörten zum Alltag.“ Bereits mit sieben Jahren erreichte sie die Marke von 1,50 Metern und übertraf so ihre Klassenkameraden. Zwangsläufig musste sie so früher erwachsen werden als Gleichaltrige: „Bei einem Besuch im Vergnügungspark verwies mich ein Mann mal von einem Fahrgeschäft mit dem Satz: Das ist nur für Kinder'. Da war ich gerade sieben oder acht.“ Klar, dass solche Erlebnisse prägen. Unterstützung fand sie an solchen Tagen in der Familie. Sowohl ihre Eltern als auch ihre Geschwister sind überdurchschnittlich groß.
Doch gerade als große Frau ergeben sich Probleme, die große Männer nicht nachvollziehen können. Besonders in Sachen Liebe und Partnersuche. Dass die Frau in einer Beziehung den Mann überragt, ist heute zwar nicht undenkbar, kommt jedoch sehr selten vor. „Früher wollte ich immer einen Mann, der größer ist als ich. Seitdem ich die Zwei-Meter-Marke geknackt habe, habe ich mir das aber aus dem Kopf geschlagen." Verständlich, wenn man die knapp werdende Auswahl an Männern in dieser Größenregion betrachtet. Ihr jetziger Partner misst 1,92 Meter. „Unter 1,90 dürfte er auch nicht sein, das kann ich mir einfach nicht vorstellen.“ Kennen gelernt haben sich beide im Internet, in einem speziellen Forum für große Leute.
Von dort bezieht Caroline auch den einen oder anderen Tipp für den Alltag. In welches Auto passe ich? Wo finde ich die richtige Kleidung? Wo gibt es große Schuhe? Gerade Letzteres ist ein Problem. Denn bei Schuhgröße 48 sind selbst die Regale für Herrenschuhe nicht mehr gut gefüllt. „Frauenschuhe gibt es in dieser Größe gar nicht. Außer Sonderanfertigungen. Aber die sind sehr teuer." Überhaupt ist das Leben für große Menschen teurer als für kleine. Spezielle Kleidung oder Möbel sind nur Beispiele.
Unterkriegen lässt sich Caroline davon natürlich nicht. Sie geht offen mit ihrer Größe um, zeigt sich im Fernsehen, auf Messen oder im Internet. „Ich will, dass alle verstehen, dass große Leute ganz normale Menschen sind. Wer nett auf mich zukommt, dem gebe ich auch nett Antwort.“ Und so antwortet Caroline, seit über zehn Jahren in diversen Musikzügen aktiv, auch zum hundertsten Mal höflich auf dieselbe Frage: „Spielen sie Basketball?“ mit „Nein, ich spiele Trompete.“